| # taz.de -- Alle Artikel von Lea Fauth | |
| Regierungskrise in Frankreich: It's Austerity, stupid! | |
| Das Kernproblem ist nicht, welcher französische Premier im Amt ist, sondern | |
| Macrons neoliberale Kürzungspolitik, die die Bevölkerung zu Recht ablehnt. | |
| Olympische Spiele: Nicht noch höher, schneller, weiter | |
| Paris 2024 wird als Vorzeigeolympia präsentiert: nachhaltig, gerecht, | |
| schön. Doch die sozialen und ökologischen Kosten des Megaevents sind | |
| dramatisch. | |
| Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“: Bequem gemacht im Pseudoliberalismus | |
| Es ist kein Meinungspluralismus, Elon Musk ein Forum für AfD-Werbung zu | |
| bieten. Denn der Oligarch will genau diesen Pluralismus abschaffen. | |
| Pelicot-Prozess und Rape Culture: Der Vergewaltiger sind wir | |
| Der Prozess um die Vergewaltigungen an Gisèle Pelicot zeigt menschliche | |
| Abgründe. Er wirft auch ein Licht auf unsere Verantwortung für Rape | |
| Culture. | |
| Drama um Mélenchon: Zittern wie Gott in Frankreich | |
| Die Stimmungsmache gegen das Linksbündnis ist verkappte Angst vor radikaler | |
| Umverteilung. Doch die braucht es, um den Rechtsextremismus aufzuhalten. | |
| Wahlen in Frankreich: Wenn zwei sich streiten | |
| Bei der Stichwahl in Frankreich haben sich die Macronisten mit der | |
| Brandmauer gegen den Rassemblement National schwergetan. Das hat Folgen im | |
| Parlament. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Demokratischer Endspurt | |
| Vor der Stichwahl in Frankreich am Sonntag kämpft das Linksbündnis NFP in | |
| Lille noch um letzte Stimmen. Unterwegs in einem gespaltenen Land. | |
| Ehepaar Klarsfeld über Frankreich: „Ich kann nicht für die anderen kämpfen… | |
| Das „Nazi-Jäger“-Ehepaar Klarsfeld stellt sich im französischen Wahlkampf | |
| hinter Marine Le Pen. Die linken Kräfte halten sie für antisemitisch. | |
| Nahostkonflikt bestimmt den Wahlkampf | |
| Die extreme Rechte kommt als pro-jüdische Kraft in Frankreich an. Da hilft | |
| auch die späte Einigkeit des linken Bündnisses nicht | |
| Frankreich vor den Parlamentswahlen: Linke rauft sich zusammen | |
| Die überraschenden Neuwahlen in Frankreich bringen Bewegung in die | |
| zerstrittene Linke des Landes, sowohl in den Parteien als auch auf der | |
| Straße. Reicht das, um sie zu einen? | |
| Doku über Frankreichs rechte Jugend: Faschos sind wieder In | |
| Die Dokumentation „Frankreich: Die neue rechte Jugend“ zeigt, warum Faschos | |
| nicht nur auf Tiktok trenden – und was Marine Le Pen damit zu tun hat. | |
| Von der Leyen und ihre rechten Partner : Brandmauer in Trümmern | |
| Ursula von der Leyen spielt Rechtsstaatlichkeit gegen transatlantischen | |
| Dogmatismus aus – und kooperiert auf dieser Basis mit Rechtsextremen. | |
| „Oktober in Europa“ der Antilopen Gang: Der Antisemitismus der anderen | |
| Die Band Antilopen Gang macht mit ihrem neuen Track vor, was gerade sehr | |
| verbreitet ist: Deutsche Schuld wird auf andere abgeladen. | |
| Arbeiter auf Olympia-Baustellen in Paris: Ein Stück Plastik für ihre Rechte | |
| Für die Olympischen Spiele im Sommer baut Paris neue Stadien. Viele | |
| Migranten arbeiten dort ohne Papiere. Doch sie wollen raus aus der | |
| Illegalität. | |
| Demonstrationen: Deutschland, deine Protestkultur | |
| Konfrontieren Bürger*innen ihre Vertreter*innen, gilt das schon als | |
| „Verrohung“. Dabei ist Abschottung der politischen Klasse undemokratisch. | |
| Landarbeiter über Bauernprotest: „Die Kleinen sind es, die sterben“ | |
| Alles nur rechte Krawall-Landwirt*innen? Im Interview spricht der | |
| Agrarbeschäftigte Wolf Meyer darüber, wie Bauernprotest von links geht. | |
| Asylgesetze in der EU und Frankreich: Die Mitte ist rechts | |
| Das politische „Zentrum“ macht sich zum Komplizen des rechten Rands – nic… | |
| nur beim EU-Asylrecht. Das hat systemische Gründe. | |
| Gewerkschafter über Streik in Frankreich: „Politikern den Strom gedrosselt“ | |
| Gewerkschafter wie Mathieu Pineau setzen gegen die Rentenreform auf | |
| unkonventionelle Methoden. Sein Ziel: Unternehmen sollen sich gegen Macron | |
| stellen. | |
| Tarifstreit im öffentlichen Diskurs: Danke für den schönen Streik! | |
| Die Streiks dürfen uns freuen – weil Menschen sich gegen Unverschämtheiten | |
| von oben wehren. Das mediale Geklingel dazu ist plumpe Täter-Opfer-Umkehr. | |
| Streik in Frankreich : Brennende Barrikaden | |
| Rund 70 Prozent der Französ*innen unterstützen die massiven Streiks und | |
| Proteste gegen die Rentenreform. Ein Einknicken ist nicht in Sicht. |