| # taz.de -- Mazedonien und Griechenland: Protest gegen neuen Namen | |
| > In Athen demonstrieren Zehntausende gegen die Namensänderung von | |
| > Mazedonien. Zwischenzeitlich kommt es zu Ausschreitungen. | |
| Bild: Teils gewalttätig wurde für „den griechischen Charakter Mazedoniens�… | |
| Athen taz/dpa | Über eine halbe Million Menschen hatten die Veranstalter | |
| bei der Großkundgebung vor dem griechischen Parlament erwartet. Bis zum | |
| späten Sonntagnachmittag waren die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Dennoch: | |
| Es war eine der größten Demonstrationen der vergangenen Jahre in Hellas. | |
| Zehntausende Menschen mit griechischen oder roten byzantinischen Flaggen | |
| waren unterwegs. | |
| Die Menschenmenge demonstrierte für „den griechischen Charakter | |
| Mazedoniens“ und gegen den jüngsten [1][Kompromiss bei der Namensgebung] | |
| der slawischen Nachbarn, die ihren jungen Staat in „Nord-Mazedonien“ | |
| umbenannt haben. Voraussichtlich kommende Woche soll das griechische | |
| Parlament das Abkommen zur Beilegung des Namensstreits billigen, in dem der | |
| neue Name festgelegt wird. | |
| Davon wollen die Demonstranten am Sonntag in Athen nichts wissen. Viele | |
| Menschen in Griechenland sind der Meinung, allein die nordgriechische | |
| Region Makedonien dürfe diesen Namen tragen. Hinter dem Jahrzehnte | |
| währenden Streit steckten auch Befürchtungen, dass bei einer | |
| Namensgleichheit auch Gebietsansprüche geltend gemacht würden. | |
| „Politiker sind Verräter“ heißt es nun auf einem der Plakate in Athen, | |
| „Unser Name ist unsere Seele“ auf einem anderen. Viele Demonstranten | |
| fordern eine [2][Volksabstimmung zum Abkommen] mit Skopje. Zu den | |
| Veranstaltern der Protestaktion am Sonntag gehören sämtliche „makedonischen | |
| Kulturvereine“ sowie Initiativen von Auslandsgriechen aus aller Welt. | |
| ## Mit Schlagstöcken und Tränengas | |
| Die negativen Reaktionen auf den Kompromiss sind weiterhin gewaltig. Doch | |
| ist es unverkennbar, dass an dieser Kundgebung deutlicher weniger Menschen | |
| teilnehmen als damals, zu Beginn der neunziger Jahre. Da gingen noch | |
| Millionen auf die Straßen, um „das historische Erbe Alexander des Großen zu | |
| verteidigen“ – nicht nur in Athen, sondern vor allem in Thessaloniki, | |
| Hauptstadt der griechischen Region Makedonien. | |
| Am Sonntag kam es auch zu Ausschreitungen. Die griechische Polizei hat | |
| Schlagstöcke und Pfefferspray eingesetzt, um eine Gruppe von | |
| Rechtsextremisten daran zu hindern, auf den Hof des Parlaments in Athen | |
| vorzudringen. Reporter vor Ort berichteten, dass Autonome zudem Steine und | |
| Feuerwerkskörper auf die Beamten geschleudert hätten. Als einige | |
| Randalierer die Beamten mit Eisenstangen attackierten, setzten die | |
| Sicherheitsleute massiv Tränengas und Schlagstöcke ein. Tausende friedliche | |
| Demonstranten – darunter viele Familien – flohen in Panik. | |
| 20 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mazedonien-und-Griechenland/!5563544 | |
| [2] /Kommentar-Griechische-Koalition/!5566259 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Mazedonien | |
| Griechenland | |
| Demonstrationen | |
| Volksabstimmung | |
| Konflikt | |
| Kompromiss | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Mazedonien | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest in Griechenland: „Mazedonien ist griechisch!“ | |
| Tausende gehen gegen ein Abkommen mit Mazedonien auf die Straße, das den | |
| Namensstreit beilegen soll. Das Parlament stimmt ab. | |
| Mazedonien und Griechenland: Der Nachbar bleibt der ewige Feind | |
| Im Namensstreit zwischen Griechenland und Mazedonien droht die nächste | |
| Eskalation. Alexis Tsipras rechnet mit Auseinandersetzungen. | |
| Kommentar Griechische Koalition: Etappensieg für Tsipras | |
| Griechenlands Premier hat die Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. | |
| Doch der eigentliche Härtetest steht noch bevor. | |
| Kommentar Griechische Regierungskrise: Tsipras setzt auf Weitermachen | |
| Die Koalition in Athen ist am Streit mit Mazedonien zerbrochen. Aus linker | |
| Perspektive fragt man sich, warum sie überhaupt so lang hielt. |