| # taz.de -- Linker Antisemitismus: Das strafende Volk | |
| > Die politische Rechte hat den Antisemitismus nicht exklusiv. Im Angriff | |
| > auf Alain Finkielkraut in Paris zeigt sich ein Problem der Linken. | |
| Bild: Spurensuche auf einem von Antisemiten verwüsteten jüdischen Friedhof in… | |
| Als der französische Philosoph Alain Finkielkraut vergangene Woche von | |
| einigen französischen [1][Gelbwesten angegriffen wurde], schwiegen viele | |
| Linke. Vor allem jene, die sich öffentlich als Fürsprecher der Gelbwesten | |
| hervorgetan hatten oder sich gar an die Spitze der Bewegung setzen wollten, | |
| sagten nichts oder warnten vor einer Instrumentalisierung des | |
| Antisemitismus. Thomas Guénolé, Politikwissenschaftler und Mitglied in Jean | |
| Luc Mélenchons linker Partei La France Insoumise wurde konkreter: Alain | |
| Finkielkraut habe jahrelang Hass in Frankreich verbreitet und in Anbetracht | |
| dessen werde er nicht so weit gehen, ihn zu bemitleiden. | |
| Finkielkraut gilt als reaktionär, seine Äußerungen zum Niedergang | |
| Frankreichs im Zusammenhang mit Migration belegen das. Warum ist diese | |
| Äußerung Guénolés dennoch ein Problem? Und mehr noch – warum ist sie | |
| symptomatisch für eine gewisse Blindheit innerhalb der Linken? | |
| Nun, die Angreifer haben nicht „Reaktionärer“ oder „Rassist“ oder | |
| „Scheißkapitalist“ oder so was gerufen, also etwas, was sich auf eine | |
| tatsächliche oder nur vermeintliche politische Gesinnung Finkielkrauts | |
| bezogen hätte, sondern sie riefen etwas ganz anderes: „Dreckiger Zionist“, | |
| „Geh zurück nach Tel Aviv!“, „Das Volk wird dich bestrafen“ „Frankre… | |
| gehört uns“. | |
| Sie wollten Finkielkraut als Juden treffen, nicht als politischen Akteur. | |
| Und als Juden haben sie ihn außerhalb des „Volkes“ verortet, außerhalb | |
| jener Kategorie, von der auch die populistische Linke noch immer nicht | |
| genug hat, ein Abfallprodukt der Geschichte, um das sie mit der armseligen | |
| Rechten gar noch konkurriert, weil sie genauso retro ist wie die Rechte, | |
| die sich nur steinalter Ideen bedient. Dieses Volk, das den Juden nicht nur | |
| zum Juden, sondern auch zum Israeli macht, ist ein strafendes, eine | |
| rachsüchtige Masse, die sich für alles rächen will. Für alles, was ist das? | |
| Es ist alles, was nicht gut ist in ihrem Leben und also viel zu viel, als | |
| dass man es noch benennen könnte, für das es aber einen Schuldigen gibt: | |
| den Juden. | |
| ## Wieder einmal war ein Jude „selbst schuld“ | |
| Der im letzten Jahr verstorbene Chicagoer Historiker Moishe Postone hat das | |
| in einem Interview einmal so auf den Punkt gebracht: „Im Antisemitismus | |
| wird die strukturelle Herrschaft des Kapitalismus zum Handeln der Juden. | |
| Deswegen betrachtet sich auch der Antisemitismus selbst als emanzipatorisch | |
| und antikapitalistisch.“ Diese Verschiebung ist gegenwärtig häufig Teil der | |
| Antisystemstrategie gegen die Eliten, was mitunter die Unterscheidung, ob | |
| der Antisemitismus von rechts oder von links kommt, recht schwer macht. | |
| Der bekannte französische sozialdemokratische Anwalt und politische Berater | |
| Jean-Pierre Mignard sagte, es wäre ratsamer gewesen, Finkielkraut hätte | |
| sich von der Straße ferngehalten und zum Glück sei er ja nicht geschlagen | |
| worden, denn das hätte alles geändert. Was genau hätte das geändert? Dass | |
| alle das Kind hätten beim Namen nennen müssen, weil für Antisemiten erst | |
| dann Antisemitismus herrscht, wenn Juden geschlagen werden? | |
| Wieder einmal war ein Jude also selbst schuld. Und weil die Juden zudem | |
| nichts aus der Geschichte gelernt haben, sind sie „dreckige Zionisten“, | |
| sogar dann, wenn sie vielleicht antizionistische Franzosen sind. Wobei die | |
| weitverbreitete Vorstellung, dass ausgerechnet die Juden etwas aus der | |
| fabrikmäßigen Judenvernichtung hätten lernen sollen, ein eher deutscher | |
| Pädagogikansatz ist. | |
| Es geht hier nicht darum, Mignard oder Mélenchon zu Antisemiten zu machen, | |
| wie es auch nicht darum geht, die Gelbwesten zu diskreditieren und von der | |
| [2][massiven Gewalt der französischen Polizei] zu schweigen. | |
| ## „Dreckiger Zionist“ | |
| Aber es geht darum, den Subtext solcher Äußerungen und Dynamiken zu | |
| erkennen, der aus dem Arsenal antisemitischer Rhetorik kommt. Doch Linke | |
| wie Mélenchon, der eine Bewegung repräsentieren will, die gar nicht | |
| repräsentiert werden möchte, setzen auf Deklamation statt auf Aufklärung: | |
| „Non, le mouvement des #giletsjaunes n’est pas un mouvement raciste. Non, | |
| le mouvement des gilets jaunes n’est pas un mouvement antisémite. Non, le | |
| mouvement des gilets jaunes n’est pas un mouvement homophobe.“ Wie ein | |
| Kind, das sich die Augen zuhält und denkt, es sei unsichtbar. | |
| Die neuen Antisemiten rufen nicht mehr „dreckiger Jude“, sondern „dreckig… | |
| Zionist“, und die individuell wie geopolitisch souveränitätsfixierte Linke | |
| will gar zu oft sogar das noch als legitime antiimperialistische oder | |
| antikoloniale Israelkritik verstanden wissen, der sie wie einem Hobby mit | |
| viel Leidenschaft nachgeht. Umso mehr, seitdem die neue Rechte den Trick | |
| anwendet, israelsolidarisch zu sein, bloß um noch heftiger ihrem | |
| 19.-Jahrhundert-Antisemitismus frönen zu können. | |
| Diesem Trick sitzt auch die US-amerikanische Philosophin Judith Butler | |
| auf, die repräsentativ ist für eine Linke, die überall Rassismus und | |
| nirgends Antisemitismus wittert. In dem gerade erschienenen, sehr | |
| lesenswerten Sammelband „Neuer Antisemitismus“ (Suhrkamp), herausgegeben | |
| von Doron Rabinovici, Natan Sznaider und Christian Heilbronn, erneuert | |
| Judith Butler, die bekanntlich Hamas und Hisbollah für linke Organisationen | |
| hält, ihre Israelkritik als quasi befreierischen Akt sowie ihr Engagement | |
| für die BDS-Kampagne, die nicht auf die Bürger, sondern die Institutionen | |
| ziele, wie Butler die Leser*in aufklärt. Das wäre dann die historisch | |
| erste Boykottaktion dieser Art, hoffentlich hat Butler wenigstens ein paar | |
| Assistenten, die notieren, wenn mal wieder irgendwo israelische | |
| Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ausgeladen werden. | |
| ## Ach, Judith Butler | |
| Butlers Text ist von politischer Dummheit, ahistorischer Neigung und | |
| moralischem Vokabular geprägt. Da werden Palästinenser nicht bloß | |
| „enteignet“, sondern „verstümmelt“, während sie daran erinnert, dass … | |
| deutsche faschistische Ideologie den Zionismus guthieß“, gerade so, als | |
| wäre das das einzige Problem zwischen Nazis und Juden gewesen. Nur am Rande | |
| sei erinnert, wie auch im Buchbeitrag von Matthias Küntzel, dass die Nazis | |
| bereits 1937 einen Judenstaat verhindern wollten, weil dieser „eine | |
| zusätzliche völkerrechtliche Machtbasis für das internationale Judentum | |
| schaffen würde“, und folglich den Mufti von Jerusalem, Amin al-Husseini, im | |
| Radio Zeesen im Spreewald zu einer Figur aufbauten, die den Judenhass in | |
| der arabisch-islamischen Welt beförderte wie kein anderer. | |
| Geht es um Israel, greift die Dekonstruktivistin Butler gar zu den | |
| Kategorien Volk, Rasse und Wahrheit. Nur die israelische Entmilitarisierung | |
| und Entkolonisierung würden aus dem „Albtraum“ in Nahost herausführen, | |
| dabei kommt in ihrem Albtraum der Antisemitismus der arabischen Welt nicht | |
| einmal vor, zumindest ist davon nicht mit einem Wort die Rede. | |
| Wer so viel apolitische Moral im Gepäck hat, subsumiert alle | |
| Ungerechtigkeit unter „weiße Vorherrschaft“ und kann andererseits den | |
| Antisemitismus lediglich als „bösartige Form von Rassismus“ definieren. | |
| Doch der moderne Antisemitismus hat es „weniger auf den sichtbaren denn auf | |
| den unsichtbaren, den verborgenen Juden abgesehen“, wie der Historiker Dan | |
| Diner im genannten Sammelband schreibt. Er ist ein Hass auf ein „zu | |
| bebilderndes Unsichtbares, ist ein Hass auf vorgeblich Mächtige, | |
| Überlegene, Privilegierte“. | |
| Und es ist vor allem dieser moderne Antisemitismus, der angesichts der | |
| Globalisierung wieder in Schwingung gerät, alles Kosmopolitische und | |
| Liberale hasst und viele Bilder findet für die alte Geschichte von David | |
| und Goliath. | |
| 23 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitische-Ausfaelle-bei-Gelbwesten/!5570903 | |
| [2] /Antisemitismus-in-Frankreich/!5574992 | |
| ## AUTOREN | |
| Tania Martini | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Gelbwesten | |
| Alain Finkielkraut | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Antisemitismus | |
| Martini Shot | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Palästinenser | |
| taz.gazete | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Judith Butler | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Bernard-Henri Levy | |
| BDS-Movement | |
| Rechtsextremismus | |
| Uno | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay über die Linke und die Shoah: Neue Verdammte gesucht | |
| Alain Finkielkraut untersuchte vor 40 Jahren, warum die antitotalitäre | |
| Linke die Shoah relativierte. Heute liest sich sein Essay bestürzend | |
| aktuell. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Welche Linke wollt ihr? | |
| In Frankreich warnen Intellektuelle vor einigen Kräften im neuen | |
| Linksbündnis Nouveau Front populaire und haben einen offenen Brief | |
| verfasst. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Wann, wenn nicht jetzt | |
| Delphine Horvilleur, eine wichtige französische Intellektuelle und | |
| Leitfigur des liberalen Judentums, über den historischen Wendepunkt und | |
| Folgen des wachsenden Antisemitismus. | |
| Buch über linken Antisemitismus: Tradierter Hass | |
| Olaf Kistenmachers Studie zur Judenfeindschaft in der KPD der Weimarer | |
| Republik erzählt auch viel über den gegenwärtigen Israelhass. | |
| Essays von Jean Améry zu Antisemitismus: Den Toten die Treue halten | |
| Der große Essayist Jean Améry hatte ein genaues Gespür dafür, wann | |
| Antizionismus in Antisemitismus umschlägt. Seine Essays sind leider wieder | |
| aktuell. | |
| Über „Philosophy for Palestine“: Mainstream der Avantgarde | |
| Namhafte Philosoph:innen solidarisieren sich mit den | |
| Palästinenser:innen gegen Israel. Über die Misere der Philosophie als | |
| Parole. | |
| Nach dem Massaker in Israel: In diesen Tagen | |
| Wegschauen, relativieren, hassen: Jüdinnen:Juden sind weltweit bedroht | |
| wie seit der Shoah nicht mehr. Warum sehen das so viele nicht? | |
| Antisemitismus in der Kultur: Hineinrufen ins brüllende Nichts | |
| Zwei neue Bücher können das Bewusstsein für jüdische Positionen stärken. | |
| Sie liefern instruktive Beiträge jenseits der aufgeheizten Debattenspirale. | |
| Debatte um die Gedenkkultur: Diffuse Erinnerung | |
| Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, | |
| dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen? | |
| Schutz menschlichen Lebens: Liebe deine Fernsten | |
| Die Gendertheoretikerin Judith Butler denkt über universelle | |
| Betrauerbarkeit nach, um eine neue Theorie der Gewaltlosigkeit zu | |
| begründen. | |
| Neue Querfront in Frankreich: Eine Kriegsmaschine für die Plebs | |
| Der TV-Philosoph Michel Onfray arbeitet in Frankreich an einer Querfront. | |
| Einige vermuten, er habe Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2022. | |
| Frauen im Judentum: Nie ein letztes Wort | |
| Delphine Horvilleur ist Rabbinerin und Autorin – und in Frankreich ein | |
| Star. Sie schreibt über Frauen im Judentum, Antisemitismus und Humor. | |
| Autor von „1984“ über Nationalismus: Menschen wie Insekten | |
| George Orwells Essay „Über Nationalismus“ liegt erstmals auf Deutsch vor. | |
| Eine Polemik gegen verqueres Denken, die teilweise aktuell ist. | |
| Antisemitismus im Elsass: Jüdische Gräber geschändet | |
| Als Reaktion richtet Frankreichs Regierung bei der Gendarmerie eine | |
| Dienststelle ein. Die soll nun bei aus Hass motivierten Straftaten | |
| ermitteln. | |
| Tour d'Europe vor den Wahlen: Geister gegen das Scheitern | |
| Im Einsatz gegen rechten und linken Populismus: Der französische Philosoph | |
| Bernard-Henri Lévy tourt durch 20 europäische Städte. | |
| Streit um Israel-Kritik und BDS-Bewegung: „Eine Art Hochverrat“ | |
| Anhängern der Boykott-Bewegung gegen Israel werden häufig Räume entzogen. | |
| Manchmal reicht der bloße Verdacht. Jetzt gibt es einen neuen Fall. | |
| Europäische Neonazis bei der Hisbollah: Rechtsextreme Delegation im Libanon | |
| Rechtsextreme Europapolitiker haben die Hisbollah-Miliz im Libanon besucht. | |
| Ein NPD-Mann sieht die Islamisten als „Vorbild“ für rechte Parteien. | |
| Buch „Vereinte Nationen gegen Israel“: Der Lieblingsdämon der UNO | |
| Noch Zufall oder schon Absicht? Ein gut recherchiertes Buch zeigt die | |
| groteske Praxis zentraler Institutionen der UNO gegenüber dem Staat Israel. | |
| Proteste in Frankreich: 40.000 Gelbwesten auf der Straße | |
| Zum 16. Mal hintereinander demonstrierten die Gelbwesten in Frankreichs | |
| Großstädten. In Paris wurden zahlreiche Aktivisten festgenommen. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Notwendig, aber nicht ausreichend | |
| Hunderttausende demonstrieren parteiübergreifend und landesweit gegen | |
| Antisemitismus. Vielen dämmert, dass solche Aktionen zu wenig bewirken. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Mit Hakenkreuzen besudelt | |
| Unbekannte schänden einen jüdischen Friedhof im Elsass. Die Sozialisten | |
| rufen zu landesweitem Protest gegen Antisemitismus auf. | |
| Antisemitische Ausfälle bei „Gelbwesten“: Pariser Staatsanwaltschaft ermit… | |
| Der Philosoph Alain Finkielkraut wurde am Rande einer Gelbwesten-Demo | |
| antisemitisch beschimpft und bedroht. Die Justiz leitet Ermittlungen ein. |