| # taz.de -- Nach dem Großbrand in Hamburg: Das Aufräumen beginnt | |
| > Bei Hamburgs Behörden ist jetzt Krisenbewältigung angesagt. Gebrannt hat | |
| > es an der Bille nicht das erste Mal, doch Konsequenzen gab es seither | |
| > nicht. | |
| Bild: Vor den Resten der abgebrannten Lagerhalle: ein Autowrack und Brandschutt | |
| Osnabrück taz | Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Hamburg fährt nun | |
| schweres Geschütz auf: Als „verheerend“ bezeichnet sie [1][das Großfeuer, | |
| das am Ostersonntag in der Hamburger Billstraße ausbrach], im Stadtteil | |
| Rothenburgsort, spricht von „rechtsfreien Räumen“, die „Menschenleben in | |
| Gefahr“ bringen. | |
| Seit „geraumer Zeit“ sei klar, sagt Horst Niens, der GdP-Landesvorsitzende, | |
| dass in der Billstraße „zahlreiche Gewerbetreibende gegen viele Gesetze | |
| verstießen“. Dann zählt er auf: Verdacht der Hehlerei, der | |
| Steuerhinterziehung, des Menschenhandels. Die Lage sei „außer Kontrolle“. | |
| Es könne nicht sein, dass „tonnenweise Schrott und alle möglichen Güter auf | |
| engstem Raum gelagert werden“. Zoll, Bauaufsicht, Feuerwehr, Umweltamt und | |
| Polizei müssten „den Rechtsstaat durchsetzen“. Auf dem 17.000 Quadratmeter | |
| großen Gelände eines Autohändlers hatten Lagerhallen Feuer gefangen. Der | |
| Einsatz dauert noch an. | |
| Vor eineinhalb Jahren hatte es an der Billstraße schon einmal einen | |
| Lagerhallen-Großbrand gegeben. „Und es wird garantiert auch nicht das | |
| letzte Mal sein“, sagt Matthias Beth, der am Sonntag Zeuge der | |
| Löscharbeiten war und mit Anwohnern gesprochen hatte, der taz. Beth heißt | |
| eigentlich anders, möchte aber seinen Namen lieber nicht in der Zeitung | |
| lesen. | |
| ## Vorwürfe gegen Behörden | |
| „Das hier ist eine No-Go-Area“, beschreibt er der taz das Industrieareal an | |
| der Bille. „Was hier abgeht, ist krass. Kein Recht, keine Ordnung, kein | |
| Gesetz. Sondermüll ohne Ende, vollgestellte Feuerwehrzufahrten.“ Es habe | |
| nach Schwefel gestunken, die Anwohner hätten Angst vor dem Gift gehabt. | |
| Er macht Innensenator Andy Grote (SPD) schwere Vorwürfe: „Effizienter | |
| Bevölkerungsschutz war das nicht“, sagt er. „Warum ist die Feuerwehr zuerst | |
| mit viel zu geringen Kräften angerückt? Warum gab es keine mobilen | |
| Hochleistungspumpen? Warum wurden die Schadstoffe in der Luft nicht durch | |
| Sprühnebel gebunden? Warum darf soviel Müll in Wohngebietsnähe lagern, ohne | |
| Grundwasserschutz?“ Auf den angrenzenden Dächern liegen bis heute Hunderte | |
| alter Autoreifen. | |
| Schadstoffbelastetes Löschwasser sei in die Kanalisation geflossen, in die | |
| Bille. Die Hydranten hätten zu wenig Wasser geliefert. Und dann sei da die | |
| Sache mit den Löschschiffen: „Früher hatte die Hamburger | |
| Wasserschutzpolizei Schiffe mit Löschkanonen, aber die wurden abgeschafft. | |
| Auch die Hamburger Feuerwehr hatte Löschschiffe, aber die wurden an die | |
| Hamburg Port Authority outgesourced. Warum gibt es in der Bille keine | |
| Löschbootstation mehr? Durch die Schleuse hier rein dauert es doch ewig, je | |
| nach Stand der Tide.“ | |
| Vor der Polizeiabsperrung hat er am Sonntag rund 40 Personen gesehen, die | |
| auf ihn wirkten, als hätten sie „alles verloren“. Billiglohn-Arbeiter, | |
| vermutet er, die in den abgebrannten Hallen gelebt hätten. „Kontrollen gab | |
| es in der Billstraße offenbar nie“, sagt er. | |
| ## Arbeiter haben in den Hallen gelebt | |
| Auf Ralf Neubauer, den Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, kommt jetzt viel | |
| Arbeit zu. „Die Probleme in der Billstraße sind uns bekannt“, sagt er der | |
| taz. „Aktuell erleben wir leider sehr häufig dasselbe, nämlich dass wir | |
| eine illegale Nutzung teilweise nach langwierigen Verfahren untersagen | |
| können, dann das Grundstück verkauft wird und die nächste illegale Nutzung | |
| beginnt.“ | |
| Die Stadt habe „planerische Vorstellungen“ für die Billstraße, dazu brauc… | |
| es ein städtisches Vorkaufsrecht. „Wir rechnen mit einem zeitnahen | |
| Ergebnis.“ Mit der Behörde für Wirtschaft und Innovation hat das Bezirksamt | |
| 2022 das „Zielbild Billstraße 2035“ entwickelt. Damit sollen „die aktuel… | |
| Missstände Schritt für Schritt beseitigt werden“. | |
| Von der Hamburger Behörde für Inneres, von der taz mit Detailfragen | |
| konfrontiert, blieben bis Redaktionsschluss viele Antworten aus, zu | |
| Luftschadstoffen und Hydrantenkapazität, zu Brandmeldeanlagen und | |
| Löschwasserverbleib. | |
| Zur Kritik am Löschbooteinsatz sagt Tim Spießberger, ihr Sprecher, der taz: | |
| Die Feuerwehr Hamburg besetze dauerhaft ein Löschboot der Klasse LB30, „das | |
| auch in flachere Gewässer wie die Bille einlaufen kann“. Ein LB30 sei „auch | |
| beim Großbrand eingesetzt“ worden. Es habe allerdings beim Einsatz keine | |
| Möglichkeit gegeben, „die Brandstelle direkt mit einem Löschboot zu | |
| erreichen“. | |
| ## Löschboot mit geringer Reichweite | |
| „Das LB30 hat Wasser aus der Bille gepumpt“, bestätigt ein Sprecher der | |
| Berufsfeuerwehr Hamburg der taz. „Das wurde dann mit Schlauchverlängerungen | |
| zum Einsatzort transportiert.“ | |
| Beth hat kein Boot am Brandort gesehen. Vor allem keinen Einsatz der | |
| starken LB30-Wasserkanone. „Auch die Nachbarn hier haben sich gefragt, | |
| warum das nicht passiert ist, über das Nachbargebäude hinweg. Dann hätte | |
| der Brand womöglich gar nicht solche Ausmaße erreicht.“ | |
| „Das ging nicht“, sagt Spießberger. „Allein aufgrund der Entfernung.“ … | |
| Aufzählung der Dienstboote der Wasserschutzpolizei, von WS 1 bis WS 37, ist | |
| eindrucksvoll. Aber über viel Löschreichweite verfügen die meisten nicht. | |
| Es wird noch viele Fragen geben, zum Brand [2][an der Hamburger | |
| Billstraße.] Und noch viele Antworten werden nötig sein. Eine Frage ist: | |
| Wann ist das letzte Glutnest gefunden? | |
| 15 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Feuerwehr-Ausfall-auf-Social-Media/!5924879 | |
| [2] /Hamburger-Kulturzentrum-schliesst/!5907377 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hamburg | |
| Immobilien Hamburg | |
| Hamburg | |
| Feuerwehr | |
| Krisenmanagement | |
| Gewerbegebiet | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Hamburg | |
| Feuerwehr | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bezirk Hamburg-Mitte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewerbegebiet Billstraße in Hamburg: Das Ende eines Geschäftsmodells | |
| Seit dem Großbrand im April durchkämmen Behörden regelmäßig das | |
| Gewerbegebiet in der Billstraße. Die Stadt will das Vorkaufsrecht anwenden. | |
| Niedergang einer lokalen Ökonomie: Erst die Flammen, dann die Razzien | |
| In der Hamburger Billstraße hat sich ein reger Handel mit Elektrogeräten | |
| und Autos entwickelt. Dann brannte es eine Woche lang. Seitdem ist alles | |
| anders. | |
| Folgen des Großbrands in Hamburg: Warnung vor giftigem Wasser | |
| Der Großbrand an der Hamburger Billstraße hat zu Umweltbelastungen geführt, | |
| besonders im Hafenwasser. Detaillierte Ergebnisse stehen jedoch noch aus. | |
| Feuerwehr-Ausfall auf Social Media: „Braucht uns möglichst nicht“ | |
| Wegen eines Großbrands warnt Hamburgs Feuerwehr vor einer „extremen Gefahr“ | |
| – aber nicht über Social Media. Da gibt es eher PR in eigener Sache. | |
| Hamburger Kulturzentrum schließt: Sendeschluss im Kraftwerk Bille | |
| Ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Hamburg wird seit einigen Jahren von einem | |
| Kulturverein bespielt. Damit ist es jetzt vorbei. Ein Abschiedsbesuch. | |
| Projekt im Kraftwerk Bille vor dem Aus: Profit statt Gemeinwohl? | |
| Der Verein „Hallo“ belebt das Kraftwerk Bille in Hamburg-Hammerbrook | |
| derzeit mit Kunst und Stadtteilarbeit. Doch ob das so bleiben kann, ist | |
| fraglich. |