| # taz.de -- Persönlich gefärbte Gängeviertel-Doku: Schandflecken mit Geschic… | |
| > Sechs Stunden langes Filmepos über das Ende der Hamburger Gängeviertel: | |
| > „Wir waren das dunkle Herz der Stadt“ von Andreas Karmers. | |
| Bild: Hier steht heute das Chilehaus: die Straße Pumpen in der Hamburger Altst… | |
| Hamburg taz | Einen „Schandfleck Hamburgs“ nannte im Jahr 1898 ein – | |
| Berliner – Journalist aus Berlin [1][die Gängeviertel im Zentrum der | |
| Hafenstadt]. Und tatsächlich gehörten sie damals zu den größten | |
| Elendsquartieren Europas. Der Dichter Detlev von Liliencron schrieb schon | |
| 1892 einen erschütternden Brief an seinen Freund Richard Dehmel über die | |
| [2][Choleraepidemie in Hamburg], die vor allem in den Gängevierteln ihre | |
| Opfer fand. Und noch früher, nämlich 1880, empörte sich ein erkennbar | |
| antisemitischer Reiseschriftsteller über die Zustände in der „Judenbörse�… | |
| In den Gängevierteln lebten viele Juden und Jüd:innen, zusammen mit | |
| anderen Armen, zu denen wiederum auch Prostituierte, Zuhälter und allerlei | |
| zwielichtige Gestalten gehörten, die Besucher:innen aus feineren | |
| Stadtteilen regelmäßig um ihre Geldbörsen erleichterten. | |
| Die Häuser standen nahe beieinander, es gab kaum Straßen sondern die engen | |
| Gänge, eben, die den schon im 16. und 17. Jahrhundert entstandenen Vierteln | |
| ihren Namen gaben. 1913 begann der systematische Abriss dreier dieser Slums | |
| in der Hamburger Alt- und Neustadt. Oberbaurat Wilhelm Melhop schrieb | |
| damals, 17.521 Seelen seien dabei aus ihren Wohnungen vertrieben worden. | |
| Weitere Teile, insbesondere in der Neustadt fielen nach der Machtübernahme | |
| der Nationalsozialisten deren „Sanierungsmaßnahmen“ zum Opfer, und was der | |
| Zweite Weltkrieg nicht besorgte, tat danach der [3][Bau des | |
| „Unilever-Hauses“] sowie [4][die Errichtung der Ost-West-Straße]. | |
| ## Epische Stadtteilchronik | |
| Alle zitierten Aussagen stammen aus der epischen Stadtteilchronik „Wir | |
| waren das dunkle Herz der Stadt“, die in sechs Stunden und sieben Kapiteln | |
| von den Veränderungen dieser Stadtteile zwischen 1880 und 1980 erzählt. | |
| Filmemacher Andreas Karmers arbeitet dabei mit vielen Originalzitaten, | |
| Hunderten von historischen Fotos sowie einigen damaligen Filmaufnahmen. | |
| Einen nüchternen Dokumentarfilm allerdings hat er nicht gemacht, vielmehr | |
| ermöglicht sein sehr persönlicher Zugang Karmers eine unkonventionelle, | |
| künstlerisch überzeugende Erzählform. | |
| Sein Großvater nämlich, Walter Wedstedt, wurde 1907 selbst in einem | |
| Gängeviertel geboren und hat deren Schicksal bis in die 1940er-Jahre | |
| miterlebt. Als Amateur mit literarischen Ambitionen schrieb er seine | |
| Erinnerungen an diese Zeit auf – auch wenn daraus nicht gleich [5][die | |
| „Buddenbrooks“] werden würden. Oder hat vielmehr Andreas Karmers | |
| geschrieben? Denn der erzählt hier die Geschichte im Namen seines | |
| Großvaters; nicht frei erfunden, aber weitgehend frei formuliert, denn von | |
| Wedstadt sind gerade mal 20 beschriebene Seiten überliefert und dazu ein | |
| paar Briefe. | |
| ## Etwas anderes Doku-Drama | |
| „Wir waren das dunkle Herz der Stadt“ ist also das, was man heute einen | |
| Hybridfilm oder ein Doku-Drama nennt. Aber es gibt darin keine der sonst so | |
| üblichen nachinszenierten Sequenzen, ebenso wenig Animationen. Statt dessen | |
| arbeitet Karmers viel mit dem historischen Material, und er hat mit großer | |
| Sorgfalt die Texte vertont: 30 Sprecher:innen machen sowohl die | |
| Originalzitate wie auch Karmers Texte lebendig, darunter Ulrich Tukur in | |
| einer kleinen „Nebenrolle“ als „Der Spitzel“. Am meisten zu tun hatte T… | |
| Hagen, der Wedstedt so einfühlsam und lebendig eingesprochen hat, dass | |
| dieser nie zu modern oder auch unpersönlich wirkt. Das Gelingen verdankt | |
| sich aber auch den von Karmers verfassten Texten, die durchaus literarische | |
| Qualitäten haben. Wenn er etwa von den „finsteren Schlafburschen“ erzählt, | |
| die Wedstedts Mutter als Untermieter aufnehmen musste und vor denen der | |
| kleine Junge sich fürchtete, ist dies ein sehr authentisch wirkendes | |
| Detail. | |
| Aber müssen es unbedingt sieben Kapitel in sechs Stunden sein? Nun, Karmers | |
| vermischt hier Stadt- mit Familiengeschichte, und das mit menschlicher | |
| Tiefe sowie epischer Breite. Wenn da etwa von Wedstedts Arbeit als Seemann | |
| in den 1920er-Jahren erzählt wird, erfährt man nebenbei auch viel über das | |
| Lebensgefühl eines jungen Mannes in jener Zeit: Der kauft sich etwa von | |
| seiner Heuer in New York ein Motorrad – und vergisst prompt, wo er es | |
| abgestellt hat. | |
| ## Stadt kaum wiederzuerkennen | |
| Auf der Bildebene wechselt Karmers immer wieder zwischen historischem und | |
| aktuellem Material. Der Hamburger [6][Kameramann Bernd Meiners] hat dafür | |
| aus den gleichen Perspektive moderne Ansichten aufgenommen; in den meisten | |
| Fällen hat sich die Stadt so radikal verändert, dass kaum noch | |
| Ähnlichkeiten zu erkennen sind. | |
| Mehr als sieben Jahre lang hat die Entstehung des Films gedauert, zur | |
| Finanzierung hat Karmers zwischendurch sogar auf dem Bau gearbeitet. Die | |
| Post-Produktion hat das Schleswig-Holstein Musikfestival mitfinanziert, und | |
| zwar im Rahmen des Programms „Inside Brahms“ – der Komponist kam 1833 | |
| selbst im Gängeviertel in der Hamburger Neustadt zur Welt und wird nun auch | |
| mindestens einmal im Film erwähnt. Eine Folge: [7][die Premiere von „Wir | |
| waren das dunkle Herz der Stadt“] am heutigen Sonntag im Festivalrahmen. | |
| Alle sechs Teile laufen bis Mittwoch, 20. Juli, täglich jeweils um 16 Uhr | |
| kostenlos in einem der wenigen heute noch existierenden stehenden | |
| historischen Gebäude im heutigen Hamburger Gängeviertel (das streng | |
| genommen gar keines war): der Fabrique, Valentinskamp 34a. | |
| 17 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gaengeviertel/!t5225307 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5676915 | |
| [3] /Archiv-Suche/!789873 | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Ost-West-Stra%C3%9Fe_(Hamburg) | |
| [5] https://buddenbrookhaus.de/der-roman | |
| [6] /Unbekannter-Kameramann/!5222783 | |
| [7] https://www.shmf.de/de/veranstaltung/inside-brahms-filmpremiere-von-wir-war… | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Dokumentarfilm | |
| Gentrifizierung | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Gängeviertel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Gängeviertel feiert Geburtstag: Das gallische Dorf lässt bitten | |
| Gehackte Algen und twerkende Hintern. Die Geburtstagsfeier des Hamburger | |
| Gängeviertels ist nach wie vor frei von Routinen. | |
| Hamburgs Gängeviertel wird 12: Seltenes Schlangentier | |
| Das ehemals besetzte Gängeviertel wird zwölf Jahre alt und feiert. Es will | |
| dabei nicht die Probleme aus dem Blick verlieren, die es in der Stadt gibt. | |
| Mitstreiterin über 10 Jahre Gängeviertel: „Es wird immer Krisen geben“ | |
| Das Hamburger Gängeviertel-Projekt feiert sein zehnjähriges Bestehen. | |
| Hannah Kowalski war von Anfang an dabei – und dachte oft ans Aufgeben. | |
| Räumung: Künstler rücken weiter | |
| Vorläufiger Kompromiss mit der Stadt im Gängeviertel: Die Künstler räumen | |
| zwei der Gebäude - und breiten sich dafür in den anderen Häusern erst | |
| einmal weiter aus. |