| # taz.de -- Immobilienmarkt in Berlin: Syndikat für Anfänger | |
| > Zufällig erfahren Mieter in Berlin, dass ihr Haus verkauft werden soll. | |
| > Wie es ihnen gelingt, im letzten Moment einen Investor auszustechen. | |
| Bild: Vor Verdrängung sind sie jetzt sicher: Helmut Sonnenschein, Judith Groth… | |
| Berlin taz | Was ihnen gedroht hätte, kann Judith Groth sehen, wenn sie zum | |
| Rauchen auf ihren kleinen Balkon tritt. Schräg gegenüber, auf der anderen | |
| Seite der ruhigen Straße im Bezirk Friedrichshain steht ein Haus, das | |
| aussieht wie ihres, ein graugesichtiger Altbau. Die Fassade ist | |
| eingerüstet, das Dachgeschoss wird ausgebaut. „Die verkaufen die Wohnungen | |
| dann für eine Million Euro“, sagt Groth. „Und für die Wohnungen darunter | |
| zahlen die Mieter inzwischen 16 Euro pro Quadratmeter.“ | |
| Die junge Frau und ihre Nachbarn in der Seumestraße 14 sind vor solchem | |
| Ungemach mittlerweile gefeit. Seit diesem Oktober kann Groth zusammen mit | |
| 35 anderen Parteien im Haus selbst über ihre Miete bestimmen. Die | |
| Hausgemeinschaft hat das 1908 erbaute Gebäude gekauft – und ist damit einem | |
| großen Investor zuvorgekommen. | |
| „Es ist verrückt“, sagt Simon Fronemann und staunt noch immer über den | |
| Coup. „Wir sitzen in einer kohleofenbeheizten Küche über ausgedruckten | |
| 6-Punkt-Tabellen mit Millionenbeträgen.“ Groths mintfarben gestrichene | |
| Wohnküche ist in den vergangenen Monaten zur Kommandozentrale geworden. Aus | |
| dem Wohnzimmer haben sie ein paar Stühle dazugeholt, die Einrichtung wirkt | |
| ebenso zusammengewürfelt wie die Gruppe. | |
| ## Eine bunte Truppe | |
| Als da sind: die freischaffende Künstlerin Judith Groth, 34 Jahre alt; | |
| Simon Fronemann, 37, Erzieher, der die Jogginghose nur zu besonderen | |
| Anlässen gegen eine Jeans tauscht. Detlef Schadow, der lieber Latzhose | |
| trägt und mit seinen 71 Jahren schon sein ganzes Leben in der Seumestraße | |
| zugebracht hat. Und Helmut Sonnenschein, seit Kurzem Rentner, der sich | |
| nicht vorstellen kann, seine mit Antiquitäten vollgestopfte Wohnung gegen | |
| eine andere einzutauschen. | |
| Noch im Mai, bevor sie erfuhren, dass ihr Haus zum Verkauf steht, kannten | |
| sie sich nicht persönlich. Damals hörte Fronemann zwar zu jeder vollen | |
| Stunde den lauten Gong der antiken Standuhr seines Nachbarn Sonnenschein, | |
| hatte dessen Wohnung aber noch nie betreten. Nun sind aus Fremden | |
| Verbündete, teilweise sogar Freunde geworden. Und aus Mietern Vermieter. | |
| „Bei unserem Einkommen müssten wir eigentlich nach Marzahn ziehen“, sagt | |
| Groth, also raus in die Plattenbauten am Stadtrand. Sozialarbeiter, | |
| Handwerker, Rentner, auch eine Hartz-IV-Empfängerin leben in dem typischen | |
| Berliner Altbau mit Vorderhaus, Hinterhaus und Seitenflügel. Dennoch ist es | |
| ihnen gelungen, dem privaten Vorbesitzer 2,6 Millionen Euro zu überweisen. | |
| 30 Jahre müssen sie die dafür aufgenommenen Kredite nun abbezahlen, bis | |
| ihnen das Haus vollständig gehört. Angst vor Verdrängung muss keiner mehr | |
| haben. | |
| ## „Wir müssen alles probieren“ | |
| Mit fünf, sechs Euro pro Quadratmeter sind die Mieten in dem Haus | |
| vergleichsweise günstig gewesen. Nur wenn jemand auszog, ließ der Vermieter | |
| die Wohnungen renovieren, ersetzte die alten Kachelöfen durch Heizungen. Im | |
| Mai erfuhr einer der Hausbewohner zufällig von den Verkaufsabsichten des | |
| Vermieters. Tags drauf hängen Zettel im Hausflur – eine Einladung für ein | |
| Nachbarschaftstreffen. 15 Mieter finden sich im Kaffeehaus Szimpla am | |
| Boxhagener Platz ein. Reihum stellen sie sich vor, sind sich aber schnell | |
| einig. „Wir müssen alles probieren, am Ende ärgern wir uns“, erinnert sich | |
| Helmut Sonnenschein. | |
| Schon damals fallen Begriffe wie „Genossenschaft“ oder | |
| „Mietshäusersyndikat“, erzählt Groth. „Aber niemand hatte eine Idee, wie | |
| das geht.“ Was sie wissen: Eine organisierte, renitente Mieterschaft wird | |
| man nicht so leicht los. Noch am selben Abend beschließen sie die Gründung | |
| eines Hausvereins: Seume 14 e. V. | |
| Als Erstes schreibt Groth als Vorsitzende einen Brief an den Anwalt des | |
| Eigentümers mit der Frage, ob er auch an sie, die Mieter, verkaufen würde. | |
| Man könne sich unterhalten, aber die Kaufverhandlungen mit einem Investor | |
| stünden kurz vor dem Abschluss, lautet die Antwort. Von da an ist klar, das | |
| ganze Vorhaben steht „unter enormem Zeitdruck“, wie Groth sagt. | |
| Die Hausgemeinschaft trifft sich jede Woche, die Kerngruppe um Groth und | |
| Fronemann bald täglich. Das Plenum wandert durchs Haus, in den | |
| Sommermonaten werden die Gartenstühle einfach auf den Gehweg gestellt. Sie | |
| beschäftigen sich mit gesetzlichen Bestimmungen, erstellen eine Website und | |
| ein Logo, knüpfen Kontakte für Beratungen. Schon bald zieht Simon Fronemann | |
| eine Jeans an und wirbt vor den Bezirksverordneten von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg darum, das Vorkaufsrecht für ihr Haus nutzen zu | |
| dürfen. In Gebieten wie dem Samariterkiez und der Seumestraße, die | |
| Milieuschutz genießen, steht jede Veränderung unter Genehmigungsvorbehalt. | |
| Der Bezirk beschließt zu prüfen – doch dieser Weg hätte zu lange gedauert. | |
| ## Die Idee des Syndikats | |
| Als einzige Lösung kristallisiert sich bald heraus, das Haus in Eigenregie | |
| zu übernehmen. „Selbstverwaltung fühlt sich irgendwie gruselig an“, findet | |
| Simon Fronemann noch heute. Judith Groth kennt das Konzept des | |
| „Mietshäusersyndikats“ und lädt einen Vertreter zu einem ihrer Treffen. D… | |
| Idee des von ehemaligen Hausbesetzern gegründeten Vereins: | |
| selbstorganisierte Hausgemeinschaften erwerben Immobilien und entziehen sie | |
| damit dem Markt; der Wiederverkauf wird dauerhaft ausgeschlossen. Mieten | |
| dienen ausschließlich dazu, aufgenommene Kredite abzubezahlen. Mit dem | |
| Geld, das alle Mitgliedsobjekte des Syndikats in einen Gemeinschaftstopf | |
| einzahlen, werden neue Projekte unterstützt. | |
| Das Mietshäusersyndikat ist tief in linken Strukturen verwurzelt, die | |
| Seumestraße 14 ist das erste Projekt, das nicht explizit politisch – oder | |
| zumindest ökologisch – ist. Das Syndikat wolle „Lernprozesse anstoßen und | |
| kein Nischenprojekt bleiben“, meint Groth. Und so bietet auf einmal eine | |
| linke Struktur Perspektiven für ganz normale Menschen. Über Transparente an | |
| der Außenfassade und die Frage, ob ihr Plan politisch sei oder nicht, haben | |
| die Hausbewohner intensive Diskussionen geführt. Schlussendlich hängen sie | |
| ein Bettlaken raus: „Lieber Hausprojekt als Renditeobjekt“. | |
| Zur Mitgliederversammlung des Syndikats im September in Frankfurt am Main | |
| fahren sie mit einem geborgten Kleinbus vom „Späti“ nebenan. Als sich dort | |
| ebenfalls ein esoterisch angehauchtes Projekt vorstellt, das eine Mühle bei | |
| Freiburg kaufen will, prallen Welten aufeinander. „Ist das hier | |
| Mittelerde?“, fragt ein Mitstreiter. Doch der entscheidende Schritt | |
| gelingt. Die „Seume14“ wird, bei drei Enthaltungen, mit 250 Jastimmen in | |
| den Verein aufgenommen. Im Rückblick sei das der wichtigste Moment gewesen, | |
| sagen alle. | |
| ## Jede Menge Kleinkredite | |
| Vor allem über Kleinkredite von durchschnittlich 1.000 Euro sammelt die | |
| Gemeinschaft binnen weniger Wochen 300.000 Euro ein. 1,2 Millionen Euro | |
| kommen als Kredit von einer Bank, den Rest füllt die gemeinnützige Stiftung | |
| Edith Maryon durch einen Überbrückungskredit auf. Ohne die Stiftung hätte | |
| der Eigenanteil der Hausbewohner etwa doppelt so hoch sein müssen – in der | |
| kurzen Zeit war das nicht zu schaffen. Für ein tragfähiges Angebot gewährt | |
| der Anwalt des Eigentümers ihnen eine Zweiwochenfrist. | |
| Am Ende kommen ein paar Hunderttausend Euro weniger zusammen, als der | |
| Investor zahlen will. Doch der ehemalige Besitzer spielt mit, vielleicht | |
| aus sozialem Gewissen, vielleicht aus Imagegründen. Am 14. Oktober steigt | |
| Judith Groth die Marmortreppen eines Charlottenburger Notariats hoch. „Ich | |
| habe gezittert, ob der Besitzer wirklich verkauft“, sagt sie. Dreieinhalb | |
| Stunden wird der Vertrag durchgesprochen, am Ende steht die Unterschrift. | |
| Doch statt Erleichterung zu verspüren, geht Groth „der Arsch auf Grundeis“. | |
| „Wir haben uns alle furchtbar betrunken“, sagt sie. | |
| Die Verantwortung ist enorm, und die Arbeit geht erst richtig los. In AGs | |
| kümmern sie sich um Finanzen, Verwaltung, Bauvorhaben, lernen Buchhaltung | |
| und Nebenkostenkalkulation. Als ersten Schritt haben sich die neuen | |
| Eigentümer kollektiv die Mieten erhöht, im Schnitt um einen Euro pro | |
| Quadratmeter; wer kann, zahlt mehr. Nicht alle Parteien im Haus sind | |
| Mitglied des Vereins geworden, aber niemand hat sich quergestellt. Die | |
| Hartz-IV-Empfängerin aus dem Erdgeschoss schreibt Groth nach dem Kauf einen | |
| Dankesbrief: „Eine Sorge weniger.“ | |
| Wenn Simon Fronemann durch das unsanierte Treppenhaus läuft, wo die Wände | |
| immer noch vollgekritzelt sind, sagt er sich immer wieder: „Krass, das | |
| gehört uns.“ Müll räumt er jetzt schneller weg, alle sind achtsamer | |
| geworden. Eine leerstehende Wohnung will die Hausgemeinschaft für | |
| Flüchtlinge bereitstellen, eine andere wird renoviert und neu vermietet – | |
| bevorzugt an Menschen mit niedrigem Einkommen. Die Gruppe will ihre | |
| Erfahrungen teilen, mit anderen, kaufbereiten Hausgemeinschaften. „Wir | |
| haben so viel Solidarität erfahren“, sagt Fronemann, „die wollen wir jetzt | |
| weitergeben.“ | |
| An der Haustür hängt ein Zettel: „Nächstes Treffen bei Simon. Themen: | |
| Aktueller Stand Mieten und Mieterhöhungen, Hausverwaltung, Bewerber.“ | |
| 9 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| Mietshäusersyndikat | |
| Immobilienmarkt | |
| Syndikat | |
| Neukölln | |
| Gentrifizierung | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Berlin | |
| Mieten | |
| R2G Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest für Erhalt von linker Szenekneipe: Syndikalisten auf der Straße | |
| Unterstützer*innen protestieren vor den Büros der Hausverwaltung und | |
| des Eigentümers gegen die Kündigung der Neuköllner Kneipe „Syndikat“. | |
| Linke Kneipe enttarnt Immobilienriesen: Das Syndikat | |
| Das britische Immobilienunternehmen Pears besitzt allein in Berlin etwa | |
| 6.000 Mietobjekte. Erst Recherchen einer bedrohten linken Kneipe decken | |
| dies auf. | |
| Der Wandel der Welt in Berlin: Viel Blech für schlappe 320.000 Euro | |
| Das Ende der Kunsthalle Platoon in Prenzlauer Berg ist besiegelt. Man kann | |
| sie sogar auf eBay kaufen. | |
| Bedrohte Häuser in Berlin-Kreuzberg: „Ihr kriegt uns hier nicht raus“ | |
| In einem zum Verkauf stehenden Häuserkomplex ballen sich linke | |
| Institutionen. Die Ressourcen zum Widerstand gegen die Verdrängung sind | |
| groß. | |
| Über Zwangsräumungen in Berlin: Wenn die Ertragserwartungen locken | |
| Beinahe jeden Berliner Altmieter kann eine Kündigung treffen. Der | |
| Stadtsoziologe Andrej Holm spricht über den „Häuserkampf von oben“. | |
| Wie funktioniert bezahlbares Wohnen?: Freiburg für alle! | |
| Selbstverwaltet: In Freiburg sind drei Häuser im Bau, deren Wohnungen | |
| deutlich billiger vermietet werden als die des kommunalen Trägers. | |
| Andrej Holm über Berliner Mietenpolitik: „Die Revolution ist notwendig“ | |
| Der Stadtsoziologe Andrej Holm wird Staatssekretär für Wohnen in Berlin. | |
| Der Aktivist hofft auf eine weiterhin unzufriedene mietenpolitische | |
| Bewegung. | |
| Lobbyismus von Airbnb: Die Zweckentfremdung | |
| Ein anscheinend harmloser Club wirbt für Interessen, die denen des | |
| US-Konzerns Airbnb ähneln. Kein Zufall, sondern Astroturfing. |