Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Münchens OlympiJa, Hamburgs Umfrage-Nein: Doppelwumms gegen Hambur…
> In München stimmt eine breite Mehrheit für Olympische Spiele. Die meisten
> Hamburger sind laut NDR-Umfrage dagegen. Kann die Kampagne schon
> einpacken?
Bild: Im Norden ist die Sache klar, auch wenn in Kiel, wo dies Foto 2015 entsta…
Im Rennen um eine deutsche Olympia-Kandidatur ist Hamburgs Konkurrent
München [1][mit einem Referendum vorgeprescht]. Und die Münchner:innen
sind offenbar vom Olympia-Fieber angesteckt: 66 Prozent Ja-Stimmen bei
einer starken Beteiligung von 42 Prozent sind weit mehr als erwartet.
Damit ist die Latte für das im kommenden Mai geplante Hamburger Referendum
vielleicht schon unerreichbar hoch gelegt. Und die Begeisterung vor Ort ist
zwar nicht das einzige Kriterium für die Vergabe der deutschen Bewerbung –
aber ein sehr gewichtiges.
Und in Hamburg ist die Stimmung entgegengesetzt: Am Freitag, zwei Tage vor
der Münchner Abstimmung, hatte der [2][NDR eine Umfrage veröffentlicht].
Danach sind 60 Prozent der Befragten dagegen, dass Hamburg sich für die
Austragung der Spiele 2036, 2040 oder 2044 bewirbt. Was noch schwerer
wiegt: Nur ein gutes Viertel, 27 Prozent, haben sich dafür ausgesprochen.
Selbst wenn es also gelingen sollte, die 13 Prozent Unentschiedenen im
kommenden halben Jahr vom Segen Olympischer Spiele zu überzeugen, würde das
bei weitem nicht zur Mehrheit reichen. Zumal bei denen am
wahrscheinlichsten ist, dass sie an der Abstimmung gar nicht teilnehmen
werden.
## Finanzierung ist wieder der Knackpunkt
Es lohnt sich der Blick auf die Details: Laut der Umfrage, die nicht
repräsentativ ist, aber so gewichtet, dass sie die Bevölkerungsstruktur der
Stadt abbildet, befürchten 54 Prozent Nachteile für die Stadt, sogar 56
Prozent für sich persönlich.
Der meistgenannte Kritikpunkt lautet: „Für Olympische Spiele geben Bund und
Stadt Geld aus, das für wichtigere Dinge fehlt.“ – Fast zwei Drittel der
Hamburger:innen stimmen dem zu, 65 Prozent. Das sind noch mehr als
jene, die fürchten, dass Hamburg zur Dauerbaustelle wird (63 Prozent).
Schon beim [3][Olympia-Referendum 2015] war die Finanzierung ein zentrales
Argument, mit dem die Gegner die Olympia-Pläne des Senats zum Scheitern
gebracht hatten. Die Finanzen der öffentlichen Hand liegen den
Hamburger:innen traditionell am Herzen. Da sind sie ganz hanseatischen
Kaufleute, die wissen wollen, was sie für ihr Geld bekommen.
Fast schon unter „ferner liefen“ kommen in der Umfrage Sorgen um die Natur,
vor Gentrifizierung und steigenden Mieten, die aber immer noch mehr als ein
Drittel der Befragten umtreiben. Auf der anderen Seite interessieren
Olympische Spiele über die Hälfte der Hamburger:innen bestenfalls „eher
wenig“. Begeisterung sieht anders aus.
In den potenziell mitbetroffenen Nachbarländern fällt dieselbe Umfrage zum
Teil deutlich positiver aus. In Schleswig-Holstein, das nach 1936 und 1972
zum dritten Mal die Segelwettbewerbe ausrichten möchte, sprechen sich
immerhin 38 Prozent für die Spiele aus. In Niedersachsen und
Mecklenburg-Vorpommern sind mit 42 Prozent sogar mehr Menschen dafür als
dagegen. Von einer Olympia-Euphorie Münchner Kalibers ist aber auch das
noch sehr weit weg.
Dass sich in den Flächenländern weniger Widerstand arktikuliert, ist leicht
zu erklären: Wenn die zwei, drei Wettbewerbe ausrichten, droht weder
jahrelanges Baustellenchaos noch die dauerhafte Aufwertung ganzer
Stadtviertel. Und auch die Landesfinanzen würde eine solche Beteiligung
nicht (weiter) ruinieren.
Das kann für Hamburg ganz anders sein: Für die Spiele in Paris sind 6,6
Milliarden Euro aus der öffentlichen Hand geflossen, das entspricht
ziemlich genau einem Drittel des Hamburger Landeshaushalts. Es wird auf die
Lastenverteilung zwischen Bund und Stadtstaat ankommen, ob nur unsere
Kinder oder auch noch unsere Enkel die Schulden abbezahlen müssen.
Selbst wenn die Bundesregierung nicht den Fehler von Finanzminister
Wolfgang Schäuble (CDU) wiederholen sollte, bis zum 2015er-Referendum
[4][nicht klar zu sagen, wie viel der Bund zu zahlen bereit ist] – sie wird
sicher keinen Blankoscheck ausstellen, der sämtliche Mehrkosten deckt. Und
die fallen bei Bauten der öffenlichen Hand ja gelegentlich an. Das
Internationale Olympische Komitee jedenfalls, das übrigens 57 Prozent der
befragten Hamburger:innen für „zu korrupt und intransparent“ halten,
pflegt seine Verträge so zu gestalten, dass Kostenrisiken nicht bei ihm
liegen.
## Der Klimaentscheid gibt die Richtung vor
Es sieht aus, als könnte Hamburg sich das Referendum sparen und die
Kampagne einrollen, bevor sie richtig begonnen hat. Nicht nur, dass das
Münchner Ergebnis kaum einzuholen ist. Der rot-grüne Senat könnte sich
selbst auch die Schmach ersparen, von genau zwei von oben initiierten
Referenden seit Bestehen der Bundesrepublik zwei verloren zu haben – und
das auch noch mit demselben Thema.
Eigentlich haben die Hamburger:innen ja auch aktuell längst über
Olympia entschieden, wenngleich das nicht explizit auf dem Wahlzettel
stand: vor zwei Wochen, [5][beim Zukunftsentscheid]. Hamburg muss danach
bis 2040 klimaneutral sein. Und Spiele mit über zehn Millionen
Besucher:innen in sechs Wochen werden sich nicht klimaneutral machen
lassen. Mal davon abgesehen, dass das Geld, das in die Spiele flösse, für
Klimaschutz-Investitionen dringend gebraucht wird.
Hamburgs regierende SPD jammert schließlich andauernd, wie teuer die
Umsetzung des Klimaentscheids werde. In einer Art trotziger
Verweigerungshaltung sagte Fraktionschef Dirk Kienscherf sogar, „die
Grünen“, seine Koalitionspartner, seien nun in der Pflicht, konkrete Pläne
dafür vorzulegen. Das klingt nicht nach einem Senat, der, wie zunächst
beteuert, das Ergebnis des Volksentscheids respektiert, und sich mit
vereinten Kräften daran macht, dem vom Volk erlassenen Gesetz Geltung zu
verschaffen.
Man kann das auch als Einladung verstehen, beim Olympia-Refendum im Mai
noch mal mehr Wumms hinter die Sache zu bringen.
27 Oct 2025
## LINKS
[1] /Bewerbung-fuer-Olympia/!6124690
[2] https://www.ndr.de/ndrfragt/olympische-spiele-mehrheit-in-hamburg-lehnt-pla…
[3] /Olympiabewerbungsende/!5253400
[4] /Kommentar-gescheiterte-Olympiakampagne/!5256081
[5] /Schaerferes-Klimaschutzgesetz-kommt/!6116479
## AUTOREN
Jan Kahlcke
## TAGS
Nolympia
Sport
Stadtentwicklung Hamburg
Hamburg
Gentrifizierung
Referendum
Volksentscheid
Social-Auswahl
Nolympia
Sport
Kolumne Press-Schlag
## ARTIKEL ZUM THEMA
Olympia da, wo die Leistung sitzt: Danke, München!
München will Olympia - gut so! Wie alle wissen, ist Bayern besser als
Berlin. Es gibt keinen Grund, dass Berlin als Austragungsort im Rennen
bleibt.
Bewerbung für Olympia: Das Ende einer olympischen Depression
München hat sich deutlich für eine Austragung der Olympischen Spiele
ausgesprochen. Damit ist die Stadt ein Beispiel, dem andere Städte folgen
sollten.
Olympiaabstimmung in München: Der Preis des olympischen Zaubers
Olympische Spiele sind ein wahrhaft wunderbares Event für eine Stadt – und
teuer. Die deutschen Bewerber sollten sich endlich ehrlich machen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.