| # taz.de -- Gängeviertel | |
| Hamburger Gängeviertel feiert Geburtstag: Das gallische Dorf lässt bitten | |
| Gehackte Algen und twerkende Hintern. Die Geburtstagsfeier des Hamburger | |
| Gängeviertels ist nach wie vor frei von Routinen. | |
| Dänisch-Deutsche Ausstellung in Hamburg: Hinken, hinter der Zeit her | |
| 18 Künstler*innen aus Deutschland und Dänemark stellen gemeinsam in Hamburg | |
| aus. Klar, dass es da auch um Grenzen geht. | |
| 11 Jahre Gängeviertel: Ruhige Party in den Gängen | |
| Trotz Corona: Das Gängeviertel feiert sein elf-jähriges Jubiläum mit einem | |
| Programm, das den Rave in den Kopf verlegt. | |
| Mietendeckel und Enteignung: Berlin brennt, Hamburg pennt | |
| Die Hauptstadt debattiert über den Eingriff in Eigentumsrechte auf dem | |
| Wohnungsmarkt. In Hamburg ist Ruhe die erste Politikerpflicht. | |
| Stadtgeschichte in Hamburg: Gänge voller Gespenster | |
| Der Performance-Gruppe Ligna gelingt ein eindringlicher Audiowalk durch die | |
| verdrängte Vergangenheit von Gängeviertel und Stadthaus. | |
| Mitstreiterin über 10 Jahre Gängeviertel: „Es wird immer Krisen geben“ | |
| Das Hamburger Gängeviertel-Projekt feiert sein zehnjähriges Bestehen. | |
| Hannah Kowalski war von Anfang an dabei – und dachte oft ans Aufgeben. | |
| Sexshopkollektiv über Sexshop-Gründung: „Sex ist immer politisch“ | |
| Im Hamburger Gängeviertel eröffnet mit „Fuck Yeah“ ein ausdrücklich | |
| feministischer Sexshop. Ein Gespräch über die Besonderheiten des Ladens, | |
| Aufklärung und politischen Sex. | |
| Wie Behörden diskriminieren: Künstlerin darf nicht einreisen | |
| Im Gängeviertel sollte eine sudanesische Fotografin Widerstand aus | |
| afrozentrischer Perspektive darstellen. Doch die deutsche Botschaft gibt | |
| ihr kein Visum. | |
| Hamburg zeigt „seine“ Komponisten: Die „Musikstadt“ hält sich raus | |
| Ab Montag ist das Hamburger „Komponistenquartier“ komplett. Finanziert hat | |
| diese Mini-Museumsmeile nicht etwa der Senat, sondern Privatiers. | |
| Häuserkampf? Welcher Häuserkampf?: Besetzer gesucht | |
| In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen | |
| ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen | |
| andere Strategien? | |
| Ehemals besetzte Häuser in Hamburg: Das Gängeviertel wird erwachsen | |
| Wenn das einst besetzte Gängeviertel in Hamburg seinen 7. Geburtstag | |
| feiert, sind 3 von 14 Häusern fertig saniert. Der Architekt erzählt. | |
| Hamburger Mäzen Waitz über Kultur, Politik und Geld: „Natürlich übt man M… | |
| Der Kunstsammler Hans Jochen Waitz hat schon bei der Hafenstraße | |
| vermittelt. Nun hat er das Kulturhaus 73 gekauft, aber ins Programm | |
| reinreden will er nicht. | |
| Eintritt für die Subkultur in Hamburg: Selbstausbeuter im Spagat | |
| Früher waren Punkschuppen und linke Kulturräume umsonst. Heute werden viele | |
| ihren Ansprüchen von einst nicht mehr gerecht. | |
| „Recht auf Stadt“ fürs Bücherregal: „Rathaus ist irgendwann weg“ | |
| Niels Boeing engagiert sich schon von Beginn an für die | |
| Recht-auf-Stadt-Bewegung, die jetzt einzuschlafen droht. Aber die Idee | |
| lebt, schreibt er in seinem Buch. |