| # taz.de -- Häuserkampf? Welcher Häuserkampf?: Besetzer gesucht | |
| > In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg | |
| > dagegen ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es | |
| > inzwischen andere Strategien? | |
| Bild: Selten geworden: Graffito an der Fassade eines besetzten, ehemaligen Stud… | |
| Hamburg taz | In Hamburg geht nix mehr. Jedenfalls was Hausbesetzungen | |
| angeht. Ernst gemeinte, also nicht symbolisch inszenierte Besetzungen, | |
| sucht man in der jüngeren Geschichte vergeblich. Klar, Ausnahmen gibt es: | |
| Im Juni besetzten Jugendliche eine leer stehende Kirche in Rahlstedt, um | |
| dort ein Jugendzentrum aufzumachen. Mittlerweile werden sie dort geduldet. | |
| Und es gibt das Gängeviertel, aber das ist ein Sonderfall: Das | |
| Gebäudeensemble in der Hamburger City wurde 2009 von Künstler*innen | |
| besetzt, die sofort in Verhandlungen mit dem Senat traten, der ihnen | |
| wohlgesonnen war. Zwar kämpfen die Nutzer*innen noch immer um das Eigentum | |
| an den Gebäuden, aber sie bekommen Geld vom Senat und sind ein wichtiger | |
| Tourismusfaktor für die Stadt. Um die Mittagszeit trifft man dort Männer | |
| und Frauen in Anzügen und Businesskostümen, die Quiche mit Salat essen und | |
| Tee von edlen Teebeuteln trinken. | |
| ## Nicht ohne den Senat | |
| Das Gängeviertel hat alles richtig gemacht: Denn nur so können | |
| Hausbesetzungen heutzutage in Hamburg überhaupt gelingen. Erfolgreiche | |
| Besetzungen gegen den Willen des Senats, bei denen die Besetzer*innen die | |
| Häuser im Notfall militant verteidigen, gab es seit 1989 nicht mehr. Das | |
| hat verschiedene Gründe. | |
| Zum einen gibt es jetzt andere, legale Möglichkeiten, als Hausprojektgruppe | |
| zur Immobilie zu gelangen. Seit 1992 gibt es das „Mietshäuser-Syndikat“, | |
| das bei der Finanzierung und Organisierung von Hausprojekten hilft, und es | |
| gibt alternative Genossenschaften, bei denen neue Gruppen andocken können. | |
| Zwar bedeutet das einen hohen bürokratischen Aufwand und kostet viel Zeit | |
| und Nerven, aber es ist ungefährlicher und bequemer, als in ein | |
| heruntergekommenes leer stehendes Haus einzubrechen und sich eine von | |
| Anfang an verlorene Schlacht mit der Polizei zu liefern. Was passiert, wenn | |
| das doch jemand wagt, hat sich im Umgang mit der Besetzung der Häuser in | |
| der Altonaer Breiten Straße im August 2014 gezeigt. | |
| Die Besetzung der beiden Häuser, die jahrelang leer gestanden waren, | |
| markierte den Auftakt zum Hausbesetzer*innenkongress „Squatting Days“. | |
| Obwohl es eine symbolische Aktion war, verteidigten die Besetzer*innen die | |
| beiden Häuser militant. Die Polizei brauchte mehrere Stunden, bis sie die | |
| sorgfältig verbarrikadierte Tür aufsägen und die Hindernisse im Treppenhaus | |
| überwinden konnte. Währenddessen warfen die Aktivist*innen Farbe, Böller, | |
| Holztüren, einen Feuerlöscher und ein Waschbecken aus dem Fenster. Was | |
| darauf folgte, war der aufwendigste Gerichtsprozess gegen linke | |
| Aktivist*innen der letzten Jahre. | |
| ## Massive Anklagen | |
| Die Anklage hatte es in sich: versuchter Totschlag, gefährliche | |
| Körperverletzung, Herbeiführen von Sprengstoffexplosionen, | |
| Hausfriedensbruch und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. An 46 Tagen | |
| verhandelte das Landgericht unter hohen Sicherheitsauflagen im | |
| Staatsschutzsaal. Am Ende kamen die zum Teil noch minderjährigen | |
| Aktivist*innen mit Bewährungsstrafen davon. Das Signal aber war deutlich: | |
| Hamburg duldet keine militanten Besetzungen mehr. | |
| Den ganzen Schwerpunkt zu Hausbesetzungen gestern, heute und morgen Sie in | |
| der Wochenendausgabe der taz nord oder [1][hier]. | |
| 1 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /e-kiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Häuserkampf | |
| Hausbesetzung | |
| Rote Flora | |
| Hafenstraße | |
| Gentrifizierung | |
| Immobilienmarkt | |
| Gängeviertel | |
| Neukölln | |
| Jugendzentrum | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Squatting Days | |
| Gängeviertel | |
| Leerstand | |
| Hamburg | |
| Rote Flora | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke Kneipe enttarnt Immobilienriesen: Das Syndikat | |
| Das britische Immobilienunternehmen Pears besitzt allein in Berlin etwa | |
| 6.000 Mietobjekte. Erst Recherchen einer bedrohten linken Kneipe decken | |
| dies auf. | |
| Streit über Nachtruhe im Sielwallhaus: Viel Lärm um links | |
| Ohne Beweise wollte eine Eigentümergemeinschaft gegen ein linkes | |
| Jugendzentrum klagen. Das Gericht riet den Streitparteien, miteinander zu | |
| reden. | |
| Hausbesetzer in Leipziger Bahngebäude: Keine Räumung um jeden Preis | |
| Seit fast zwei Jahren ist ein früheres Umspannwerk besetzt. Für den Fall, | |
| dass die Polizei zur Räumung anrückt, drohen die Aktivisten mit Gewalt. | |
| Autonomenzentrum in Hamburg: Klare Kante gegen die Rote Flora | |
| Viele Jahre hat Hamburgs Senat die Rote Flora geduldet. Nach G20 ist es | |
| damit vorbei. Auch eine gewaltsame Räumung nimmt die SPD in Kauf. | |
| Urteile im Hausbesetzer-Prozess in Hamburg: AktivistInnen kollektiv verurteilt | |
| Über ein Jahr lang standen AktivistInnen vor Gericht: Weil sie während der | |
| „Squatting Days“ ein Haus in der Breite Straße besetzt haben, wurden sie | |
| nun verurteilt | |
| Ehemals besetzte Häuser in Hamburg: Das Gängeviertel wird erwachsen | |
| Wenn das einst besetzte Gängeviertel in Hamburg seinen 7. Geburtstag | |
| feiert, sind 3 von 14 Häusern fertig saniert. Der Architekt erzählt. | |
| Polizei lässt Hausbesetzer zahlen: Rätselraten um Kettensägen | |
| Das Oberlandesgericht hat verhandelt, ob Hausbesetzer einem Spekulanten | |
| Schadenersatz für eine Haustür zahlen müssen – die von der Polizei zerstö… | |
| wurde. | |
| Prozess gegen Hausbesetzer: „Sie haben nicht das Wort“ | |
| In Hamburg stehen Hausbesetzer wegen versuchten Totschlags vor Gericht. Sie | |
| sollen Polizisten mit Böllern, Farbe und Brettern beworfen haben. | |
| 25 Jahre Rote Flora in Hamburg: Die Botschaft steht | |
| Seit 25 Jahren ist das autonome Hamburger Stadtzentrum besetzt. Nun ist die | |
| Rote Flora wieder im Besitz der Stadt. Doch die Geschichte bleibt und lebt. |