| # taz.de -- Volksabstimmung | |
| Hamburg vor dem Klima-Volksentscheid: Gut Wetter machen | |
| Hamburg soll schon 2040 klimaneutral sein. Das ist Ziel des „Hamburger | |
| Zukunftsentscheids“. Aktivist:innen werben für ein „Ja“ beim | |
| Volksentscheid am 12. Oktober. | |
| Hamburg vor dem Klima-Volksentscheid: Die soziale Frage ist entscheidend fürs … | |
| Die Aktivist:innen des Hamburger Zukunftsentscheids starten in den | |
| Wahlkampf. Dabei betonen sie die Sozialverträglichkeit ihrer Forderungen. | |
| Modellversuch zum Grundeinkommen: „Unser Sozialsystem ist nicht mehr zeitgem�… | |
| Hamburg soll das Grundeinkommen testen, findet eine Initiative um | |
| Mitgründerin Laura Brämswig. Sie werben mit sommerlichen Filmabenden für | |
| ihre Sache. | |
| Länger lernen bis zum Hamburger Abi: Volksini für G9 vor Abgabeschluss | |
| Hamburger Elterninitiative sammelt bis heute Unterschriften für G9. Sie | |
| beklagt, dass die Debatte darüber behindert worden sei. | |
| Referendum über Stromgesetz: Schweiz für schnellere Energiewende | |
| Die Stimmberechtigten haben das neue Stromgesetz abgesegnet. | |
| Befürworter sind erleichtert, Gegner warnen vor einer „Verschandelung | |
| der Natur“. | |
| Grünheide bis Kreuzberg: Terroristen, Tesla und Trump | |
| Während bei Tesla der Strom und bei Trump die | |
| Präsidentschaftsbewerber-Konkurrenz ausfällt, jagt das LKA Niedersachsen | |
| weiter RAF-Rentner. | |
| Verfassungsreferenden in Irland: Das Familienkonzept erweitern | |
| Bisher hat die traditionelle Rolle der Frau in Irland Verfassungsrang. Das | |
| sollen zwei Referenden ändern. Falls jemand die Änderungen versteht. | |
| Schweiz stimmt für 13. Rente: Volksabstimmung von links | |
| Erstmals setzt sich eine linke wirtschaftspolitische Initiative durch. Ein | |
| möglicher Grund: Auch die Eidgenossenschaft blieb von Inflation nicht | |
| verschont. | |
| Volksabstimmung über SUVs: Die Freiheit der anderen | |
| Die Stadt Paris verbannt SUVs per Volksabstimmung. Doch die Passivität der | |
| Mehrheit lässt nicht nur die engagierte Bürgermeisterin erschrecken. | |
| Demokratie-Abbau in Schleswig-Holstein: Bürgerbegehren weiter ohne Biss | |
| CDU und Grüne schränkten per Gesetz Bürgerentscheide und Rechte kleinerer | |
| Parteien ein. Die Klage dagegen weist das Landesverfassungsgericht zurück. | |
| Bürgerbeteiligung beim Tempelhofer Feld: Alles Schlechte kommt von oben | |
| Die schwarz-rote Koalition will das Tempelhofer Feld bebauen. Sie versucht, | |
| dem Vorgehen mit Geld einen demokratischen Anstrich zu geben. | |
| Referendum in Australien: Aboriginal-Voice droht Debakel | |
| Australien stimmt über eine Verfassungsänderung ab, die Ureinwohnern zur | |
| beratenden Stimme im Parlament verhelfen soll. Rechte mobilisieren dagegen. | |
| Klimaschutzgesetz in der Schweiz: Bis 2050 neutral sein | |
| In einer Volksabstimmung stimmen fast 60 Prozent der Eidgenoss:innen | |
| für ein Klimaschutzgesetz. Umweltschützer:innen vermissen aber | |
| Verbote. | |
| Stimme für Australiens Ureinwohner: Volksabstimmung bis Ende des Jahres | |
| Nach dem Parlament hat sich nun der Senat für eine Volksabstimmung über | |
| mehr Rechte für Aborigines ausgesprochen. Das Land ist derzeit aber | |
| gespalten. | |
| Frankreich in der politischen Krise: Keine Streikmüdigkeit zu sehen | |
| Obwohl zwei Misstrauensvoten gegen die Regierung Borne gescheitert sind, | |
| weitet sich der Widerstand gegen die Rentenreform weiter aus. | |
| Wahlchaos in Berlin: Zurück in den Wahlkampfmodus | |
| Immer deutlicher wird das Ausmaß der Pannen bei den Wahlen im September. | |
| Die Debatte über mögliche Neuwahlen bekommt damit neue Brisanz. | |
| Reaktionen auf dänische Volksabstimmung: Perfektes Timing der Regierung | |
| Die Zustimmung der DänInnen beim Referendum dürfte auch Ministerpräsidentin | |
| Frederiksen Auftrieb geben. Das vermutet die dänische Presse. | |
| Volksabstimmung in Dänemark: Dänemark sagt Ja | |
| Dänemarks verteidigungspolitische Sonderrolle gegenüber der EU ist | |
| Geschichte. Mit großer Mehrheit stimmen die Dänen für deren Aufhebung. | |
| Schweiz lehnt Medienförderung ab: Ein Nein zur Aufklärung | |
| Eine Mehrheit der Schweizer:innen stimmt gegen staatliche Hilfen für | |
| Medien. Rechte Stimmungsmacher können das als ihren Erfolg verbuchen. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Mehrheit für Coronagesetz | |
| In der Schweiz stimmt eine klare Mehrheit bei einem Referendum für das | |
| Coronagesetz der Regierung. Der Widerstand ist laut, aber marginal. | |
| Volksentscheid über Ehe für alle: Regenbogen über der Schweiz | |
| Die Schweizer haben klar für die Ehe für alle gestimmt, selbst in | |
| konservativen Kantonen. Toleranz und Freiheit sind in der Mitte der | |
| Gesellschaft angekommen. | |
| Volksentscheid über die Ehe für alle: Die Schweiz sagt: Ja, ich will | |
| Fast zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer sprechen sich für die | |
| Ehe für alle aus. Rückhalt kommt aus allen politischen Lagern und Regionen. | |
| Schweizer lehnen Klimaschutz ab: Nein! Nein! Und noch ein Nein! | |
| In der Schweiz scheitern gleich drei umweltrelevante Abstimmungen. Die | |
| Folgen für die Klimapolitik wiegen schwer. | |
| Abstimmung über Vermummungsverbot: Schweiz gegen verhüllen | |
| Die Hochrechnungen zeigen ein knappes, aber bestimmtes Bild Richtung | |
| Verhüllungsverbot. Es soll Nikab und Burka verbieten, betrifft aber auch | |
| Demonstrierende. | |
| Referenden in Neuseeland: Sterbehilfe ja, Cannabis nein | |
| In Neuseeland hat ein Gesetz zur Sterbehilfe bei einem Referendum eine | |
| Mehrheit erhalten, die Legalisierung von Cannabis wohl aber nicht. | |
| Schweizer Volksabstimmung: Klares Ja für Zuwanderung | |
| Die rechtskonservative SVP wollte in der Schweiz eine Begrenzung der | |
| Zuwanderung durchsetzen. Die Bürger*innen verhinderten das. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Schwexit ohne EU-Mitgliedschaft | |
| Die rechtskonservative Schweizer SVP ruft erneut zur Volksabstimmung über | |
| ein Ende der Freizügigkeit mit der EU. Alle anderen sind dagegen. | |
| Verfassungsreferendum in Russland: Sieg mit Beigeschmack | |
| Die Wähler*innen stimmen für eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident | |
| Putin bis 2036. Wahlbeobachter registrieren über 2.000 Verstöße. | |
| Mazedonien und Griechenland: Protest gegen neuen Namen | |
| In Athen demonstrieren Zehntausende gegen die Namensänderung von | |
| Mazedonien. Zwischenzeitlich kommt es zu Ausschreitungen. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Mission Hornkuh scheitert | |
| Die Schweizer lehnen die finanzielle Unterstützung für Landwirte ab, die | |
| ihre Kühe und Ziegen nicht enthornen. Zu teuer, meint der Bauernverband. | |
| Gastkommentar Schweizer Sozialdetektive: Neoliberale Abrissbirnen | |
| Die Schweiz stimmt über die weitreichende Überwachung von | |
| Sozialversicherten ab. Es geht auch um die vergiftete Sozialpolitik im | |
| Land. | |
| Mazedonien stimmt über Namen ab: Referendum gescheitert | |
| Bei der Abstimmung in Mazedonien votierte zwar eine große Mehrheit für die | |
| Umbenennung Mazedoniens. Doch die Wahlbeteiligung war insgesamt zu niedrig. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Votum gegen faire Landwirtschaft | |
| Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte | |
| scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne. | |
| Pro und Kontra Volksentscheide: Was sie alle wollen | |
| Alle Jamaika-Parteien, außer die CDU, sind dafür, Volksabstimmungen auch | |
| auf Bundesebene durchzuführen. Was spricht dafür und was dagegen? | |
| Häufiger Demokratie wagen: Bremen bleibt bei vier Jahren | |
| Bremer*innen haben am Sonntag per Volksentscheid dafür gesorgt, dass ihr | |
| Landtag weiterhin alle vier Jahre neu gewählt wird | |
| Kommentar Kataloniens Autonomie: Die EU schaut weg | |
| Madrid setzt vor dem Referendum Grundrechte außer Kraft. Während die EU in | |
| Polen und Ungarn Kritik übt, sieht sie in Spanien keinen Grund dafür. | |
| Volksabstimmung in Katalonien: Mit oder ohne Erlaubnis aus Madrid | |
| Am 1. Oktober sollen die Katalanen über ihre Unabhängigkeit entscheiden. | |
| Nur Wahlurnen fehlen. Die Regierung droht mit der Armee. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Adieu Atomstrom | |
| Eine Mehrheit stimmt für das Verbot neuer Atomkraftwerke. Konkrete Fristen | |
| für die Abschaltung der fünf existierenden AKWs gibt es nicht. | |
| Schweiz stimmt über Atomausstieg ab: Eine Mehrheit will die Energiewende | |
| Die Schweizer stimmen am Sonntag über ein Verbot von neuen AKWs ab. Die | |
| Chancen stehen gut, dass eine Mehrheit für den Ausstieg ist. | |
| Debatte Brexit: Lernen von der Schweiz | |
| Die Briten machen beim Brexit so gut wie alles falsch. Referenden sind gut, | |
| aber nicht heilig, wie das Beispiel der Eidgenossen zeigt. | |
| Ukrainischer Präsident Poroschenko: Volksabstimmung zu Nato-Beitritt | |
| Präsident Poroschenko will das Volk über einen Beitritt seines Landes zur | |
| Nato abstimmen lassen. In der Ostukraine wurden bei Gefechten zwei Soldaten | |
| getötet. | |
| Direkte Demokratie und Schweizer Rechte: Der plebiszitäre Tiger | |
| Das Volk hat immer Recht? Wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) mit dem | |
| Mittel der Volksabstimmung eine völkische Mobilisierung betreibt. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Keine Meiler, aber mehr Jobs | |
| Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über die schrittweise Abschaltung ihrer | |
| AKWs bis zum Jahr 2029 ab. Die Regierung hat es nicht so eilig. | |
| Politologin über Bürgerräte: „Streit wird dort gezähmt“ | |
| Volksabstimmungen vertiefen die bestehenden Gräben in der Gesellschaft, | |
| sagt die Politologin Patrizia Nanz. Sie plädiert für Bürgerräte als | |
| Demokratieschulen. | |
| Kolumbien vor dem Referendum: Frieden oder Krieg | |
| Zum Frieden in Kolumbien fehlt noch das Ja der Bevölkerung. Unterwegs in | |
| einem Land, das vom Krieg geprägt ist. | |
| Mit großer Mehrheit: Schweiz lehnt Grundeinkommen ab | |
| In der Schweiz wird es kein bedingungsloses Grundeinkommen geben. 78 | |
| Prozent entschieden sich am Sonntag bei einer Volksabstimmung dagegen. | |
| Initiator über Grundeinkommen: „Weder spektakulär noch radikal“ | |
| Die Schweiz stimmt über das bedingungslose Grundeinkommen ab. Mitinitiator | |
| Enno Schmidt über die Zukunft der Ökonomie und die Gegenwart der Kunst. | |
| Atomkraft in der Schweiz: Abstimmung über alpine AKWs | |
| Die Schweizer entscheiden bei einem Volksentscheid über die Zukunft der | |
| Atomkraft. Die Betreiber wollen Kosten abwälzen. | |
| EU-Politikerin Harms zu Plebisziten: „Wenn abstimmen, dann europaweit“ | |
| Die Niederländer lehnen das EU-Ukraine-Abkommen ab? Egal. Für die Grüne | |
| Rebecca Harms war das Referendum ohnehin „abenteuerlich“. | |
| Volksbegehren in Ungarn: Gegen Orbans Willen | |
| Erstmals können die Gegner des Staatschefs gegen ihn abstimmen. Das Oberste | |
| Gericht genehmigte ein Volksbegehren gegen das Sonntags-Ladenschlussgesetz. |