| # taz.de -- Immobilien Hamburg | |
| Wohnungsmangel in Großstädten: Tote Fenster | |
| Je ein Drittel der leer stehenden Wohnungen in Bremen und Hamburg sind es | |
| schon über ein Jahr. Das Pestel-Institut sieht kaum Chancen auf Besserung. | |
| Umbau von Büros in Hamburg: Leben, wo niemand mehr arbeitet | |
| Hamburg braucht dringend Wohnungen. Zwei Genossenschaften wollen deswegen | |
| ihre alten Büros umbauen. Das schont das Klima, ist aber keineswegs | |
| einfach. | |
| Lichtblick auf Hamburger Wohnungsmarkt: Das Erbe gerecht verteilt | |
| In Hamburg wollen drei Geschwister ihr Immobilienerbe an ein Kollektiv | |
| weitergeben. Die „Likedeelerei“ verzichtet auf Profitinteresse. | |
| Zwangsräumungen in Hamburg: Mehr vor die Tür gesetzt | |
| Um 20 Prozent ist die Zahl der Zwangsräumungen 2024 in Hamburg gestiegen. | |
| Die Linke kritisiert vor allem den städtischen Wohnungskonzern. | |
| Frühere Hamburger Esso-Häuser: Staatsbegräbnis für Wunschproduktion | |
| Mit einer Privatfirma kauft der städtische Hamburger Wohnungskonzern Saga | |
| das Esso-Areal an der Reeperbahn. Damit soll jahrelanger Stillstand enden. | |
| Schwieriger Kampf gegen Gentrifizierung: Investoren gegen Investoren gesucht | |
| Der Hamburger Kunst- und Handwerkshof „Viva La Bernie“ schien schon | |
| gerettet, doch nun droht der Rückkauf zu scheitern. Es fehlen 2,2 Millionen | |
| Euro. | |
| Visionen für den Elbtower: „Er soll die Kultur bereichern“ | |
| Seit Monaten stehen die Bauarbeiten am Elbtower still. | |
| Architekturstudierende stellen am Freitag in Hamburg ihre Visionen für eine | |
| Umnutzung vor. | |
| Hamburger Hafencity: Hoffnung für den Elbtower | |
| Der Hamburger Immobilienentwickler Dieter Becken kann sich vorstellen, den | |
| Wolkenkratzer an den Elbbrücken fertig zu bauen. | |
| Stadtforscherin über Kunstaktion: „Elbtower wäre Treffpunkt für alle“ | |
| Das Hochhaus in Hamburg ist halb fertig, ob und wann dort weitergebaut | |
| wird, ist unklar. Nun erbarmen sich Kreative auf Raumsuche der | |
| Investitionsruine. | |
| Elbtower-Mieter springt ab: Das Kartenhaus wankt | |
| Die Hamburg Commercial Bank sollte größte Mieterin im Hamburger Elbtower | |
| werden. Offenbar ist sie schon im Januar vom Vertrag zurückgetreten. | |
| Neuer Investor für Hamburger Elbtower: Scholztower wird zum Luftschloss | |
| Auf die Pleite des Hamburger Elbtower-Eigentümers folgt eine scheinbar | |
| attraktive Lösung: Ein Investor will den Turm für Wohnraum fertigstellen. | |
| Nächste Insolvenz bei René Benko: Scholztower-Erbauer ist pleite | |
| Das Signa-Tochterunternehmen für den Bau des Hamburger Elbtowers hat | |
| Insolvenz angemeldet. Die Stadt hofft nun auf ein Ende des Stillstands. | |
| Volksbegehren gegen Freiflächenbebauung: Senat will Handlungsfreiheit | |
| Hamburger Verfassungsgericht verhandelt über das Volksbegehren der | |
| Initiative „Rettet Hamburgs Grün“. Senat warnt vor Blockade des | |
| Wohnungsbaus. | |
| Klage gegen Volksinitiative: Hamburg will nicht enteignen müssen | |
| Der Hamburger Senat will die Initiative „Hamburg enteignet“ stoppen. In der | |
| Begründung lobt er auch intensiv die eigene Wohnungspolitik. | |
| Räumungsklage gegen WGs: Immobilienhai schnappt Fabriketage | |
| In einem Hinterhof in Hamburg-Ottensen haben zwei WGs aus alternativen | |
| Urzeiten überlebt. Der neue Eigentümer will damit Schluss machen. | |
| Geplatztes Bauprojekt in Hamburg: La Paloma, oje | |
| Bei der Planung des Paloma-Viertels auf St. Pauli gab es eine beispielhafte | |
| Bürger:innenbeteiligung. Nun ist der Kompromiss hinfällig. | |
| Volksinitiative „Hamburg enteignet“: Die Verfassungsklage kann kommen | |
| „Hamburg enteignet“ freut sich: Die Berliner Senatskommission kommt zum | |
| Ergebnis, dass eine Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen rechtens ist. | |
| Studie über Hamburger Wohnungsmarkt: Die Mietpreisexplosion kommt erst | |
| Hamburger Senat und Wohnungswirtschaft feiern sich für ihr bisheriges | |
| Handeln. Nun will die Immobilienwirtschaft aber noch mehr Hilfe von der | |
| Politik. | |
| Immobilienkonzern droht Insolvenz: Poker um Hamburgs Holstenareal | |
| Der angeschlagene Immobilienkonzern Adler will das brachliegende | |
| Spekulationsobjekt verkaufen. Die Stadt hofft auf ein öffentlich-privates | |
| Konsortium. | |
| Nach dem Großbrand in Hamburg: Das Aufräumen beginnt | |
| Bei Hamburgs Behörden ist jetzt Krisenbewältigung angesagt. Gebrannt hat es | |
| an der Bille nicht das erste Mal, doch Konsequenzen gab es seither nicht. | |
| Einbruch beim sozialen Wohnungsbau: Hamburg investiert in Investoren | |
| Die Zahl der genehmigten Sozialwohnungen ist 2021 massiv eingebrochen. Nun | |
| will Hamburg Investoren mit aufgestockter Förderung zum Bauen bewegen. | |
| Schufa-Auskunft zu Unrecht gefordert: Nackig machen vor der Wohnungstür | |
| Viele Makler in Hamburg fordern von potentiellen Mieter*innen Infos, die | |
| sie nichts angehen. Der Datenschutzbeauftragte will nun dagegen vorgehen. | |
| Schlingensief-Projekt in Hamburg: Obdachlosenprojekt bald obdachlos | |
| Nach 25 Jahren steht die selbstverwaltetete „Mission“ vor dem Aus. Die | |
| Stadt hat den Mietvertrag gekündigt. | |
| Folgen der Privatisierung: Hohe Mieten für einstige Eigentümer | |
| 2006 verhökerte der CDU-Senat in Hamburg viele städtische Immobilien. Das | |
| beginnt sich nun zu rächen, sind sich SPD wie Linke einig. | |
| Klimaschutz im Wohnungsbau: Mit gutem Willen und etwas Kohle | |
| Der Hamburger Senat hat untersuchen lassen, wie der Bestand an Wohnungen | |
| bis 2045 klimaneutral werden könnte. Er setzt auf Kooperation und | |
| Förderung. | |
| Berlin als Vorbild: Hanseatische Enteignung | |
| Die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ startet: Profitorientierte | |
| Wohnungskonzerne mit mehr als 500 Wohnungen sollen vergesellschaftet | |
| werden. | |
| Unterbringung Geflüchteter in Hamburg: Wo sich die Mieten türmen | |
| Für die Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten zahlt die Stadt Hamburg | |
| viel Geld. Ein Vermieter kassiert pro Wohnung bis zu 5.400 Euro im Monat. | |
| Gentrifizierung in Hamburg: Nach 20 Jahren gekündigt | |
| Vier Gewerbetreibende müssen ihre Geschäfte in St. Georg räumen. Für | |
| Goldschmied Mohammed Shafaad geht dadurch ein Stück Zuhause verloren. | |
| Hamburger Immobilienwirtschaft: Hoffen auf Lob und Rendite | |
| Beim Immobilienforum Hamburg trafen sich die lokalen Branchenspitzen. Der | |
| Auftritt des Planers des umstrittenen Holstenareals überraschte sogar sie. | |
| Warten auf ein neues Zuhause in Hamburg: Höchststand bei Wohnungsnotfällen | |
| In Hamburg sind derzeit 13.000 Menschen dringend auf der Suche nach einer | |
| Wohnung. Das liege an Fehlern des Senats, sagt das Bündnis für soziale | |
| Wohnungspolitik. | |
| Debatte um Hamburger Opernhaus: Mäzene schenken Pläne | |
| Klaus-Michael Kühne mag Hamburges Opernhaus nicht leiden und will darum ein | |
| neues … nein, nicht schenken! Aber irgendwie planen. Der Senat winkt ab. | |
| Denkmal für einen Milliardär: Herr Kühne hat eine Idee | |
| Hamburgs Patriarch Klaus-Michael Kühne möchte ein neues Opernhaus. Die | |
| Stadt will es nur geschenkt, doch der Investor hat wirtschaftliche | |
| Interessen. | |
| Bauprojekte in Warteschleife: Rätselraten um Adler-Group | |
| Hamburger Bauprojekte verzögern sich, weil das Immobilienunternehmen | |
| Adler-Group taumelt. Verantwortlich für den Stillstand ist auch die | |
| Politik. | |
| Wohnungsbau in Hamburg: Nur die Kosten schießen in die Höhe | |
| Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen ist in Hamburg im 2021 massiv | |
| eingebrochen. Besonders stark ist der Rückgang bei den Sozialwohnungen. | |
| Wohnungsbündnis für Berlin: Neubau, aber schnell und bezahlbar | |
| Ein neues Bündnis will den Wohnungsneubau in Berlin vorantreiben und so | |
| Mietsteigerungen stoppen. Der Mieterverein bezweifelt, dass das klappt. | |
| Brand im Hamburger „Nachthafen“: Dieser Tresen war einzigartig | |
| Am Mittwochmorgen brannte der „Nachthafen“ auf St. Pauli aus. Was ist das | |
| nur für ein schmerzlicher Verlust! | |
| Wohnungsbau versus Klimaziele: Beirat gegen Beton | |
| Der Hamburger Senat will weiterhin 10.000 Wohnungen pro Jahr bauen lassen. | |
| Das widerspreche den selbst gesteckten Klimazielen, sagt der Klimabeirat. | |
| Grundstück-Deals in Hamburg-Altona: Stadt im Griff der Spekulanten | |
| Auf einem Brauereigelände in Altona soll ein neues Quartier entstehen – zu | |
| dicht und zu teuer, finden Anwohner. Zudem sei der Investor unseriös. | |
| Mieterschutz vor Verdrängung: Hamburg will Vorkaufsrecht retten | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hatte das Vorkaufsrecht gekippt. Nun wollen es | |
| SPD und Grüne in der Hansestadt schnell wieder ermöglichen. | |
| Dichte Bebauung in Städten: Immer höher hinaus | |
| Wenn Städte wachsen, kann der Königsweg nicht darin bestehen, | |
| Reihenhaussiedlungen auf dem Land zu bauen. Von den Vorteilen dichter | |
| Bebauung. | |
| Immobilienkonzern will verkaufen: Akelius-Abschied naht | |
| Der Immobilienkonzern wird seine rund 3.500 Wohnungen in Hamburg verkaufen. | |
| Das kündigt der Firmengründer in einer schwedischen Zeitung an. | |
| Volksini startet Unterschriftensammlung: Klimaschutz statt Beton | |
| Am Mittwoch beginnt eine neue Volksinitiative. Sie will erreichen, dass in | |
| Hamburg nahezu keine weitere Grünflächen mehr bebaut werden. | |
| Dehoga-Chefin über Hotelboom: „Das waren wirklich goldene Zeiten“ | |
| Hamburg erlebte bis 2019 einen riesigen Bauboom von Hotels. Nun sind viele | |
| Projekte ins Stocken geraten, sagt Dehoga-Chefin Ulrike von Albedyll. | |
| Hotelbranche im Norden: Ist der Hotelboom am Ende? | |
| Hamburg hat ein riesiges Wachstum in der Hotelbranche hinter sich. In | |
| anderen Regionen des Nordens läuft die Planung für neue Hotels dagegen | |
| weiter. | |
| Mietpreise in Hamburg: Nach oben offen | |
| Laut dem Online-Portal Immowelt sind die Angebotsmieten jüngst um weitere | |
| drei Prozent gestiegen. Im Umland sieht es ähnlich aus. | |
| Studie über Photovoltaik-Nutzung: Hamburg hinkt hinterher | |
| Nur zehn Prozent der Dachfläche von Hamburger Neubauten sind mit | |
| Photovoltaik ausgerüstet. Das liegt offenbar an den Interessen der | |
| Großinvestoren. | |
| Stadtentwicklung in Hamburg: Nur Platz für dicke Fische | |
| Das Quartier am Billebecken soll in Zukunft Hochtechnologie-Unternehmen | |
| beheimaten. Kreativräume werden dadurch verdrängt. | |
| Projekt im Kraftwerk Bille vor dem Aus: Profit statt Gemeinwohl? | |
| Der Verein „Hallo“ belebt das Kraftwerk Bille in Hamburg-Hammerbrook | |
| derzeit mit Kunst und Stadtteilarbeit. Doch ob das so bleiben kann, ist | |
| fraglich. | |
| Wohnungsbau statt Kneipe in Hamburg: Pub wird trockengelegt | |
| Nach 39 Jahren ist für den Irish Pub „Shamrock“ im Karolinenviertel | |
| Schluss. Die Betreiberin fühlt sich vom Investor getäuscht. | |
| Wohnen im Alter: „Hier bin ich nun mal verwurzelt“ | |
| Karla Feles hat eine große Wohnung in Hamburg für sich allein. Umziehen | |
| würde sie nach 40 Jahren nur, wenn es eine gute Alternative gibt. |