| # taz.de -- Stadtentwicklung Hamburg | |
| Münchens OlympiJa, Hamburgs Umfrage-Nein: Doppelwumms gegen Hamburger Olympia-… | |
| In München stimmt eine breite Mehrheit für Olympische Spiele. Die meisten | |
| Hamburger sind laut NDR-Umfrage dagegen. Kann die Kampagne schon einpacken? | |
| Elbtower: Hamburg kauft Olafs Stummel | |
| Der Hamburger Senat erwägt, einen Teil des halbfertigen Hochhauses an den | |
| Elbbrücken zu kaufen, um dort ein Naturkundemuseum unterzubringen. | |
| Elbtower in Hamburg: Am Ende zahlt wieder mal die Stadt | |
| Hamburgs Bürgermeister hatte beteuert, es werde keine Staatshilfen für den | |
| Elbtower geben. Nun kauft die Stadt den Mega-Wolkenkratzer zum Teil. | |
| Vorschläge für den Verkehrsknotenpunkt: Hamburgs besserer Hauptbahnhof | |
| Überlastet, eng und zu wenig Gleise: Hamburgs Hauptbahnhof ist ein | |
| Nadelöhr. Der Verkehrsclub legt Pläne für einen Bahnhof vor, an einem | |
| anderen Ort. | |
| Hamburger Reeperbahn: Bürgerbeteiligung in die Tonne getreten | |
| Die Pläne für ein neues Quartier an der Hamburger Reeperbahn landen zum | |
| größten Teil im Papierkorb. Subkultur wird hier doch keinen Platz bekommen. | |
| Stadtteilzentrum in Ex-Klohäuschen: Insel des Miteinander | |
| Ein ehemaliges Klohäuschen in Hamburg-Rothenburgsort beherbergt das | |
| selbstorganisierte Stadtteilzentrum „Mikropol“. Demnächst im Programm: | |
| Comics. | |
| Prominenter Drehort soll verschwinden: Soul-Kitchen-Halle droht Abriss | |
| Der Drehort des gleichnamigen Films in Hamburg hat keine Zukunft mehr. | |
| Initiative kritisiert, dass der Senat die Offkultur ausbremst. | |
| Performerin über Hamburger Esso-Häuser: „Wieder Klobürsten in die Hand“ | |
| Vor zehn Jahren trauerte der Megafonchor in Hamburg um die abgerissenen | |
| Esso-Häuser an der Reeperbahn. Nun protestiert er wieder. | |
| Pleitewelle bei Hamburger Investor: Ein wankendes Imperium | |
| Der Investor Tomislaw Karajica wollte den Hamburger Fernsehturm wieder | |
| zugänglich machen. Nun rutschen immer mehr seiner Unternehmen in die | |
| Insolvenz. | |
| Stadtforscher über Hamburger Hafen: „Nicht mehr das Tor zur Welt“ | |
| Die Bedeutung des Hafens wird in Hamburg überschätzt, meint Dieter Läpple. | |
| Das Gelände sollte auch für eine Innovationsoffensive genutzt werden. | |
| Sternbrücke in Hamburg-Altona: Kein Denkmal-Abriss bis Mai | |
| Initiative Sternbrücke sieht Etappensieg bei Gericht, weil die Bahn vorerst | |
| keine denkmalgeschützen Bauten abreißt. Andere Häuser hingegen schon. | |
| Abriss der Hamburger Sternbrücke: Die Lichter sind aus | |
| Die Klage gegen den Abriss des historischen Bauwerks kommt spät. Chancenlos | |
| ist sie nicht. | |
| Neuer Investor für Hamburger Elbtower: Scholztower wird zum Luftschloss | |
| Auf die Pleite des Hamburger Elbtower-Eigentümers folgt eine scheinbar | |
| attraktive Lösung: Ein Investor will den Turm für Wohnraum fertigstellen. | |
| Nächste Insolvenz bei René Benko: Scholztower-Erbauer ist pleite | |
| Das Signa-Tochterunternehmen für den Bau des Hamburger Elbtowers hat | |
| Insolvenz angemeldet. Die Stadt hofft nun auf ein Ende des Stillstands. | |
| Aus für Hamburger Clubs: Adieu, du alte Stube | |
| Vier Clubs an der Hamburger Sternbrücke schließen. Während die Astra Stube | |
| nicht weiß, ob es anderswo weitergeht, droht der nächsten Institution das | |
| Aus. | |
| Volksbegehren gegen Freiflächenbebauung: Senat will Handlungsfreiheit | |
| Hamburger Verfassungsgericht verhandelt über das Volksbegehren der | |
| Initiative „Rettet Hamburgs Grün“. Senat warnt vor Blockade des | |
| Wohnungsbaus. | |
| Super-Hochhausprojekt in Hamburg: Stillstand beim Elbtower | |
| Der Wolkenkratzer an den Hamburger Elbbrücken wird vorläufig nicht | |
| weitergebaut. Die Baufirma wartet, weil der Investor Rechnungen nicht | |
| bezahlt hat. | |
| Hamburg 2033: Die perfekte Stadt | |
| Wie könnte Hamburg in zehn Jahren aussehen, wenn alles so laufen würde, wie | |
| wir es wollen? Unsere Illustratorin wirft einen Blick in die Zukunft. | |
| Investor-Rückzug aus dem Paloma-Projekt: Auf Wohnungsfirmen ist kein Verlass | |
| Wohnungspolitik darf sich nicht von Konzernen abhängig machen. Leider ist | |
| das aber der Weg, den Hamburg verfolgt. | |
| Kreative Zwischennutzung: Rückeroberung der Innenstadt | |
| Wo in der Hamburger City Karstadt Sport war, befindet sich heute mit | |
| „Jupiter“ ein Raum für Kreatives. Sieht so die Innenstadt der Zukunft aus? | |
| Ladensterben In Hamburg: Der schwindende Geruch von Papier | |
| Schon wieder geht in Hamburg ein altes Fachgeschäft ein – weder Politik | |
| noch Verbraucher:innen stören sich genug daran, um etwas dagegen zu | |
| tun. | |
| Geplante „Klönbänke“ in Hamburg: Mehr Sitze, mehr Ausgrenzung | |
| Bald sollen Sitzbänke kommen, die dazu da sind, dass Menschen miteinander | |
| ins Gespräch kommen. Dadurch wird die Stadt auch nicht lebenswerter. | |
| Gegen obdachlosenfeindliche Architektur: Politpromo von Disarstar ist geil | |
| Kurz vorm Release seines neuen Albums hat der Hamburger Rapper Disarstar | |
| Barrieren gegen Obdachlose zerstört. Marketing? Wenn ja: Bitte mehr davon. | |
| Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg: Plötzlich ist Kultur zu laut | |
| Dem Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg droht wegen Lärmbeschwerden das | |
| Aus. Die Stadt muss endlich konkrete Hilfe anbieten, finden die Betreiber. | |
| Graffiti-Buch „Eine Stadt wird bunt“: Spurensuche in Schuhkartons | |
| Seit Jahrzehnten prägen Graffiti das Stadtbild Hamburgs. Ein neuer Bildband | |
| widmet sich der historischen Beziehung von Hansestadt und Subkultur. | |
| Hitzetage in der Stadt: Hamburg braucht echte Freibäder | |
| Als Ersatz für sein Schwimmbad auf der Wiese erhielt der Stadtteil | |
| Rahlstedt ein Außenbecken am Hallenbad. Es fehlt ein Planschbecken für | |
| Kinder. | |
| Persönlich gefärbte Gängeviertel-Doku: Schandflecken mit Geschichte | |
| Sechs Stunden langes Filmepos über das Ende der Hamburger Gängeviertel: | |
| „Wir waren das dunkle Herz der Stadt“ von Andreas Karmers. | |
| Hamburger Immobilienwirtschaft: Hoffen auf Lob und Rendite | |
| Beim Immobilienforum Hamburg trafen sich die lokalen Branchenspitzen. Der | |
| Auftritt des Planers des umstrittenen Holstenareals überraschte sogar sie. | |
| Hamburg macht historischen Tunnel dicht: Ein Denkmal für die Zukunft | |
| Ein Versorgungstunnel sollte in Hamburg einst das ewige Aufreißen der | |
| Straße beenden. Nach 130 Jahren wird er verfüllt – bis auf ein kleines | |
| Stück. | |
| Bauprojekte in Warteschleife: Rätselraten um Adler-Group | |
| Hamburger Bauprojekte verzögern sich, weil das Immobilienunternehmen | |
| Adler-Group taumelt. Verantwortlich für den Stillstand ist auch die | |
| Politik. | |
| Wohnungsbau in Hamburg: Nur die Kosten schießen in die Höhe | |
| Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen ist in Hamburg im 2021 massiv | |
| eingebrochen. Besonders stark ist der Rückgang bei den Sozialwohnungen. | |
| Politik muss Immobilienmarkt einhegen: Gut, dass der Staat handelt | |
| Die Politik hat bereits begeonnen, die Spekulation auf dem Immoblienmarkt | |
| einzudämmen. Das kam spät und muss jetzt unbedingt weitergehen. | |
| Holstenquartier kommt nicht voran: Dem Adler geht die Luft aus | |
| Auf einem Brauereigelände in Hamburg-Altona sollte ein Vorzeigequartier | |
| entstehen. Nun schwächelt der Investor, auf den der Bezirk gesetzt hat. | |
| Verkehrspolitisches Jahrhundertprojekt: Hamburg lockt Klagende | |
| Die Kritik am Bau der neuen U-Bahn-Linie 5 wächst. Doch nun hat die | |
| städtische Hochbahn außergerichtliche Einigungen mit Kläger:innen | |
| erzielt. | |
| Bauprojekt-Streit in Hamburg-Steilshoop: „Zu viel und am falschen Ort“ | |
| In Hamburgs am engsten besiedelten Quartier will die Stadt 470 weitere | |
| günstige Wohnungen bauen. Eine Initiative wehrt sich gegen „mehr vom | |
| Gleichen“. | |
| Spekulation in Hamburg: Wette auf den Verfall | |
| Am Rand von St. Pauli ist von einem ehemaligen Zirkusbau nur noch ein | |
| Stahlskelett übrig. Das steht unter Denkmalschutz – wenn es stehen bleibt. | |
| Das Ringen um den Parkraum: Platz da! | |
| Lange galt es als selbstverständlich, dass Autos große Teile des Stadtraums | |
| besetzen dürfen. Jetzt formiert sich auch in Hamburg Widerstand. | |
| Streit um Bauprojekt der Sparkasse: Bank versus Bäume | |
| Die Hamburger Sparkasse will auf dem Alsenplatz in Hamburg-Altona | |
| „bezahlbaren Wohnraum“ schaffen. Doch Anwohner*innen wehren sich. | |
| Immobilienkonzern will verkaufen: Akelius-Abschied naht | |
| Der Immobilienkonzern wird seine rund 3.500 Wohnungen in Hamburg verkaufen. | |
| Das kündigt der Firmengründer in einer schwedischen Zeitung an. | |
| Kritik an neuer U-Bahnlinie in Hamburg: Unterirdisch klimaschädlich | |
| Im nächsten Jahr könnte in Hamburg der Bau der neuen U-Bahnlinie 5 | |
| beginnen. Doch es gibt Widerstand: Kritiker beklagen veraltete Planung. | |
| Denkmalschutz-Streitfall Schilleroper: Bald nur noch ein Gerippe | |
| Die Schilleroper auf St. Pauli wird bis auf ihr denkmalgeschütztes | |
| Stahlskelett abgerissen. Darunter soll ein Platz entstehen, daneben | |
| Wohnhäuser. | |
| Projekt im Kraftwerk Bille vor dem Aus: Profit statt Gemeinwohl? | |
| Der Verein „Hallo“ belebt das Kraftwerk Bille in Hamburg-Hammerbrook | |
| derzeit mit Kunst und Stadtteilarbeit. Doch ob das so bleiben kann, ist | |
| fraglich. | |
| Zukunft des Hamburger Bismarck-Denkmals: Zankapfel aus Granit | |
| In dieser Woche beginnen die Workshops zur Kommentierung des umstrittenen | |
| 34-Meter-Standbilds. Und die sind selbstverständlich auch umstritten. | |
| Holstenareal in Hamburg: Alles geklärt, oder? | |
| Das Bezirksamt und die Consus AG haben sich auf Eckpunkte für die Bebauung | |
| des Holstenareals geeinigt. Ob wirklich bald gebaut wird, scheint unklar. | |
| Wohnungsmarkt in Hamburg: Förderung für Gutverdienende | |
| Der Senat erlaubt Vermieter*innen, Sozialwohnungen auch an | |
| Nicht-Berechtigte zu vergeben. Die Regel gehöre auf den Müll, kritisieren | |
| Mietervereine. | |
| Konzeptpapier der Hamburger CDU: Alle wollen's grün | |
| Nach Grünen, Handelskammer und SPD stellt auch die CDU ein Konzept vor, um | |
| die Hamburger Innenstadt grüner und damit attraktiver zu machen. | |
| Zukunft des Verlags Gruner + Jahr: Brigitte verzichtet auf Spiegel | |
| Gruner + Jahr cancelt das Vorhaben, in der Hamburger Hafencity ein neues | |
| Verlagsgebäude zu bauen. Die Prognosen für den Verlag sind laut SZ düster. | |
| Kritik an Flächenverbrauch in Hamburg: BUND will Wohnungsbau bremsen | |
| Der Umweltverband fordert ein Abrücken von den ehrgeizigen Neubauzielen des | |
| Senats. Stattdessen will er eine intelligentere Stadtentwicklungspolitik. | |
| Diskussion um Hamburger Denkmal: Ruine soll Volkseigentum werden | |
| Trotz diverser Ultimaten hat sich die Eigentümerin um eine Stabilisierung | |
| der Schilleroper gedrückt. Zur Not müsse enteignet werden, sagt die Linke. | |
| Streit um Hamburger Lohmühlenpark: Zwei Meter grüne Lunge zu verkaufen | |
| Der Lohmühlenpark in St. Georg soll an seiner schmalsten Stelle teilweise | |
| an einen Investor verkauft werden. Die Anwohner*innen wehren sich. |