| # taz.de -- Elbtower: Hamburg kauft Olafs Stummel | |
| > Der Hamburger Senat erwägt, einen Teil des halbfertigen Hochhauses an den | |
| > Elbbrücken zu kaufen, um dort ein Naturkundemuseum unterzubringen. | |
| Bild: Prominente Lage direkt am Stadteingang: Hamburgs Elbtower | |
| Entgegen früherer Versprechungen will der Hamburger Senat nun doch bei dem | |
| stillstehenden Hochhaus-Projekt Elbtower einsteigen. Wie Bürgermeister | |
| Peter Tschentscher (SPD) und seine Kollegen am Dienstag vor der Presse | |
| darlegten, erwägt die Stadt, zwölf Etagen des Hochhauses zu einem Festpreis | |
| von 595 Millionen Euro zu kaufen, um darin ein Naturkundemuseum | |
| unterzubringen. Zugleich soll der Wolkenkratzer von 245 auf 199 Meter | |
| schrumpfen. Eine Kaufzusage würde es einem Investorenkonsortium | |
| ermöglichen, das Hochhaus fertig zu bauen. | |
| Der Elbtower soll den Abschluss des neuen Stadtteils Hafencity an den | |
| Elbbrücken bilden. Selbst in der reduzierten Version wäre er etwa doppelt | |
| so hoch wie die übrigen Hochhäuser der Stadt. Hundert Meter Höhe hat der | |
| Rohbau bisher erreicht. Doch seit Oktober 2023 tut sich auf der Baustelle | |
| nichts mehr. | |
| Nachdem die Bauherrin Signa Prime Selection längere Zeit Rechnungen nicht | |
| bezahlt hatte, stellte die Baufirma Rupp die Arbeit ein. Signa Prime | |
| Selction gehörte zum Imperium des Immobilien-Wunderkindes René Benko, dem | |
| das Ende der Niedrigzinsphase, in Kombination mit seinem schneeballartigen | |
| Geschäftsmodell, das Genick brach: Er musste Insolvenz anmelden. [1][Benko | |
| steht seit Freitag in Innsbruck vor Gericht], weil er Vermögenswerte im | |
| privaten Insolvenzverfahren beiseitegeschafft haben soll. | |
| Bei dem Geschäft mit Benko hatte sich die Stadt auf vielfache Weise | |
| abzusichern versucht. Das Projektrisiko sollte allein bei dem Investor | |
| liegen. Noch im vergangenen Jahr versprach Tschentscher: „Der Senat | |
| beabsichtigt definitiv nicht, die Federführung oder Regie für den Weiterbau | |
| zu übernehmen oder sich mit eigenem Kapital an der Fertigstellung zu | |
| beteiligen“, worauf die Opposition genüsslich hinweist und dem | |
| Bürgermeister Wortbruch vorwirft. | |
| ## Öffentliche Gelder zum Wohl von Investor*innen | |
| Die Co-Fraktionsvorsitzende der Linken, Heike Sudmann, sagte, der Senat | |
| mache „einmal mehr deutlich, dass sie jederzeit bereit sind, öffentliche | |
| Gelder zum Wohl von Investor*innen aus dem Fenster zu schmeißen“. | |
| CDU-Fraktionschef Dennis Thering sprach von einer „Schock-summe von 595 | |
| Millionen Euro, für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler“, für die der | |
| Senat eine Gegenfinanzierung schuldig bleibe. | |
| Allerdings ist es nicht so leicht auszuhalten, jeden Tag eine Bauruine vor | |
| der Nase zu haben. Der Plan, den der Senat gerade erarbeitet, sieht daher | |
| vor, sich nicht mit Kapital an dem Investorenkonsortium zu beteiligen, | |
| sondern den Teil für das Museum in mehreren Raten zu kaufen. | |
| Dabei würde die Stadt aber auf bestimmten Baufortschritten bestehen. „Die | |
| erste Rate würde erst fälllig, wenn der Elbtower äußerlich fertig ist“, | |
| sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). Falls dann wieder etwas | |
| schiefginge, könnte die Stadt zum Preis des Grundstückrückkaufs einen | |
| fortgeschrittenen Bau erwerben, sagte Tschentscher. | |
| Dem Senat zufolge haben Prüfungen verschiedener Behörden und städtischer | |
| Gesellschaften ergeben, dass sich das Museum technisch und funktional in | |
| die unteren Etagen des Elbtowers einpassen ließe. Im Vergleich zu einem | |
| Neubau wäre diese Lösung um 230 Millionen Euro billiger. Sie hätte zudem | |
| den Vorteil, das Museum schätzungsweise zehn Jahre früher, also womöglich | |
| schon 2029 eröffnen zu können. | |
| Angesichts dieser Differenz [2][könne der Senat eigentlich gar nicht | |
| anders, als die Option Elbtower zu ziehen], sagte Dressel. Bauen müsse | |
| Hamburg das „Evolutioneum“ so oder so. Denn in einem Staatsvertrag mit dem | |
| Land Nordrhein-Westfalen hat sich Hamburg verpflichtet, ein Gebäude für das | |
| gemeinsame Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zu | |
| errichten. | |
| Auf den Vorwurf des Wortbruchs erwiderte Tschentscher: „Ich kann nicht | |
| wegen der öffentlichen Diskussion sagen, ich kann die günstigste Option | |
| nicht wählen.“ Über das Teileigentum hinaus werde die Stadt keine | |
| wirtschaftlichen Risiken tragen. „Der Maßstab bleibt, dass die | |
| Fertigstellung in der Verantwortung der Investoren liegt“, betonte der | |
| Bürgermeister. | |
| Finanzsenator Dressel versicherte, die 595 Millionen Euro wären | |
| „Global-Pauschal-Festpreis, der nicht überschritten werden darf“ für ein | |
| schlüsselfertiges Museum. Nun hat die Stadt so ihre Erfahrungen mit | |
| Festpreisen gemacht – namentlich bei der Elbphilharmonie. Dressel | |
| versichert, der Senat habe daraus gelernt und alle möglichen Sicherungen | |
| eingebaut: Rechtsanwälte, die die Transaktion prüfen, eine umfassende | |
| Risikobewertung, sowie einen detaillierten Leistungskatalog. | |
| Bei der im Preis explodierten Elbphilharmonie war eines der Probleme, dass | |
| das Projekt nicht durchgeplant war und spätere Wünsche teure Umplanungen | |
| und Umbauten notwendig machten. Und auch das [3][geplante Forschungsmuseum | |
| in Hamburg] mit seinen Labors, Sammlungen und einer möglichst attraktiven | |
| Ausstellung ist keine triviale Bauaufgabe, wenn Exponate wie ein vier Meter | |
| langer, in Alkohol schwimmender Hai darin unterzubringen sind. | |
| Bernhard Misof vom Leibniz-Institut versicherte am Dienstag, an dem | |
| Naturkundemuseum in Hamburg werde schon sehr lange mit internationalen | |
| Fachplanern und Experten gearbeitet. „Deswegen können wir sehr genau und | |
| belastbar schätzen, welche Kosten auf uns zukommen.“ | |
| Der Leiter des Bonner Forschungsmuseums Koenig hatte während der gesamten | |
| Presskonferenz ein freudiges Lächeln im Gesicht. „Wir als LIB sind absolut | |
| begeistert“, sagte Misof. Im LIB werden das Centrum für Naturkunde der Uni | |
| Hamburg (Cenak) und das [4][Zoologische Forschungsmuseum | |
| Alexander-Koenig-Leibniz-Institut für die Biodiversität der Tiere] | |
| zusammengeschlossen. | |
| ## Weltweit bedeutendes Zentrum für Klimaforschung | |
| Wenn das Naturkundemuseum fertig sei, werde Hamburg nicht nur ein weltweit | |
| bedeutendes Zentrum für Klimaforschung haben, sondern auch ein weltweit | |
| bedeutendes Zentrum für Biodiversitätsforschung, sagte Misof – und dann | |
| auch noch eines, mit dem sich das Thema kommunizieren lasse. | |
| Die vorgestellten Eckpunkte will der Senat in der kommenden Woche | |
| beschließen, so dass die städtische Gesellschaft für Vermögens- und | |
| Beteiligungsmanagement federführend mit dem Investorenkonsortium um die | |
| Firma Becken Development verhandeln kann. Das Konsortium verhandelt | |
| wiederum exklusiv mit dem Insolvenzverwalter. | |
| Die Kürzung des Wolkenkratzers von 64 auf 52 Stockwerke wurde dem Senat | |
| zufolge zusammen mit dem Architekten David Chipperfield entwickelt. Sie sei | |
| „städtebaulich verträglich“. | |
| 14 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ex-Investor-Rene-Benko-vor-Gericht/!6116717 | |
| [2] /Rettung-des-Hamburger-Elbtowers/!6116612 | |
| [3] /Hamburger-Hochhaus-Stumpf/!6096173 | |
| [4] https://leibniz-lib.de/de/ueber-das-lib/mitarbeitende/bernhard-misof.html | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Stadtentwicklung | |
| Architektur | |
| René Benko | |
| Peter Tschentscher | |
| Hamburger Senat | |
| Olaf Scholz | |
| René Benko | |
| René Benko | |
| Hamburg | |
| René Benko | |
| Hochhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil wegen Betrugs: Zwei Jahre Haft für Benko | |
| Das Landgericht Innsbruck hat Immobilienunternehmer Benko in einem | |
| Insolvenzprozess teilweise für schuldig befunden. Ihm drohen weitere | |
| Verfahren. | |
| Erstes Urteil gegen Signa-Gründer: Zwei Jahre Haft für Immobilien-Investor Be… | |
| Es war ein kurzer Prozess von zwei Tagen und nur ein kleiner Teil der | |
| Ermittlungen. Das Gericht verurteilte Immobilien-Investor René Benko zu | |
| zwei Jahren Haft. | |
| Elbtower in Hamburg: Am Ende zahlt wieder mal die Stadt | |
| Hamburgs Bürgermeister hatte beteuert, es werde keine Staatshilfen für den | |
| Elbtower geben. Nun kauft die Stadt den Mega-Wolkenkratzer zum Teil. | |
| Ex-Investor René Benko vor Gericht: Riesige Summen beiseitegeschafft | |
| Der frühere Immobilienunternehmer René Benko muss sich in Österreich vor | |
| Gericht verantworten. Ihm drohen zehn Jahre Haft. Die großen Brocken kommen | |
| erst noch. | |
| Hamburgs Skandal-Wolkenkratzer: Elbtower zieht Bahnbrücken runter | |
| Weil beim Neubau der Grund absackt, werden die benachbarten Bahnanlagen | |
| streng überwacht. Nun sind die Grenzwerte überschritten, melden Prüfer. |