| # taz.de -- Referendum zum Waffenrecht: Schweiz passt sich an die EU an | |
| > Eine Mehrheit stimmt für ein verschärftes Waffenrecht. Auch die | |
| > Gewinnsteuer-Reform für Auslandsunternehmen wird angenommen. | |
| Bild: Schützen bei der Waffenkontrolle in Beckenried im Kanton Nidwalden | |
| Berlin taz | Die SchweizerInnen haben am Sonntag bei einer Volksabstimmung | |
| jeweils mit Zweidrittelmehrheit ein Verbot von halbautomatischen | |
| Schusswaffen sowie den Abbau von Steuerprivilegien für ausländische | |
| Unternehmen beschlossen. Damit erfüllt die Alpenrepublik langjährige | |
| Forderungen der EU und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit | |
| und Entwicklung (OECD). | |
| Die Schweiz ist zwar nicht EU-Mitglied, gehört aber wie die meisten | |
| EU-Staaten zum Schengenraum mit offenen Grenzen, ist mit der Union über | |
| Verträge verbunden und übernimmt viele EU-Regeln. | |
| Die EU hatte das Waffengesetz nach den Terroranschlägen 2015 in Frankreich | |
| verschärft und halbautomatische Waffen verboten. Dazu gehören Sturmgewehre, | |
| wie sie viele Schützen in der Schweiz haben. Diese sollen laut dem | |
| Gesetzentwurf, den die Berner Regierung zur Anpassung an die neuen | |
| EU-Normen vorlegte, verboten werden. | |
| Das Gesetz sieht zudem regelmäßiges Training im Umgang mit weiter erlaubten | |
| Schusswaffen vor sowie die Seriennummerierung von Gewehren und Pistolen in | |
| Privatbesitz. | |
| ## Sammler und Jäger | |
| Dagegen hatte die Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz (IGS) die | |
| Volksabstimmung erzwungen. Ihrer Ansicht nach gerät durch die Übernahme des | |
| verschärften Waffengesetzes der EU „das Schießen als Breitensport in | |
| Gefahr“. Die Regierung hielt dagegen, es gebe Ausnahmen für Schützen, | |
| Sammler und Jäger. Bei einer Ablehnung des Gesetzes drohe der Ausschluss | |
| der Schweiz aus dem Schengenraum und die Wiedereinführung von | |
| Personenkontrollen an den Grenzen zur EU. | |
| Mit der angenommenen Reform der Gewinnsteuerregeln für ausländische | |
| Unternehmen wird eine Untergrenze für die Senkung der Dividendenbesteuerung | |
| von Großaktionären eingeführt. Steuerabzüge für Lizenzerträge – die | |
| „Patentbox“ – sowie für Forschung und Entwicklung werden erheblich | |
| eingegrenzt. Und Kapitalzinsabzüge für die konzerninterne Eigenfinanzierung | |
| werden so stark beschnitten, dass künftig nur noch der Kanton Zürich davon | |
| Gebrauch machen kann. | |
| Die EU und die OECD hatten die bislang in der Schweiz gültigen Regeln als | |
| „unfairen Steuerwettbewerb“ kritisiert. Die OECD drohte, die Schweiz von | |
| der grauen Liste der Länder, die noch nicht die höchsten Standards der | |
| Unternehmensbesteuerung umsetzen, auf eine schwarze Liste mit möglichen | |
| Sanktionen zu setzen. | |
| 19 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Referendum | |
| Schweiz | |
| EU-Waffenrecht | |
| Schengen-Raum | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastkommentar Schweizer Sozialdetektive: Neoliberale Abrissbirnen | |
| Die Schweiz stimmt über die weitreichende Überwachung von | |
| Sozialversicherten ab. Es geht auch um die vergiftete Sozialpolitik im | |
| Land. | |
| Rechtspopulistische Volksabstimmung: Schweizer Rechte über alles? | |
| Soll die Schweizer Verfassung über dem Völkerrecht stehen? Auf Betreiben | |
| der nationalkonservativen SVP stimmen die Eidgenossen darüber ab. | |
| die wahrheit: Die Axt der Tellensöhne | |
| Wahl: Am Sonntag stimmen die Schweizer über ihr Waffenrecht ab. |