| # taz.de -- Referendum | |
| Münchens OlympiJa, Hamburgs Umfrage-Nein: Doppelwumms gegen Hamburger Olympia-… | |
| In München stimmt eine breite Mehrheit für Olympische Spiele. Die meisten | |
| Hamburger sind laut NDR-Umfrage dagegen. Kann die Kampagne schon einpacken? | |
| 10 Jahre nach dem Oxi-Referendum: Als Griechenland sehr laut Nein sagte | |
| 2015 lehnten die Griechen ein vom Ausland verordnetes Sparpaket ab. Seither | |
| steht Ex-Premier Tsipras in der Kritik. Neue Informationen entlasten ihn. | |
| Volksbefragung in Italien: Weder Sieg noch Niederlage | |
| Vier von fünf Referenden stießen auf eindeutige Zustimmung. Nur ist das | |
| Ergebnis aufgrund der niedrigen Beteiligung nicht gültig. | |
| Präsidentschaftswahl in Moldau: Sandus EU-Kurs gewinnt | |
| Die moldauische Präsidentin Maia Sandu liegt bei der Wahl vom Sonntag | |
| vorne, die Stichwahl findet im November statt. Auch ein Referendum pro EU | |
| fand eine Mehrheit. | |
| Referendum in Ecuador: Freie Hand fürs Militär | |
| Ecuadors Präsident Noboa gewinnt ein Referendum, das es ihm erlaubt, | |
| künftig auch ohne Ausnahmezustand das Militär im Innern einzusetzen. | |
| Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“: Aus dem Leben einer Minijobberin | |
| In „Morgen ist auch noch ein Tag“ erzählt Regisseurin Paola Cortellesi von | |
| häuslicher Gewalt der Nachkriegszeit. Der Film bricht in Italien Rekorde. | |
| Verfassungsreferendum in Irland: Klatsche für die Regierung | |
| Die Bevölkerung lehnt die Reformvorschläge der Regierung zum | |
| Familienbegriff und zur Rolle der Frau klar ab – trotz Einigkeit der | |
| etablierten Parteien. | |
| Konflikt von Spanien und Katalonien: Amnestiegesetz durchgefallen | |
| In der ersten Parlamentsabstimmung ist das Amnestiegesetz in Spanien | |
| durchgefallen. Es sollte Menschen vor Verfolgung bewahren. | |
| Referendum in Chile: Ein Land im Stillstand | |
| Das Ergebnis des Verfassungsreferendums in Chile ist im Sinne der Rechten. | |
| Auch wenn ihr Entwurf scheiterte, wollten sie keine sozialen Reformen. | |
| Chile vor dem Verfassungsreferendum: Wahl zwischen Pest und Cholera | |
| Chile stimmt erneut über einen Verfassungsentwurf ab, diesmal einen | |
| rechten. Scheitert er, bleibt die Verfassung aus der Pinochet-Diktatur | |
| bestehen. | |
| Gebietsstreit Venezuela und Guyana: Maduro will das Nachbarland | |
| Per Referendum unterstreicht Venezuelas Präsident seinen Gebietsanspruch | |
| auf zwei Drittel des benachbarten Guyana. Da gibt es Öl und Mineralien. | |
| Abtreibungsrecht in den USA: Ein Gewinnerthema | |
| Selbst Konservative wollen nicht auf das Recht auf Abtreibung verzichten. | |
| Die Demokrat*innen sehen darin ein Wahlkampfthema. | |
| Abtreibungsdebatte in den USA: Ohio schützt Recht auf Abtreibung | |
| Der US-Bundesstaat gilt als eher konservativ. Doch 56 Prozent stimmten | |
| dafür, das Recht, Schwangerschaften abzubrechen, in die Verfassung | |
| aufzunehmen. | |
| Referendum in Ecuador: Ölförderung im Amazonas abgewählt | |
| Die Mehrheit der Menschen in Ecuador stimmt für den Schutz des | |
| Yasuní-Nationalparks. Es ist ein wegweisendes Votum – nicht nur für die | |
| Indigenen. | |
| Ökonom über Umweltreferendum in Ecuador: „Ein deutliches Zeichen des Aufbru… | |
| Ecuadors Bevölkerung stimmt ab, ob das Erdöl im Yasuní-Park im Boden | |
| bleiben soll. Der Volksentscheid hat Symbolwirkung, sagt der Ökonom Alberto | |
| Acosta. | |
| Rechte Regierungspartei in Polen: Wahlkampf mit Pseudoreferendum | |
| Parallel zur Parlamentswahl am 15. Oktober wird ein Volksentscheid in Polen | |
| stattfinden. Die vier Fragen wurden am Donnerstag im Parlament debattiert. | |
| Referendum Zentralafrikanische Republik: Unter Aufsicht russischer Söldner | |
| Am Wochenende stimmt die Zentralafrikanische Republik über eine neue | |
| Verfassung ab. Mittendrin: Die Soldaten der russischen Wagner-Gruppe. | |
| Neue Verfassung in Mali: Zentralismus führt in den Krieg | |
| Mali bekommt eine neue Verfassung, die die Macht der herrschenden Militärs | |
| sichern soll. Die Tuareg lehnen diese ab, der Frieden steht auf dem Spiel. | |
| Zentralafrikanische Republik: Neue Verfassung spaltet das Land | |
| Präsident Touadéra will per neuer Verfassung länger regieren. Die | |
| Opposition schließt sich dagegen zusammen. | |
| Volksabstimmung in Usbekistan: Von wegen „neues Usbekistan“ | |
| Eine Verfassungsreform, über die die Usbek*innen Sonntag abstimmen, | |
| würde die mögliche Amtszeit des Präsidenten verlängern. Er könnte bis 2040 | |
| bleiben. | |
| Verfassungsänderung in der Slowakei: Referendum gescheitert | |
| Wegen geringer Beteiligung ist in der Slowakei eine Abstimmung über | |
| vorgezogene Neuwahlen gescheitert – ein Fiasko für die Opposition. | |
| Unabhängigkeitsreferendum in Schottland: Schottisches Schattenboxen | |
| Das Nein zum erneuten Referendum war ein Urteil mit Ansage. Absichtlich | |
| setzte Sturgeon auf die Richter. Die Mehrheit will gar keine | |
| Unabhängigkeit. | |
| Scheinreferendum in Polen: Von Putin inspiriert | |
| Hunderte Demonstranten haben in Warschau über die „Annexion“ der russischen | |
| Botschaft abgestimmt. In Tschechien gab es eine ähnliche Aktion. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Putin will Freitag Annexion feiern | |
| Der Kreml hat den Anschluss von vier russisch besetzten Gebieten mit einer | |
| Zeremonie am Freitag angekündigt. Die Zentralukraine wurde über Nacht | |
| beschossen. | |
| „Volksabstimmungen“ in der Ostukraine: Klare Scheinreferenden | |
| In ukrainischen Medien häufen sich Berichte von Zwang bei der Stimmabgabe. | |
| Russland bereitet den Anschluss der Regionen vor. | |
| EU-Reaktionen auf Scheinreferenden: Neue EU-Sanktionen gegen Russland | |
| Brüssel reagiert mit neuen Sanktionen auf die vom Kreml orchestrierten | |
| „Scheinreferenden“ in den besetzten Gebieten der Ukraine. Der Ölpreisdeckel | |
| kommt. | |
| „Ehe für alle“ kommt: Kuba stimmt bei Referendum mit Ja | |
| 67 Prozent votierten für die Ehe für alle und Adoption für | |
| gleichgeschlechtliche Paare. Mit dem neuen Gesetz sollen zudem Kinderrechte | |
| gestärkt werden. | |
| Demokratie und Bürgerbeteiligung: Paternalismus in Reinkultur | |
| Erklärungen, die das Ziel haben, Widerspruch abzuschmettern, sind ein | |
| Problem. Gerade jetzt sind öffentliche Debatten an der Basis notwendig. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Wird Edward Snowden Russe? | |
| Putin bietet dem Whistleblower Snowden die russische Staatsbürgerschaft an. | |
| Die USA drohen mit „katastrophalen Konsequenzen“ bei Atomwaffeneinsatz. | |
| Russische Scheinreferenden in Ukraine: Abstimmen unter vorgehaltener Waffe | |
| In vier Regionen laufen die Scheinreferenden. Viele Anwohner berichten von | |
| Zwang und Einschüchterung, andere versuchen zu fliehen. | |
| Evangelikale gegen Referendum in Kuba: Sozialismus, Homoehe und die Fundis | |
| Am Sonntag wird in Kuba per Referendum über ein Familiengesetz abgestimmt. | |
| Es soll die Ehe für alle legalisieren. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Protest gegen Mobilisierung | |
| In mehreren russischen Städten kam es zu Festnahmen bei | |
| Anti-Mobilisierungs-Protesten. Russland entlässt | |
| Vize-Verteidigungsminister. Die Scheinreferenden gehen weiter. | |
| +++ Krieg in der Ukraine +++: Schlangen an den Grenzübergängen | |
| Grenzschützer in Finnland und Kasachstan melden erhöhtes Aufkommen aus | |
| Russland. Der Kreml beklagt „Hysterie“ als Reaktion auf die Mobilmachung. | |
| Scheinreferenden in der Ostukraine: Eine Region soll entführt werden | |
| Im Gebiet Cherson werden immer wieder Ukrainer verschleppt. Mit einem | |
| Scheinreferendum will Russland hier ab Freitag die Einnahme besiegeln. | |
| Verfassungsänderung in Chile: Es gibt noch Hoffnung | |
| Den ersten Entwurf einer neuen Verfassung haben die Chilenen abgelehnt. | |
| Aber die Abstimmung ist nur der Auftakt des verfassungsgebenden Prozesses. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Aus alt mach alt | |
| Beim Volksentscheid in Chile blieb die Veränderung dem Altbekannten | |
| unterlegen. Der Prozess hat allerdings einen demokratischen Diskurs | |
| angeschoben. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Klares Nein zum Fortschritt | |
| Bei einem Referendum stimmen 62 Prozent der Chilen*innen gegen eine | |
| neue, linke Verfassung. Viele im Land sind enttäuscht und geschockt. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Der Frühling beginnt am 4. September | |
| An diesem Sonntag stimmen die Chilenen über eine neue, linke Verfassung ab. | |
| Sie soll die aktuell gültige aus der Pinochet-Diktatur ersetzen. | |
| Vor Referendum über neue Verfassung: Aufbruchstimmung in Chile | |
| Chile stimmt über eine neue Verfassung ab. Das Land gilt als Labor des | |
| Neoliberalismus – und könnte bald zum Labor von dessen Überwindung werden. | |
| Russische Anschluss-Szenarien: Das Recht auf unfreie Wahlen | |
| Russische Politiker wollen die besetzten Gebiete in der Ukraine über | |
| Referenden an Russland angliedern. Sie übertreffen sich zurzeit mit Plänen. | |
| Verfassungsreferendum in Tunesien: Sargnagel für die Demokratie | |
| Tunesiens Präsident Saied baut seine Macht aus. Die geringe Beteiligung am | |
| Volksentscheid zeigt aber, dass sein Rückhalt in der Bevölkerung sinkt. | |
| Verfassungsreferendum in Tunesien: Per Wahl zum Autokraten befördert | |
| In Tunesien schlug Präsident Saied eine Verfassung vor, die ihm mehr Macht | |
| verleiht. Nun wurde sie angenommen – mit geringer Wahlbeteiligung. | |
| Verfassungsreferendum in Tunesien: Vom Präsidenten zum Autokraten | |
| In Tunesien lässt Präsident Saied über ein Verfassungsreferendum abstimmen. | |
| Es verschafft ihm mehr Macht und den Menschen ein wenig Basisdemokratie. | |
| Verfassungsreferendum in Kasachstan: Klare Mehrheit für Veränderung | |
| 77 Prozent der Kasach*innen stimmen für demokratische Reformen. Die | |
| Macht des Präsidenten wird eingeschränkt, doch seine Stellung bleibt stark. | |
| Südossetien und Russland: Doch kein Referendum | |
| Der Präsident der von Georgien abtrünnigen Region bläst eine | |
| Volksabstimmung zum Russland-Beitritt ab. Ein Grund könnten klamme Kassen | |
| sein. | |
| Volksabstimmung in Kasachstan: Echte Reform oder bloß Taktiererei? | |
| Im Juni stimmen die Kasachen über zahlreiche Änderungen der Verfassung ab. | |
| Die Zeiten eines „Super-Präsidenten“ sollen der Vergangenheit angehören. | |
| Festnahme von Unabhängigkeitspolitiker: Puigdemont kann wieder hoffen | |
| Kataloniens früherer Regierungschef wurde auf Sardinien festgenommen. | |
| Spaniens Justiz will die Auslieferung. Die Entscheidung liegt bei | |
| italienischen Richtern. | |
| LGBTQ-Referendum in Ungarn: Trauerspiel, nächster Akt | |
| Beim Referendum über LGBTQ liefert Ungarns Regierungschef die Antwort | |
| gleich mit. Und Orbán weiß: Echten Druck hat er aus Brüssel nicht zu | |
| erwarten. | |
| Verfassungsreferendum in Kirgistan: Augen zu und durchregieren | |
| Kirgistans Präsident Japarow hat vom Wahlvolk zusätzliche Vollmachten | |
| erhalten. Kritiker*innen sprechen von zahlreichen Rechtsverstößen. | |
| Referendum in Kirgistan: Dschingis Khan lässt grüßen | |
| Am Sonntag stimmen die Kirgis*innen über eine neue Verfassung ab. Sie | |
| stattet den Präsidenten mit mehr Macht aus. Beobachter*innen sind | |
| alarmiert. |