| # taz.de -- Frauen im Judentum: Nie ein letztes Wort | |
| > Delphine Horvilleur ist Rabbinerin und Autorin – und in Frankreich ein | |
| > Star. Sie schreibt über Frauen im Judentum, Antisemitismus und Humor. | |
| Bild: Delphine Horvilleur ist europaweit eine wichtige Stimme des liberalen Jud… | |
| Wer Delphine Horvilleur zum ersten Mal begegnet, wer sie zum Beispiel an | |
| diesem Freitagmorgen in schwarzem Mantel zu weiter gelber Hose und noch | |
| weiterem Schlapphut durch die Tür des Pariser [1][Café de Flore] rauschen | |
| und sich hektisch umschauen sieht, der denkt, sie sei Journalistin, | |
| Verlegerin, Anwältin oder Ähnliches. Begriffe wie Religion, Glauben und | |
| Rabbinismus kreuzen die Gedanken des Betrachters aber wahrscheinlich selten | |
| bis nie. Dabei ist die Fünfundvierzigjährige genau das: eine | |
| [2][Rabbinerin], eine Frau des Glaubens. | |
| Glauben, na ja, sagt sie, als sie im oberen Teil des Cafés auf beigen | |
| Lederbänken Platz nimmt und ihre nun doch ein bisschen rabbinerhaften | |
| braunen Korkenzieherlocken aus ihrem Hut befreit: „Der Begriff ist für mich | |
| schwierig. Ich weiß nie, was mein Gegenüber damit eigentlich genau meint.“ | |
| Natürlich glaube sie an etwas Transzendentales, meint sie, nur falle es ihr | |
| schwer, das weiter zu benennen. | |
| Was Delphine Horvilleur allerdings sehr klar benennen kann, was sie schon | |
| immer beschäftigt und irgendwann, über den Umweg eines Medizinstudiums in | |
| Israel und einer Journalistenkarriere in Paris und New York zu diesem in | |
| Frankreich für Frauen noch immer höchst ungewöhnlichen Beruf (sie ist eine | |
| von drei Rabbinerinnen im ganzen Land) führte, ist ihr Glaube an die | |
| heiligen Texte. | |
| Sie glaube sehr fest daran, dass diese, entgegen dem, was Fundamentalisten | |
| gern behaupten, nie ihr letztes Wort, nie eine endgültige Wahrheit | |
| gesprochen haben, sagt sie. Daran, dass, ganz im Gegenteil, jede Epoche, | |
| jede Generation sie durch eine neue Interpretation ergänzt und erweitert. | |
| Sie übernäht, wie sie gern sagt. | |
| ## Madame le Rabbin | |
| Der vor Kurzem verstorbene Philosoph George Steiner sagte einmal, jüdisch | |
| sein, das bedeute, mit einem Stift in der Hand ein Buch lesen und denken, | |
| dass man ein besseres schreiben kann. Und auch wenn Horvilleur das | |
| natürlich niemals so ausdrücken würde, trifft seine schelmische | |
| Beschreibung doch in gewisser Weise zu: Die Bücher, die sie neben ihrem Job | |
| als „Madame le Rabbin“ schreibt, sind nicht „besser“ als die heiligen | |
| Schriften, aus denen sie sich nähren, aber sie machen sie für die | |
| Allgemeinheit zugänglich. Auch für jene, die nie eine Synagoge betreten und | |
| vom Judentum nur eine begrenzte Kenntnis haben. | |
| Die Fragen, die sie in ihren klugen, man will fast sagen, weisen Essays | |
| stellt, sind Fragen von heute. Sie beleuchten die Gegenwart: Es geht darin | |
| zum Beispiel um den Platz der Frau und der Weiblichkeit in der Religion | |
| („En tenue d’Ève. Féminin, pudeur et judaisme“), es geht um Identität … | |
| Zugehörigkeit („Comment les rabbins font les enfants“), um den Versuch | |
| eines interreligiösen Dialogs („Des mille et une facons d’être juif ou | |
| musulman“). Und zuletzt um die leider wieder aktuelle Frage des | |
| Antisemitismus. | |
| Ihre „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“, die jetzt auf Deutsch | |
| erscheinen, suchen in fast psychoanalytischer Manier nach dem Ursprung des | |
| antisemitischen Hasses, der sich wie verdorbenes Erbgut weiterträgt: Hat | |
| es, wie der Babylonische Talmud mutmaßt, damit zu tun, dass die | |
| hebräischen Urväter Abraham, Isaak und Jakob eine gewisse Timna, die dem | |
| Judentum beitreten wollte, zurückwiesen und diese ihren Groll über diese | |
| Ablehnung auf ihren Sohn Amalek, den ersten Antisemiten der Geschichte, | |
| übertrug? | |
| Oder geht der Hass noch weiter zurück, zu Amaleks Großvater Esau, der | |
| seinem Zwillingsbruder Jakob seine Entwicklungskraft neidete? Ist es ein | |
| zivilisatorischer Kampf oder gar einer der Geschlechter? | |
| ## Humor als Überlebensmittel | |
| Horvilleur taucht für ihre Suche ganz tief in die rabbinischen Schriften | |
| ein. Wer davon bisher wenig kannte, der wird sich vielleicht wundern, dass | |
| Rabbiner seit jeher in allen Ecken der Bibel nach einer Antwort suchen, auf | |
| die unlösbare Frage: „Warum werden die Juden nicht gemocht?“ „Weil sie | |
| nicht nett (gentils) sind“, zitiert Delphine Horvilleur in ihrem Prolog | |
| Jacques Lacan. Sie lacht. Der Humor, der sogenannte jüdische, dem man in | |
| ihrem Essay permanent begegnet, sei ein essenzielles Überlebensmittel der | |
| Juden. | |
| „Es ist ein Weg zur Resilienz“, meint sie, dieser psychologischen Fähigkeit | |
| Traumata zu überwinden und weiterzumachen, sich ans Leben zu haften, statt | |
| sich vom Schmerz überwältigen und in eine lähmende Opferrolle drängen zu | |
| lassen. Paradoxerweise ist die Fähigkeit in unseren Zeiten der | |
| Opferkonkurrenz ein „Grund“ für Hass und Neid: „Vor Kurzem hat eine Stud… | |
| ergeben, dass 16 Prozent der Franzosen nie von der Schoah gehört haben. Und | |
| trotzdem heißt es immer wieder: Lasst uns endlich mit der Schoah in Ruhe, | |
| dauernd geht es nur darum!“ | |
| In ihrem Buch schreibt sie ironisch: „Die Juden wehren sich hartnäckig | |
| gegen den eigenen Untergang – und diese Ausdauer ist eine unerträgliche | |
| Frechheit. Ja, sogar ihr Leid ist unverwüstlich! Wenn sie, schwer | |
| getroffen, wieder aufstehen, rufen sie es ihrem Henker in Erinnerung und | |
| zwingen ihn, sie noch mehr dafür zu hassen, schwerer als er selbst gelitten | |
| zu haben.“ | |
| Oder wie die Autorin und Filmemacherin Marceline Loridan-Ivens sagte: „Sie | |
| werden uns das Leid, das sie uns angetan haben, niemals verzeihen.“ | |
| Horvilleur nickt. Marceline sei eine Inspiration gewesen, deshalb habe sie | |
| ihr dieses Buch widmen wollen. Ihr und ihrer Freundin, einem anderen | |
| „Mädchen von Birkenau“: Simone Veil. | |
| ## Simone Veil, eine gute Fee | |
| „Für mich ist Simone wie eine gute Fee, die sich über die Wiegen der | |
| Mädchen meiner Generation gebeugt hat.“ Tatsächlich wird Horvilleur just in | |
| jenem Jahr, in jenem Monat, im November 1974, geboren, in dem Veil ihre | |
| berühmte Rede für die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs hält, die | |
| zwei Monate später in der „Loi Veil“ mündet. | |
| Etwa zu dieser Zeit wird auch Veils Vergangenheit bekannt: Man erfährt, | |
| dass sie als Sechzehnjährige nach Auschwitz deportiert wurde, dass sie im | |
| Holocaust Mutter, Vater und Bruder verlor. Damals dachte man, mit dem | |
| Antisemitismus sei es nach der Schoah vorbei, und doch malten | |
| Abtreibungsgegner Veil schon damals, 1974, Hakenkreuze an die Haustür, so | |
| wie man sie 2019 im Zuge der Gelbwesten-Demos auf ihr Porträt sprühte. | |
| Hätte man damals schon stutzig werden müssen? | |
| „Vielleicht.“ Der Moment, in dem Horvilleur verstand, dass auch ihre | |
| Generation den Hass kennen würde, war allerdings ein anderer: „1990, die | |
| Schändung des jüdischen Friedhofs von Carpentras. Ich saß mit meinem Vater | |
| im Auto, er drehte sich zu mir und sagte: Das ist das schlimmste Ereignis | |
| meiner Generation.“ Ab da habe sie geahnt, was sie heute weiß: „Der | |
| Antisemitismus wird nie ganz verschwinden, aber wir können lernen zu | |
| verstehen, was dahinter steckt.“ | |
| „Wenn sie hören, dass man schlecht über Juden spricht, horchen sie auf, man | |
| spricht von ihnen“, schrieb der Psychiater Frantz Fanon 1952. „Der | |
| Antisemitismus ist kein Problem der Juden, sondern der ganzen | |
| Gesellschaft“, wird Horvilleur nicht müde zu wiederholen. | |
| Der Hass gegen Juden sei kein aus dem Nahen Osten importierter Konflikt, | |
| wie man es gern darstellt. Er ist nichts von außen Hereingetragenes, | |
| sondern das Symptom einer kranken Gesellschaft. Einer, die nicht mehr mit | |
| Vielheit umgehen kann, die sich nach etwas geschlossenem, vermeintlich | |
| Vollkommenem und Reinem sehnt und die Juden als Hindernis sieht. | |
| ## Bangen um die Männlichkeit | |
| Es ist auch das Zeichen einer Gesellschaft, die um ihre Männlichkeit bangt, | |
| immerhin wurden Juden von ihren Gegnern oft als „weiblich“ karikiert: | |
| „Angriffe auf die Juden sind eine Art Generalprobe für eine kommende, alle | |
| erfassende Gewaltexplosion“, erklärt sie. Wie sehr das stimmt, lässt sich | |
| in Frankreich, wo der Antisemitismus seit knapp zwanzig Jahren wächst, | |
| beispielhaft ablesen: 2006 wurde der Handyverkäufer Ilan Halimi von der | |
| sogenannten Gang des Barbares entführt und zu Tode gefoltert. | |
| 2012 drang Mohamed Merah in Toulouse in eine jüdische Schule ein und tötete | |
| einen Lehrer und drei Kinder. Drei Jahre später erlebte das Land mit den | |
| Attentaten auf Charlie Hebdo, den Hyper-Casher-Supermarkt von Vincennes, | |
| das Bataclan und Nizza eine Flutwelle der Gewalt. | |
| Trotzdem hat man lange gebraucht, um zu verstehen, dass es um alle geht: | |
| „Ich habe mich oft gefragt, wie es sein konnte, dass wir nach den Morden | |
| von 2012 allein auf der Straße standen. Drei Kinder wurden in ihrem | |
| Schulhof erschossen: Warum haben nur Juden demonstriert?“ | |
| Was glaubt Sie, warum? Sie zuckt mit den Schultern: „Verdrängung.“ | |
| Spätestens seit März 2018, seit die 85-jährige Holocaust-Überlebende | |
| [3][Mireille Knoll] in Paris von ihrem Nachbarn ermordet und in ihrer | |
| Wohnung in Brand gesetzt wurde, ist die Verdrängung nicht mehr möglich. | |
| Delphine Horvilleur ist im Zuge dieser späten Bewusstwerdung ein Sprachrohr | |
| geworden. Ein Dialogpartner, manche sagen, eine Art Rabbi-Superstar, was | |
| einigen missfällt: „In Zeiten wie diesen neigt man natürlich dazu, sich in | |
| der Gemeinschaft abzuschotten. Ich verstehe das. Oft war es nur eine | |
| kleine, fest verschlossene Tür, die den Juden das Leben rettete. Trotzdem | |
| glaube ich, dass wir die Türen heute öffnen müssen. Mit meinen Büchern | |
| versuche ich, das zu tun.“ | |
| 23 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://cafedeflore.fr/?lang=en | |
| [2] https://www.mjlf.org/fr | |
| [3] /Mord-an-der-Juedin-Mireille-Knoll/!5492951/ | |
| ## AUTOREN | |
| Annabelle Hirsch | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Juden in Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Judentum | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| BDS-Movement | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus in Frankreich: Wann, wenn nicht jetzt | |
| Delphine Horvilleur, eine wichtige französische Intellektuelle und | |
| Leitfigur des liberalen Judentums, über den historischen Wendepunkt und | |
| Folgen des wachsenden Antisemitismus. | |
| Zeitschrift für Anti-Antisemitismus: Texte zur Kunst gegen BDS | |
| Die Debatte um die israelfeindliche BDS-Bewegung hat die Kunstszene | |
| erreicht. Prominente Autor:innen positionieren sich sehr deutlich. | |
| Antisemitismus im Elsass: Jüdische Gräber geschändet | |
| Als Reaktion richtet Frankreichs Regierung bei der Gendarmerie eine | |
| Dienststelle ein. Die soll nun bei aus Hass motivierten Straftaten | |
| ermitteln. | |
| Linker Antisemitismus: Das strafende Volk | |
| Die politische Rechte hat den Antisemitismus nicht exklusiv. Im Angriff auf | |
| Alain Finkielkraut in Paris zeigt sich ein Problem der Linken. | |
| Mord an der Jüdin Mireille Knoll: Kein Einzelfall | |
| In nur fünf Jahren haben 30.000 Juden Frankreich verlassen – aus Angst um | |
| ihr Leben. In besorgniserregend kurzen Abständen werden dort Juden | |
| attackiert. |