| # taz.de -- Projekt im Kraftwerk Bille vor dem Aus: Profit statt Gemeinwohl? | |
| > Der Verein „Hallo“ belebt das Kraftwerk Bille in Hamburg-Hammerbrook | |
| > derzeit mit Kunst und Stadtteilarbeit. Doch ob das so bleiben kann, ist | |
| > fraglich. | |
| Bild: Umkämpfter Ort: das Kraftwerk Bille in Hamburg-Hammerbrook | |
| Hamburg taz | Trotz der rund 40 Meter breiten und 15 Meter hohen | |
| Backsteinfront wirkt das Gebäude in Hammerbrook auf den ersten Blick ganz | |
| unscheinbar: Einige Graffiti sind unten aufgesprüht, davor wachsen ein paar | |
| Sträucher. Doch hinter der Front des ehemaligen Kraftwerks Bille erstreckt | |
| sich ein Komplex aus insgesamt sechs Gebäuden. Bruttogeschossfläche: rund | |
| 20.000 Quadratmeter. | |
| Der Großteil steht allerdings seit Langem leer. Im vorderen Teil dagegen, | |
| der sogenannten Schaltzentrale, hat der Verein „Hallo“ einige Räume | |
| angemietet. Doch der befürchtet nun das Aus für seinen Plan, auf insgesamt | |
| 4.000 Quadratmeter ein Gemeinwohlkonzept umzusetzen. | |
| „Anstatt des geplanten Verkaufs wird uns nur noch ein Mietvertrag | |
| angeboten. Damit ist eine wirklich dauerhafte Sicherung für das Gemeinwohl | |
| aber nicht möglich“, sagt Dorothee Halbrock von „Hallo“. Der Verein wurde | |
| 2015 gegründet und versteht sich als Schnittstelle zwischen | |
| Stadtteilkultur, Kunst und Stadtentwicklung. | |
| Zudem organisiert er jedes Jahr die „Hallo Festspiele“ mit Konzerten, | |
| Performances und DJ-Sets. Inmitten der Bürogebäude, kleiner Autowerkstätten | |
| und mittelgroßer Industriebetriebe sind die Räume des Vereins als | |
| Anlaufstelle auch für die Menschen gedacht, die in Hammerbrook wohnen. Das | |
| will der Verein eigentlich verstetigen. | |
| Mit dem Eigentümer sei ursprünglich vereinbart worden, dass der Verein mit | |
| weiteren Akteuren unter dem Titel „Werk“ einen Teil des Gebäudes zu einen | |
| stemmbaren Preis kaufen kann. Dafür hat der Verein sogar Geld vom Bund | |
| bekommen. | |
| ## Hochpreisige Büros | |
| Mitte März wurden fünf Millionen Euro bewilligt, um einen | |
| gemeinwohlorientierten Ort zu verwirklichen. „Damit soll ein vielfältig | |
| nutzbarer Ort der Begegnung und Kulturstandort von nationaler Bedeutung | |
| entstehen“, freute sich der Hamburger SPD-Bundestagsabgeordnete Metin | |
| Hakverdi seinerzeit. | |
| Doch das Angebot zum Kauf scheint vom Tisch. „Statt einer | |
| gemeinwohlorientierten Nutzung sollen auf dem Areal vorrangig hochpreisige | |
| Büros und eine Privatklinik entstehen“, kritisiert Halbrock. | |
| Von Seiten der Eigentümerin, der Kraftwerk Bille Hamburg GmbH, war – | |
| urlaubsbedingt, wie mitgeteilt wird – zunächst nicht zu erfahren, welche | |
| Pläne sie für das Gebäude verfolgt. Ob sie also doch noch bereit wäre, | |
| einen Teil des Gebäudes an den Verein zu moderaten Preisen zu verkaufen, | |
| ist zwar offen – tatsächlich allerdings fraglich. | |
| MIB Colored Fields GmbH ist nun im Auftrag der Kraftwerk Bille Hamburg GmbH | |
| für Zwischenvermietung und zur Beratung für die strategische langfristige | |
| Vermietung tätig. Er ist auf die „Konversion von Brachflächen und die | |
| Revitalisierung von Industrieanlagen im Kontext von integrierter | |
| Stadtentwicklung“ spezialisiert. | |
| Eines der bekanntesten – und vergleichbaren – Projekte des Unternehmens ist | |
| die Baumwollspinnerei in Leipzig – die im Osten der Stadt für eine | |
| erhebliche Gentrifizierung gesorgt hatte. | |
| Dass der Verein und das geplante „Werk“ möglicherweise vor dem Aus stehen, | |
| ist auch keine gute Nachricht für Stadtentwicklungssenatorin Dorothee | |
| Stapelfeldt und Falko Droßmann (beide SPD), Bezirksamtsleiter von Mitte. | |
| Sie sehen, so hatten sie nach Bekanntgabe der Bundesförderung betont, dass | |
| das geplante „Werk“ ein „Knotenpunkt mehrerer Stadtentwicklungsgebiete“ | |
| sei, den die Politik langfristig unterstützten wolle. | |
| Die Förderung, so Droßmann seinerzeit, sei auch als Wertschätzung für die | |
| gemeinsamen Bemühungen zu betrachten. Doch nun ist auch diese Förderung in | |
| Gefahr: „Der Bund knüpft die Förderung an das gemeinschaftliche Eigentum. | |
| Sie verfällt, wenn der neue Eigentümer nicht verkauft“, sagt Halbrock. | |
| Der Konflikt fällt in eine Zeit, in der viele angekündigte und geplante | |
| Projekte im Hamburger Osten nun in die Umsetzungsphase gehen. Jüngst | |
| stellten Stapelfeldt und Droßmann ihr Modellvorhaben „Mitte machen“ vor: | |
| Kern des Projekts ist es, mit einer Menge Geld – 139 Millionen Euro – | |
| Hamburgs Osten beim Ausbau von Sportanlagen oder mit der Modernisierung von | |
| Begegnungsstätten aufzuhübschen. Damit solle Stück für Stück das | |
| Stadtentwicklungsvorhaben „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ (siehe Kasten) | |
| verwirklicht werden. | |
| Um zu verhindern, dass das „Werk“ bei dieser Entwicklung unter die Räder | |
| gerät, haben 150 Erstunterzeichnende von Hamburger Initiativen und Gruppen | |
| wie Fux-Genossenschaft, die Band Deichkind oder der Gängeviertelverein ihre | |
| Unterstützung zugesagt. | |
| 5 Aug 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Bezirk Hamburg-Mitte | |
| Immobilien Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Hamburg | |
| Soziokultur | |
| Polizei Hamburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Immobilien Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Großbrand in Hamburg: Das Aufräumen beginnt | |
| Bei Hamburgs Behörden ist jetzt Krisenbewältigung angesagt. Gebrannt hat es | |
| an der Bille nicht das erste Mal, doch Konsequenzen gab es seither nicht. | |
| Hamburger Kulturzentrum schließt: Sendeschluss im Kraftwerk Bille | |
| Ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Hamburg wird seit einigen Jahren von einem | |
| Kulturverein bespielt. Damit ist es jetzt vorbei. Ein Abschiedsbesuch. | |
| Spekulation in Hamburg: Wette auf den Verfall | |
| Am Rand von St. Pauli ist von einem ehemaligen Zirkusbau nur noch ein | |
| Stahlskelett übrig. Das steht unter Denkmalschutz – wenn es stehen bleibt. | |
| Stadtentwicklung in Hamburg: Nur Platz für dicke Fische | |
| Das Quartier am Billebecken soll in Zukunft Hochtechnologie-Unternehmen | |
| beheimaten. Kreativräume werden dadurch verdrängt. | |
| Pandemiebekämfung in Hamburg: Die soziale Seite von Corona | |
| Bei der Pandemiebekämpfung wurde bisher kaum nach sozialen | |
| Stadtteilkriterien differenziert. Das soll sich jetzt ändern. | |
| Wasser-Festival in Hamburg: Recht auf Fluss | |
| Die „Hallo Festspiele“ in Hamburg wollen herausfinden, wie sich | |
| Wasserflächen als öffentlicher Raum nutzen ließen – kreativ, aber auch | |
| kritisch. | |
| „Hallo Festspiele“ im Kraftwerk Bille: Schall und Raum | |
| Zum dritten Mal öffnet sich heute das ausgediente Kraftwerk Bille in | |
| Hamburg für die „Hallo Festspiele“. Dieses Mal geht es allein um die | |
| Akustik. |