| # taz.de -- Gastkommentar Schweizer Sozialdetektive: Neoliberale Abrissbirnen | |
| > Die Schweiz stimmt über die weitreichende Überwachung von | |
| > Sozialversicherten ab. Es geht auch um die vergiftete Sozialpolitik im | |
| > Land. | |
| Bild: Ginge es nach den Versicherungen und der SVP, würden Sozialversicherte n… | |
| Im Frühling erließ das Schweizer Parlament ein Gesetz, das die | |
| weitreichende Überwachung aller Sozialversicherten ermöglichen soll – | |
| vorgeblich, um Missbrauch von Leistungen zu verhindern. Ob Kranken- oder | |
| Unfallversicherte, Rentner*innen oder Menschen mit Behinderung: Alle sollen | |
| von „Sozialdetektiven“ überwacht werden können, mit Maßnahmen wie | |
| verdeckter Videoüberwachung und detaillierten Bewegungsprofilen. An diesem | |
| Sonntag stimmen nun auch die Schweizer*innen in einem Referendum darüber | |
| ab. | |
| Was viele Rechtsprofessor*innen zum Aufschrei zwingt: Kein Richter kann | |
| über die Maßnahme entscheiden. Und mit der Überwachung bis in Privaträume | |
| hinein erhalten die Versicherungen mehr Mittel als die Polizei und | |
| Staatsanwaltschaften. Um den Rechtsstaat kümmerte sich das Parlament bei | |
| seiner Zustimmung also nicht so sehr. | |
| Der Überwachungsartikel steht symptomatisch für die vergiftete Stimmung in | |
| der Schweizerischen Sozialpolitik: Wer es nicht alleine schafft, dem wir | |
| auch nicht geholfen. Stetig wird der Spardruck auf die Institutionen | |
| erhöht, Leistungsbezüger*innen schikaniert, Beiträge gekürzt und | |
| Überwachungsmassnahmen verschärft. Ein bitterer Mix aus Klassismus und | |
| Fremdenfeindlichkeit feuert die Versicherungslobby und die Rechte in ihrem | |
| Feldzug gegen solidarische Einrichtungen und eine ernst gemeinte | |
| Sozialpolitik an. | |
| Nicht ohne Grund hat Christoph Blocher, Übervater der rechtsnationalen | |
| Partei SVP, im Wahlkampf 2003 den Begriff «Scheininvalide» kreiert und mit | |
| populistischer Stimmungsmache die Empörung in der Stimmbevölkerung | |
| hochgekocht. Mit der Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung schaffte | |
| er fruchtbaren Boden für massive Verschärfungen des Sozialrechts – und | |
| einen Sieg für seine Partei. | |
| ## Das staatliche Gewaltmonopol würde in Frage gestellt | |
| Das Trauerspiel der Schweizer Sozialpolitik: Institutionen, die früher als | |
| Auffangnetze für Arme, Schwache, Kranke und Alte eingesetzt wurden, werden | |
| von neoliberalen Abrissbirnen in den Parlamente zugrunde gerichtet. Schritt | |
| für Schritt. Gesetz um Gesetz. | |
| Deshalb haben wir eine Bürger*innen-Bewegung gegründet und über 75.000 | |
| Unterschriften gegen das Gesetz gesammelt. Am Sonntag wird nach einigen | |
| Monaten Abstimmungskampf die Schweizer Stimmbevölkerung entscheiden, ob die | |
| Versicherungen neu auch Polizeiarbeit machen sollen und wir das staatliche | |
| Gewaltmonopol damit in Frage stellen wollen. | |
| Weder linke Organisationen noch Parteien wollten das Referendum anfangs | |
| unterstützen. Sie verwiesen auf strategische Entscheide und ließen | |
| verlauten, dass es ungeschickt sei, den Neoliberalen und Rechten mit dieser | |
| Abstimmung knapp ein Jahr vor den nationalen Wahlen in die Hände zu | |
| spielen. | |
| Das kann eine Haltung sein. Was aber, wenn gerade jetzt die Zeit gekommen | |
| ist, nicht mehr abzuwarten und in alte wahlstrategische Muster zu | |
| verfallen, sondern die Grundrechte zurückzufordern und das zu beschützen, | |
| was doch eigentlich lange als selbstverständlich galt? | |
| Wir können demonstrieren und Petitionen sammeln, Songs und Kolumnen | |
| schreiben. Und wir können uns vernetzen. Was es jetzt braucht, ist ein | |
| Aufstand der Zivilgesellschaft, die dafür einsteht, worauf wir uns | |
| eigentlich einmal geeinigt hatten: Eine solidarische und demokratische | |
| Gesellschaft, in der alle in Würde krank und alt sein dürfen. | |
| Dimitri Rougy studiert Kulturwissenschaften. Mit der Schriftstellerin | |
| Sibylle Berg und anderen Mitstreiter*innen hat er die Initiative | |
| [1][„Versicherungsspione NEIN“] ins Leben gerufen, die das Referendum über | |
| das Gesetz angestrengt hat. | |
| 25 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://versicherungsspione-nein.ch/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dimitri Rougy | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Volksabstimmung | |
| Sozialversicherung | |
| SVP | |
| Neoliberalismus | |
| Schweiz | |
| Referendum | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweizer Linke und Europa: Die EU ist der falsche Gegner | |
| Das Scheitern des Rahmenabkommens zeigt, wie schwer sich Schweizer Linke | |
| mit Europa tun. Dabei sollte sich deren Engagement nicht gegen die Union | |
| insgesamt richten. | |
| Referendum zum Waffenrecht: Schweiz passt sich an die EU an | |
| Eine Mehrheit stimmt für ein verschärftes Waffenrecht. Auch die | |
| Gewinnsteuer-Reform für Auslandsunternehmen wird angenommen. | |
| Rechtspopulistische Volksabstimmung: Schweizer Rechte über alles? | |
| Soll die Schweizer Verfassung über dem Völkerrecht stehen? Auf Betreiben | |
| der nationalkonservativen SVP stimmen die Eidgenossen darüber ab. |