| # taz.de -- Neue Querfront in Frankreich: Eine Kriegsmaschine für die Plebs | |
| > Der TV-Philosoph Michel Onfray arbeitet in Frankreich an einer Querfront. | |
| > Einige vermuten, er habe Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2022. | |
| Bild: Sehr produktiv, sehr bekannt und sehr nach rechts irrend: Der Philosoph M… | |
| Selten hat in den Netzwerken und Talkshows die Vorankündigung einer neuen | |
| Publikation so viel zu reden gegeben wie Michel Onfrays [1][Front | |
| populaire]. | |
| Das ist auch der Name der historischen Epoche der [2][„Volksfront“] von | |
| 1936 bis 1938. Nach einer Streikbewegung gewann eine Wahlunion aus | |
| Sozialisten, Kommunisten und linksbürgerlichen Radikalen ihre Einheit | |
| angesichts der Bedrohung durch den Faschismus in Europa und eröffnete am | |
| Vorabend des Zweiten Weltkriegs eine kurze Periode von bedeutsamen | |
| sozialen Reformen in Frankreich. Damit wurde die Volksfront in Frankreich | |
| für die sozialistische und kommunistische Linke zu einer Referenz. | |
| Dass sich der [3][„libertäre“ Onfray] dieses historische Markenzeichen | |
| aneignet, um mit Ideologen der antieuropäischen und zum Teil reaktionären | |
| Rechten über Affinitäten zu diskutieren, erscheint geschichtsbewussten | |
| linken Kreisen als unverschämte Usurpation. | |
| Bei diesem Front populaire von 2020 handelt es sich um weit mehr als ein | |
| Forum für eine intellektuelle Debatte, hinter Onfrays Initiative steckt ein | |
| politisches Projekt, hinter dem manche sogar eine | |
| Präsidentschaftskandidatur für 2022 vermuten. Denn Onfrays erklärtes Ziel | |
| ist eine Konvergenz der „Souveränisten von rechts und links“ aus der | |
| Provinz gegen die herrschende „jakobinische“ Elite in Paris. | |
| ## Der Souveränismus | |
| Der im deutschen Sprachraum wenig gebräuchliche Politologenbegriff | |
| „Souveränismus“ bezeichnet in Frankreich etwas pauschal „Euroskeptiker�… | |
| für die Maastricht eine politische Erbsünde und ein „Frexit“ (Austritt aus | |
| dem Euro oder/und der EU) eine notwendige Alternative darstellt. | |
| Souveränisten gibt es in Frankreich sowohl im rechten wie im linken Lager. | |
| Sie haben mit einem nationalstaatlichen oder nationalistischen Verständnis | |
| der Republik einen Berührungspunkt. | |
| Gemeinsam ist ihnen laut Onfray, dass sie gegen das „System“ sind, dessen | |
| Hauptmerkmal „die innigen Bande zwischen der liberalen Rechten und der | |
| liberalen Linken“ sei. | |
| „Antiliberal“ und damit legitimer Systemgegner ist bei Wahlen, wer gegen | |
| diesen liberalen Mainstream antritt – sei dies links bei La France | |
| insoumise (FI) oder beim rechtsextremen RN (ehemals Front National)? Egal | |
| ob rot oder braun oder farblos – Hauptsache, man ist im Namen des petit | |
| peuple, der geächteten und verachteten kleinen Leute, gegen die arrogante | |
| Elite? | |
| ## Das Dementi | |
| Onfray verwahrt sich gegen den Verdacht, er mache sich zum politischen | |
| Steigbügelhalter von Jean-Luc Mélenchon (FI) oder Marine Le Pen (RN). Er | |
| selber dementiert, persönlich politische Ambitionen zu hegen: „Ich bin | |
| nicht der Mann für dieses Engagement.“ | |
| Er will hingegen mit dem Front populaire einen „Werkzeugkasten von Ideen“ | |
| liefern oder eine „Kriegsmaschine für die ‚Plebs‘ “ (das gemeine Volk … | |
| antiken Rom). Dieses „Volk“ von Plebejern ist, wie der Politologe Jean-Yves | |
| Camus in Charlie Hebdo zu bedenken gibt, „keine homogene Einheit“, dient | |
| jedoch populistischen Demagogen als Mythos. | |
| In derselben Wochenzeitung warnt Fabrice Nicolino: „Souveränisten beider | |
| Seiten ohne erkennbare Grenze nach rechts vereinen zu wollen ist | |
| bezeichnend für ein beängstigendes Abgleiten eines Teils der öffentlichen | |
| Meinung in Richtung Regression, Nation, Volk und Trump, Orbán, Putin, | |
| Bolsonaro, ja Salvini, Modi oder sogar Xi Jinping...“ | |
| Kein Philosoph ist in den letzten Jahren in den französischen Medien so | |
| bekannt und ebenso angefeindet worden wie Michel Onfray. Mit einem eigenen | |
| Internetfernsehkanal, wo er zu aktuellen Gesellschaftsfragen sehr pointiert | |
| Stellung nimmt, sucht er oft diese Polemik. Er schreibt so oft und viel, | |
| dass es auf Wikipedia für seine Werkliste von hundert Büchern und | |
| unzähligen Artikeln eine separate Seite braucht. Er gehört in Frankreich | |
| zum sehr kleinen Kreis der Philosophen, die vom Schreiben ganz gut leben | |
| können. | |
| ## Alle Rechten sind dabei | |
| Spontanen Applaus und Unterstützung erntet Onfrays „Front“ vor allem von | |
| ganz rechts. Von Marine Le Pen, der Chefin des Rassemblement National, von | |
| Alain de Benoist, dem Vordenker der Nouvelle Droite, oder offen | |
| reaktionären Publikationen wie Valeurs actuelles, Éléments und Causeur oder | |
| dem antimuslimischen TV-Polemiker Eric Zemmour. Der Rechtspopulist Philippe | |
| de Villiers gehört zusammen mit dem nonkonformistischen Virologen Didier | |
| Raoult und Ex-Verteidigungsminister Jean-Pierre Chevènement zu den ersten | |
| Autoren, die Onfray für sein Projekt einspannen konnte. | |
| Dass ihm Medien wie Le Monde und Libération vorwerfen, mit der extremen | |
| Rechten anbandeln zu wollen, verwirft Onfray als stupide „Karikatur“ und | |
| eine „reductio ad Hitlerum“. Auf die er repliziert: „Sobald man nicht den… | |
| wie sie, fahren sie die Panzer, Vernichtungslager, Schoah, Gaskammern, | |
| Zyklon B und die Luftwaffe auf!“ | |
| Für jemand, der sich bei jeder Gelegenheit über eine „geistige Zensur“ | |
| beklagt, hat Onfray jedenfalls enorm viel Vorschusswerbung. | |
| 5 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://frontpopulaire.fr/ | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Front_populaire | |
| [3] /Propaganda-des-Islamischen-Staats/!5255951&s=rudolf+walther+onfray/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Marine Le Pen | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Querfront | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Bernard-Henri Levy | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Le Pen, AfD und Verfassungsschutz: Von Frankreich lernen? | |
| In unserem Nachbarland hat sich der Rechtsextremismus verfestigt. Medien | |
| und Politik haben ihn zu lange banalisiert. | |
| Tour d'Europe vor den Wahlen: Geister gegen das Scheitern | |
| Im Einsatz gegen rechten und linken Populismus: Der französische Philosoph | |
| Bernard-Henri Lévy tourt durch 20 europäische Städte. | |
| Linker Antisemitismus: Das strafende Volk | |
| Die politische Rechte hat den Antisemitismus nicht exklusiv. Im Angriff auf | |
| Alain Finkielkraut in Paris zeigt sich ein Problem der Linken. | |
| Propaganda des „Islamischen Staats“: Verwirrter Twitterer | |
| Der IS zitiert in einem Bekennervideo den in Frankreich populären | |
| Philosophen Michel Onfray. Der wirft mit populistischen Phrasen um sich. |