| # taz.de -- Alle Artikel von Tania Martini | |
| Tania Martini Martini Shot: Schnelle Durchschreitung des Raums | |
| Buch über westliche Moderne : Alle auf hundertachtzig | |
| Angst, Enttäuschung, Wut – Gefühle geben aktuell in der Politik den Ton an. | |
| Eva Illouz spürt ihrer Genese nach und analysiert die explosive Gegenwart. | |
| editorial: In dieser literataz | |
| /!6039920 | |
| Schau zu jüdischen Formen der Sorge: Wider alle Widerstände | |
| Die Ausstellung „Who Cares?“ im Jüdischen Museum in Wien dokumentiert | |
| jüdische Antworten auf Leid und Not. Sie ist radikal diesseitig | |
| ausgerichtet. | |
| Antisemitismus in Frankreich : Welche Linke wollt ihr? | |
| In Frankreich warnen Intellektuelle vor einigen Kräften im neuen | |
| Linksbündnis Nouveau Front populaire und haben einen offenen Brief | |
| verfasst. | |
| Philosophin Pelluchon über Frankreich: „Der Lärm der Stiefel überwiegt“ | |
| Corine Pelluchon, in Frankreich eine wichtige Stimme zu den ökologischen | |
| Herausforderungen, über Frankreich nach und vor den Parlamentswahlen. | |
| tazzige Tipps für spielfreie Tage: Alles außer Fußball | |
| 13 Tage hatte uns der Fußball fest im Griff. Jetzt kommen die ersten | |
| spielfreien Tage dieser EM. Wie soll man die nur rumbringen? | |
| Renommierter Adorno-Preis an Benhabib: Für Kosmopolitismus | |
| Seyla Benhabib ist neue Preisträgerin des Adorno-Preises. Zuletzt gab es | |
| Forderungen, ihrer Vorgängerin Judith Butler den Preis zu entziehen. | |
| 100. Todestag Franz Kafka: Wer hat Angst vor Kafka? | |
| Einspruch gegen die Welt erheben, ohne direkten Einspruch zu erheben, geht | |
| das denn? Über Franz Kafkas Werk wurde viel gestritten. | |
| Proteste an der Columbia University: Die linke Sorge um Deutschland | |
| Der Nahost-Diskurs ist verrottet. Aber was viele nur für Deutschland | |
| beklagen, ist anderswo nicht besser. Ein kurzer Blick nach New York und | |
| London. | |
| /!5997212 | |
| Podcast „Bundestalk“: Antisemitismus auf der Berlinale? | |
| Die propalästinensischen Äußerungen auf der Preisverleihungen wurden scharf | |
| kritisiert. Wie unterscheiden zwischen Einseitigkeit und Antisemitismus? | |
| Reemtsma-Institut vor der Schließung: Wes Geist es entspräche | |
| Das Hamburger Institut für Sozialforschung wird dichtgemacht. Damit geht | |
| ein Stück deutsche Wissenschaftsgeschichte zu Ende. | |
| Ende des Hamburger Reemtsma-Instituts: Harter Schlag für Königsdisziplin | |
| Das Hamburger Institut für Sozialforschung ist von herausragender | |
| Bedeutung. Nun möchte es sein Gründer und Stifter Jan Philipp Reemtsma | |
| schließen. | |
| Debatte um Hannah-Arendt-Preis : Argue, don’t cry! | |
| Masha Gessen hätte sich nach dem Vergleich Gazas mit einem | |
| NS-Deportationsghetto einer politisch-analytischen Diskussion stellen | |
| müssen. | |
| Streit mit Hannah-Arendt-Preisträger:in: Dissens als Tugend gescheitert | |
| Die Heinrich-Böll-Stiftung hatte sich von der Vergabe des | |
| Hannah-Arendt-Preises an Masha Gessen zurückgezogen. Nun kam man zum | |
| Gespräch zusammen. | |
| Über „Philosophy for Palestine“: Mainstream der Avantgarde | |
| Namhafte Philosoph:innen solidarisieren sich mit den | |
| Palästinenser:innen gegen Israel. Über die Misere der Philosophie als | |
| Parole. | |
| editorial: Im Zeichen des Terrors | |
| Das wird eine herausfordernde Buchmesse werden. Jetzt ist mehr als | |
| Resilienz gefordert | |
| Nach dem Massaker in Israel: In diesen Tagen | |
| Wegschauen, relativieren, hassen: Jüdinnen:Juden sind weltweit bedroht | |
| wie seit der Shoah nicht mehr. Warum sehen das so viele nicht? |