| # taz.de -- Linke Kneipe enttarnt Immobilienriesen: Das Syndikat | |
| > Das britische Immobilienunternehmen Pears besitzt allein in Berlin etwa | |
| > 6.000 Mietobjekte. Erst Recherchen einer bedrohten linken Kneipe decken | |
| > dies auf. | |
| Bild: Kundgebung für den Erhalt der Kiezkneipe Syndikat | |
| Berlin taz | Für eine der größten privaten Immobilienfirmen der Stadt gibt | |
| sich die Pears Global Real Estate Germany sehr verschlossen. In ihrem Büro | |
| am Kurfürstendamm 177 nimmt zwar eine Frau den Hörer ab, legt aber auch | |
| schnell wieder auf, nachdem die Stichwörter Syndikat, Weisestraße und | |
| Firman Properties gefallen waren. „Nie gehört“ und „Da kann ich jetzt | |
| nichts zu sagen“ sind ihre einzigen beiden Sätze, bevor sie das Telefonat | |
| grußlos beendet. | |
| Womöglich ist es auch dieser Strategie geschuldet, dass niemand in Berlin | |
| die Firma zu kennen scheint. Egal, wen man fragt, Bezirks- und | |
| Landespolitiker, Immobilienverband oder Stadtaktivisten – von der Pears | |
| Group hat noch keiner gehört. Auch den meisten Mietern dürfte der Name | |
| unbekannt sein: Offiziell gehören ihre Häuser luxemburgischen | |
| Briefkastenfirmen. | |
| Die deutsche Internetseite ist vom Netz genommen; Besucher der Website der | |
| britischen Konzernmutter Pears Group werden allerdings mit einer | |
| Luftaufnahme von Nikolaiviertel und Fernsehturm begrüßt. Eigenen Angaben | |
| zufolge gehören der Gruppe in Deutschland 6.200 Einheiten, Wohnungen und | |
| Gewerbe, überwiegend in Berlin. | |
| Aber der Reihe nach: Anfang Juli wurde der [1][Neuköllner Kneipe Syndikat] | |
| zum Jahresende gekündigt. Im Kiez und für die linke Szene der Stadt ist das | |
| als Kollektiv betriebene „Syndi“ eine Institution. Seit 33 Jahren treffen | |
| hier Aktivisten auf Nachbarn. Verhandlungen über einen neuen Mietvertrag | |
| stellte die Hausverwaltung DIM mit Sitz in der Potsdamer Straße im | |
| September ein. Die Eigentümer wollten keine weiteren Verhandlungen, teilte | |
| die Hausverwaltung mit. Es war der Moment, als das Kollektiv begann, sich | |
| mit der Frage zu beschäftigen, wer ihre wahren Hausbesitzer sind. | |
| ## Luxemburger Briefkastenfirma | |
| Seit 2014 gehört das Gebäude in der Weisestraße 56 der Firman Properties | |
| S.A.R.L. – wie die französische Buchstabenkombination verrät, eine | |
| Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Kapitalgesellschaft hat ihren | |
| Sitz in Luxemburgs gleichnamiger Hauptstadt: Avenue de la Gare 4–6. Sitz | |
| ist dabei jedoch etwas hochtrabend, wie Vor-Ort-Recherchen von Freunden des | |
| Syndikats ergaben. Die Firma teilt sich hier einen Briefkasten mit [2][75 | |
| weiteren Firmen], die alle das Wort Properties im Namen führen. Und immer | |
| wieder tauchen die gleichen Geschäftsführer auf. | |
| Die Spur zur Pears Group ergibt sich aus zwei Vollmachten, die die | |
| Hausverwaltung DIM von den Eigentümern bekommen und von denen das Syndikat | |
| Kopien hat. Der Brief von 2014 ist von Katja Ciesielska und Rachel Hafedh | |
| unterzeichnet, der vom 19. Februar 2018 von Cengiz Coelhan und Robert | |
| McCorduck. Bei allen vier finden sich im Internet Verbindungen zur Pears | |
| Group und ihren Unterfirmen. | |
| Anruf bei Ciesielska, die ein luxemburgischer Unternehmerverband als Legal | |
| Director für die Gruppe ausweist. „Ja, das Syndikat kenne ich“, sagt sie. | |
| Weiterhin ist sie eine von vier GeschäftsführerInnen der Firman Properties | |
| S.A.R.L, der das Haus in der Weisestraße gehört. Fragen, ob sie zu weiteren | |
| Verhandlungen mit dem Syndikat bereit sei, will sie nicht beantworten. „Ich | |
| entscheide nicht alleine“, sagt Ciesielska. Und: „Ich arbeite für eine | |
| Familie, die die Eigentümerin der Gruppe ist.“ Auch wenn sie den Namen | |
| nicht nennen mag: Es ist die Familie Pears. | |
| 2011 heißt es in der Londoner Tageszeitung [3][Telegraph]: „Die William | |
| Pears Group ist eins von Großbritanniens größten Immobilienunternehmen, | |
| aber nur wenige haben davon gehört. Aus gutem Grund.“ | |
| 1952 von Bernhard Pears gegründet, wird die Gruppe seit 1984 von dessen | |
| drei Söhnen geführt. Einer von ihnen sagt in dem Artikel im Telegraph: „Wir | |
| haben nichts zu verbergen, aber wir sind eine private Firma.“ Allein in | |
| London und Südost-England sollen die Pears Group Immobilien im Wert von 6 | |
| Milliarden Pfund, fast 7 Milliarden Euro, besitzen. Damals wurde auch der | |
| Aufbau eines „europäischen Fonds“ angekündigt. | |
| ## Viele Häuser in Berlin | |
| Nach Information des Syndikats erfolgte der Einstieg auf dem deutschen | |
| Markt spätestens 2014. Damals soll mindestens ein Paket mit cirka drei | |
| Dutzend Häusern übernommen und auf fünf Briefkastenfirmen aufgeteilt worden | |
| sein. Der Geschäftszweck, das wird klar, wenn man sich mit den | |
| verschiedenen Unterfirmen beschäftigt, ist auf maximale Rendite ausgelegt. | |
| Jochen Biedermann, grüner Baustadtrat aus Neukölln, hat zwar ebenfalls noch | |
| nie von der Pears Group gehört, hatte aber schon häufiger mit Firman | |
| Properties zu tun. Dabei sei es jeweils um Baugenehmigungen in | |
| Milieuschutzgebieten gegangen. „Wenn es reibungsfrei verlaufen wäre, würde | |
| ich sie nicht kennen“, so Biedermann. Auch in der Weisestraße 56 wurden die | |
| Wohnungen und die Räumlichkeiten des Syndikat in einzelne Einheiten | |
| aufgeteilt, um sie dann als Eigentumswohnungen verkaufen zu können. | |
| Nicht anders sieht es bei anderen Pears-Firmen aus: In Moabit kündigte die | |
| Juventus Properties reihenweise Ladengeschäften, dem [4][„Heimwerk“-Laden | |
| in Alt-Moabit] wurde von Longan Properties zum Jahresende gekündigt, ebenso | |
| dem Blumenladen Pusteblume in der Friedrichshainer Samariterstraße. Die | |
| Liste ließe sich fortsetzen. | |
| ## Erstes Nervenflattern | |
| Biedermann hat aber auch eine Nachricht, die Freunden und Betreibern des | |
| Syndikats Hoffnung machen kann. Aufgrund der zunehmenden Öffentlichkeit um | |
| die Kneipen-Kündigung hat sich die Hausverwaltung bei ihm gemeldet. Bei | |
| einem Treffen einigte man sich darauf, „mögliche Lösungen zu prüfen“, au… | |
| wenn die Hausverwaltung deutlich gemacht habe, dass sie „nicht die | |
| Entscheidungsträger in der Sache sind“. In ein bis zwei Wochen will man | |
| sich noch mal zusammensetzen. | |
| Das Syndikat will den Druck weiter hochhalten. 3.000 Unterschriften sind | |
| für den Erhalt der Kneipe bereits gesammelt, die Vernetzung mit den | |
| MieterInnen der anderen Pears-Häuser ist angelaufen. Das Kollektiv hat auch | |
| schon einen Brief an die Pears Group geschrieben und um ein Gespräch | |
| gebeten. [5][Diese Woche Donnerstag soll eine erste Kundgebung vor dem Büro | |
| am Ku’damm stattfinden]. | |
| Aufmerksam geworden ist auch die Initiative [6][„Deutsche Wohnen und Co. | |
| enteignen“], die ein Volksbegehren anstrebt, das auf alle | |
| Immobilienunternehmen zielt, die mehr als 3.000 Wohnungen in der Stadt | |
| besitzen. „Wir kannten die Pears Group nicht, haben die uns aber jetzt | |
| notiert“, sagt Rouzbeh Taheri, Sprecher der Initiative. | |
| Auf eine mögliche Enteignung ihrer Eigentümer kann das Syndikat aber nicht | |
| warten – für eine rettende Lösung bleiben nur noch wenige Wochen. | |
| 19 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5536571/ | |
| [2] https://twitter.com/GoaGoaZwerg/status/1064478610558459905 | |
| [3] https://www.telegraph.co.uk/finance/financetopics/profiles/8569562/Pears-fa… | |
| [4] https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article215815499/Handwerksladen-in-… | |
| [5] https://syndikatbleibt.noblogs.org/post/2018/11/18/kundgebungsreihe-der-dru… | |
| [6] /!5543067/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Neukölln | |
| Syndikat | |
| Linke Szene | |
| Linke Szene | |
| Liebig34 | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Syndikat | |
| Syndikat | |
| Wohnungsmarkt | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Berlin-Neukölln | |
| Häuserkampf | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke Projekte in Berlin: Herbst der Verdrängung… | |
| .. oder Herbst des Widerstands: Ein halbes Dutzend linker Projekte steht | |
| vor dem Aus. Doch sie wollen sich alle gemeinsam wehren. | |
| Räumung der Liebig34 beantragt: Schlechte Nachricht, gute Nachricht | |
| Der Antrag ist eingereicht: Das Hausprojekt Liebig34 in Friedrichshain soll | |
| geräumt werden. Baustadtrat spricht trotzdem von Lösung. | |
| Kolumne Durch die Nacht: Wir brauchen die Zecken und Zotteln | |
| Die Aktivist*innen der von Schließung bedrohten Neuköllner Kneipe Syndikat | |
| geben der Macht ein Gesicht – gut so! | |
| Syndikat-Aktivisten in London: Den Eigentümern hinterher | |
| Vier Aktivisten der Kneipe Syndikat reisen nach London und wollen mit ihren | |
| Vermietern reden. Ihr Ziel: ein neuer Mietvertrag. | |
| Protest für Erhalt von linker Szenekneipe: Syndikalisten auf der Straße | |
| Unterstützer*innen protestieren vor den Büros der Hausverwaltung und | |
| des Eigentümers gegen die Kündigung der Neuköllner Kneipe „Syndikat“. | |
| Interview zu Immobiliengeschäften: „Ein beliebtes Anlagespiel“ | |
| Anonyme Immobilienfirmen mit Sitz in Steueroasen sind ein Problem, das auf | |
| EU-Ebene gelöst werden muss, sagt Reiner Wild vom Berliner Mieterverein. | |
| Verdrängung linker Freiräume: Raus aus dem einstudierten Ritual | |
| Um linke Freiräume zu erhalten, braucht es neue Aktionsformen. Die | |
| Besetzung im Weidenweg 63 ist da ein guter Anfang. | |
| Linke Szenekneipe vor dem Aus: Ende Legende | |
| Das „Syndikat“ gibt es seit 33 Jahren, Ende Dezember läuft der Mietvertrag | |
| aus. Juristisch sei wenig zu machen, sagt der Bezirk. Deswegen wird jetzt | |
| breit mobilisiert. | |
| Häuserkampf? Welcher Häuserkampf?: Besetzer gesucht | |
| In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen | |
| ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen | |
| andere Strategien? | |
| Immobilienmarkt in Berlin: Syndikat für Anfänger | |
| Zufällig erfahren Mieter in Berlin, dass ihr Haus verkauft werden soll. Wie | |
| es ihnen gelingt, im letzten Moment einen Investor auszustechen. |