Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urteil wegen Betrugs: Zwei Jahre Haft für Benko
> Das Landgericht Innsbruck hat Immobilienunternehmer Benko in einem
> Insolvenzprozess teilweise für schuldig befunden. Ihm drohen weitere
> Verfahren.
Bild: Schuldig: Der Angeklagte René Benko verlässt nach der Urteilsverkündun…
München taz | Der österreichische Unternehmer René Benko ist wegen
[1][Schädigung seiner Gläubiger] schuldig gesprochen worden. Der Gründer
des Immobilienkonzerns Signa wurde vom Landesgericht Innsbruck zu zwei
Jahren Haft wegen „betrügerischer Krida“ verurteilt. Das bedeutet so viel
wie betrügerischer Bankrott. Die Untersuchungshaft seit Januar dieses
Jahres wird ihm dabei angerechnet. Die Strafe ist nicht zur Bewährung
ausgesetzt, damit bleibt Benko weiterhin in Haft.
Die Kammer sieht es als bewiesen an, dass der 48-jährige Innsbrucker
300.000 Euro an eine Familienstiftung gezahlt hat, an deren Spitze formell
seine Mutter Ingeborg steht. Zu diesem Zeitpunkt war Benko aber schon klar,
dass er und die Signa in Konkurs gehen werden. Also hat er dieses Geld der
Konkursmasse und den Gläubigern entzogen.
So hatte auch die Staatsanwältin Thea Krasa von der Wirtschafts- und
Korruptionsstaatsanwaltschaft argumentiert. Die Vorsitzende Richterin
Andrea Wegscheider sagte laut Berichten aus dem Gerichtssaal, es dränge
sich der Anschein auf, dass Benko mit dem bevorstehenden Insolvenzverfahren
„versucht hat, Geld ein anderes Mascherl zu geben“. Im Österreichischen
bedeutet Mascherl „Anschein“.
Im zweiten Anklagepunkt bezüglich der für vier Jahre vorab gezahlten
[2][Miete für seine Villa] am Innsbrucker Hungerberg wurde Benko hingegen
freigesprochen. Ihm war vorgeworfen worden, damit Geld verschoben und
seiner Familie einen Wohnsitz gesichert zu haben. Ehefrau Nathalie und drei
Kinder wohnen dort auch tatsächlich.
## Gericht gegen eine Aussetzung der Strafe auf Bewährung
Laut Richterin Wegscheider geht die Kammer davon aus, dass die Familie
Benko zum Zeitpunkt der Zahlung auch vorgehabt habe, dort zu wohnen. Das
sei auch möglich gewesen, denn die Beweisaufnahme hat ergeben, dass die
Villa zwar Schäden hatte, aber durchaus bewohnbar gewesen war. Um die Frage
des Zustandes des Anwesens war es auch bei Zeugenvernehmungen am Vormittag
gegangen. Die Staatsanwaltschaft hatte bei der Mietzahlung einen
hinterzogenen Betrag von 360.000 Euro angeklagt. Benko-Verteidiger Norbert
Wess hatte einen kompletten Freispruch verlangt, alle Vorwürfe abgestritten
und die Anklage als „völlig daneben“ bezeichnet.
Mit 300.000 Euro für die Stiftung und die Mutter ist der Schaden nach
Ansicht der Richterin Wegscheider „hoch“. Das Gericht habe sich deshalb aus
„generalpräventiven Gründen“ gegen eine Aussetzung der Strafe auf Bewähr…
ausgesprochen. René Benko soll laut Berichten sehr rasch wieder nach Wien
zurückgebracht werden, wo er in der [3][Haftanstalt Josefstadt einsitzt].
Eine Verlegung mit Fußfessel in eine ihm gehörende Penthousewohnung in Wien
wurde abgelehnt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, es kann Berufung
eingelegt werden.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt zudem in 13 weiteren „Strängen“ im
Signa-Benko-Komplex. Die jetzige Verurteilung kann als Zeichen dafür
gewertet werden, dass Benko prinzipiell strafrechtlich zur Verantwortung
gezogen werden kann. Es werden weitere Anklagen erfolgen. Dann geht es um
noch sehr viel höhere Summen und auch andere Straftatbestände. Verfahren
bei diesen weitaus größeren Brocken stehen an. Die Wirtschafts- und
Korruptionsstaatsanwaltschaft spricht von einem strafrechtlich relevanten
Schaden in Höhe von 300 Millionen Euro. Es steht etwa im Raum, dass Benko
seine Geldgeber getäuscht und Investitionen nicht für die vorgesehenen
Zwecke genutzt haben könnte.
15 Oct 2025
## LINKS
[1] /Ex-Investor-Rene-Benko-vor-Gericht/!6116717
[2] /Versteigerung-von-Benkos-Eigentum/!6095932
[3] /Verdunkelungs--und-Tatbegehungsgefahr/!6064707
## AUTOREN
Patrick Guyton
## TAGS
René Benko
Immobilienspekulation
Betrug
GNS
René Benko
Stadtentwicklung Hamburg
René Benko
René Benko
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen René Benko: Wenn nur die Gier nicht wär
Jetzt tritt das wahre Ausmaß des finanziellen Schadens durch den
Immobilenguru zutage. Aber wahr ist auch: Reiche Geldgeber haben sich
blenden lassen.
Elbtower: Hamburg kauft Olafs Stummel
Der Hamburger Senat erwägt, einen Teil des halbfertigen Hochhauses an den
Elbbrücken zu kaufen, um dort ein Naturkundemuseum unterzubringen.
Ex-Investor René Benko vor Gericht: Riesige Summen beiseitegeschafft
Der frühere Immobilienunternehmer René Benko muss sich in Österreich vor
Gericht verantworten. Ihm drohen zehn Jahre Haft. Die großen Brocken kommen
erst noch.
„Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr“: U-Haft für Ex-Milliardär René B…
Der österreichische Immobilienspekulant bleibt erst mal hinter Gittern. Ihm
wird Betrug im Insolvenzverfahren vorgeworfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.