# taz.de -- Kommentar Stichwahl in Frankreich: Irrsinn aus Prinzip | |
> Störrische Stimmenthaltung: Die Mélenchon-Anhänger sind schlechte | |
> Verlierer und riskieren aus Frust die Zukunft Europas. | |
Bild: Viele von Mélenchons Unterstützern wollen sich enthalten. Was sie wohl … | |
[1][„Weder noch!“ sagen in Frankreich] viele enttäuschte Linkswähler aus | |
dem Lager von Jean-Luc Mélenchon. Sie sind über den Ausgang des ersten | |
Durchgangs der Präsidentenwahl so frustriert, dass sie den zweiten und | |
entscheidenden lieber boykottieren wollen, als durch eine Teilnahme an | |
einer Wahl zwischen „Pest und Cholera“ eine persönliche Mitverantwortung zu | |
übernehmen. | |
Keine Stimme für Marine Le Pen, sagen sie. Doch sie müssen sich die Frage | |
gefallen lassen, wie effizient ihr deklarierter Kampf gegen die extreme | |
Rechte ist, wenn dem anderen, einzigen Gegenkandidaten der Wahlzettel | |
versagt wird. Ist es die wichtigste Priorität, keine Abstriche an der | |
eigenen Überzeugung und Linie machen zu müssen? Nennen sich die | |
Mélenchon-Anhänger deshalb die „Unbeugsamen“? | |
Die linke Kritik am Programm des unabhängigen Präsidentschaftskandidaten | |
Emmanuel Macron ist mehr als berechtigt, und die Enttäuschung der | |
WählerInnen der ausgeschiedenen Kandidaten Mélenchon, Hamon, Poutou oder | |
Arthaud durchaus verständlich. Doch eine andere Alternative zu Le Pen an | |
dieser Wahlurne am 7. Mai gibt es nun mal nicht. Vielleicht ein anderes | |
Mal, jetzt aber nicht. | |
Oder aber man ist konsequent und lehnt aus Prinzip eine solche Wahl in | |
einem kapitalistischen System a priori als Manipulation der Massen ab. | |
Zuerst aber zur Veränderung auf die Wahl setzen, und dann schmollen, weil | |
das Resultat nicht den Hoffnungen entspricht, heißt, schlechte Verlierer zu | |
sein und vor der Entscheidung mit der Faust im Sack die Arena zu verlassen. | |
Wer resolut gegen einen neoliberalen Sozialabbau protestieren will, wird | |
dies zweifellos unter einer Regierung von Macron einigermaßen ungehindert | |
tun können – und sogar müssen. Genau diese so teuer erkämpfte demokratische | |
Freiheit ist jedoch von Marine Le Pen sehr ernsthaft bedroht. Die beiden | |
mit der Wahlverweigerung auf dieselbe Stufe zu stellen, ist absurd und | |
gefährlich. | |
3 May 2017 | |
## LINKS | |
[1] /Praesidentschaftswahl-in-Frankreich/!5406866 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Jean-Luc Mélenchon | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
Marine Le Pen | |
Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
TV-Duell | |
TV-Duell | |
Marine Le Pen | |
Rechter Populismus | |
Jean-Luc Mélenchon | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Marine Le Pen auf Wahlkampftour: Identität, Identität, Identität | |
Die Rechtsextreme bleibt sich treu: Sie verspricht den Austritt aus Euro | |
und EU. Ihr Publikum kommt aber nur beim Thema Einwanderung in Wallung. | |
Kommentar TV-Duell Le Pen/Macron: Niveauloses Schauspiel | |
Die Debatte sollte ein Höhepunkt werden. Sie landete aber in den | |
Niederungen persönlicher Beschimpfungen und grotesker Anschuldigungen. | |
TV-Duell zur Wahl in Frankreich: Macron und Le Pen beharken sich | |
Bis zur zweiten Runde der französischen Präsidentschaftswahl sind es nur | |
noch wenige Tage. Bei der Fernsehdebatte ging es weniger um Inhalte. | |
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Mélenchons Unbeugsame passen | |
Stichwahl zwischen Le Pen und Macron: Zwei Drittel der Parteimitglieder von | |
Mélenchons „France insoumise“ wollen sich enthalten. | |
Frankreichs Links- und Rechtspopulismus: Im Namen des Volkes | |
Ideologisch berühren sich die Extreme Mélenchon und Le Pen nicht. Aber die | |
von ihnen mobilisierten Gefühle überschneiden sich. | |
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Enthaltung, Macron, Le Pen? | |
Sieben Millionen Französinnen und Franzosen haben im ersten Wahlgang für | |
Jean-Luc Mélenchon gestimmt. Wen wählen sie am 7. Mai? |