| # taz.de -- Neukölln | |
| Feuer in Neukölln: Mietwohnung in der High-Deck-Siedlung brennt komplett aus | |
| Ein Hausbrand mit starkem Rauch verletzt in der Nacht zu Montag mehr als 40 | |
| Menschen. Anwohner*innen berichten auch von Knallgeräuschen. | |
| Anti-Israelische Plakataktion in Berlin: Mordaufruf gegen linke Kneipenwirte ke… | |
| In Berlin kursieren anti-israelische „Fahndungsplakate“ gegen Betreiber der | |
| linken Schänke „Bajszel“. Kein Einzelfall: Ein weiteres betraf einen | |
| taz-Redakteur. | |
| „Heimatland“ von Güner Balci: Nicht Klartext, sondern Kulturkampf | |
| Neuköllns Integrationbeauftragte Güner Balci warnt in „Heimatland“ vor | |
| einer „Islamisierungswelle“ – und stärkt darin unbeabsichtigt rechte | |
| Narrative. | |
| Bedrohte Kneipe: Wenn das Broschek überlebt | |
| Bier und Kraut-Tech-Punk. Unsere Autorin tauchte in einer Neuköllner Kneipe | |
| ab – und die ringt um ihre Existenz. | |
| Kinder ohne Schwimmabzeichen: Seepferdchen werden zur gefährdeten Art | |
| Entgegen dem Trend steigt in Neukölln und Lichtenberg die Zahl der | |
| Nichtschwimmer*innen. Die Linke fordert Geld für Schwimmbäder und mehr | |
| Unterricht. | |
| Baustellen-Rekord in Neukölln: Umbau der Karl-Marx-Straße dauerte länger als… | |
| Nach 15 Jahren Bauzeit kommen Passanten wieder ungehindert durch | |
| Nordneuköllns Hauptstraße. Fußgänger und Radfahrer haben nun außerdem mehr | |
| Platz. | |
| Rechtsextremismus-Bericht in Neukölln: Geheimhaltung aufgehoben | |
| Ein zunächst zurückgezogener Bericht über Rechtsextremismus im Bezirk ist | |
| nun doch wieder veröffentlicht worden. Das Bezirksamt hat sich geeinigt. | |
| Angriffe gegen Kulturkneipe: Volle Solidarität mit Bajszel | |
| Der Bundes-Antisemitismusbeauftragte Klein und Neuköllns Bürgermeister | |
| Hikel besuchen das Bajszel. Erst kürzlich gab es dort erneut Angriffe. | |
| Rechtsextremismus-Bericht in Neukölln: Antifaschismus, aber bitte neutral | |
| Im Berliner Bezirk Neukölln wird ein Bericht zum Rechtsextremismus | |
| zurückgezogen – wohl aus Angst vor CDU und AfD. Dann veröffentlicht ihn | |
| eben die taz. | |
| Mehrwegprojekt der Grünen Liga: Gut gespült in die Mehrweg-Ära | |
| Die Grüne Liga startet in Berlin ein Pilotprojekt für Mehrweggeschirr. Mit | |
| dem „mobilen Spülmobil“ besucht sie Wochenmärkte. | |
| Peter Fox' „Block Partys“: Guten Morgen Berlin, du kannst so bürokratisch … | |
| Eine Doku begleitet die Block Partys des Musikers Peter Fox im Sommer 2024. | |
| Ziel war es, in hauptstädtischen Kiezen zu feiern, die medial einen | |
| schlechten Ruf haben. | |
| Kaputte Aufzüge, verschimmelte Wände: Die Weiße Siedlung wehrt sich | |
| Weil die verantwortliche Adler Group Mängel nicht beseitigt, wollen | |
| Mieter*innen sie nun verklagen. Eine Kiezinitiative unterstützt | |
| Betroffene. | |
| Teilhabe in Schulen: Bezirke vertrödeln echte Inklusion | |
| Neukölln plant ein weiteres Förderzentrum für beeinträchtigte Kinder. Das | |
| Institut für Menschenrechte sieht darin einen schweren Rechtverstoß. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (20): 20 Uhr im Waschsalon | |
| Im „Wash and Dry“ in Neukölln ist am Abend noch reger Betrieb. Freiwillig | |
| ist keine*r hier: es ist teuer, langweilig und manchmal wird Wäsche | |
| geklaut. | |
| Nachwuchs-Wettbewerb Open Mike in Berlin: Je hermetischer desto besser | |
| Prosa und Lyrik kommen sich nahe, und die Außenwelt wirkt in den Texten wie | |
| ausgeknipst. Der Open Mike spiegelte Tendenzen der Gegenwartsliteratur. | |
| Nogatstraße 41: Es brennt noch immer | |
| Zwei Jahre nach einem Hausbrand kämpfen die Betroffenen nach wie vor um | |
| eine Rückkehr. Sie vermuten, dass die Hausverwaltung andere Interessen hat. | |
| Besuch bei einem besonderen Jubiläum: Die Unverzichtbaren | |
| Die Stadtteilmütter in Neukölln feiern ihr 20-jähriges Bestehen. Das | |
| Projekt zieht eine positive Bilanz und möchte auch in Zukunft wirksam sein. | |
| Bildung in Berlin: Gönnt den Schulen Platz und Luft! | |
| Weil die Grundschüler*innen in Neukölln überdurchschnittlich viel | |
| kosten, soll der Bezirk nun Plätze abbauen. Das geht am Bedarf komplett | |
| vorbei. | |
| Permakulturgarten in Neukölln: Hier hat alles einen Nutzen | |
| Mitten in Neukölln-Rixdorf, versteckt in einem Häuserblock, liegt eine wild | |
| wachsende Oase: der Garten des „Café Botanico“ | |
| Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Großes Stühlerücken | |
| Wegen Sparvorgaben soll Neukölln Räume in Grundschulen anderweitig vergeben | |
| und Schulplätze abbauen. Lehrer*innen fordern Platz für gute Bildung. | |
| Loophole geschlossen: Eines der letzten Schlupflöcher | |
| Der alternative Kulturraum Loophole in Neukölln ist geschlossen, zumindest | |
| vorerst. Vorausgegangen waren wiederholte Beschwerden von Anwohner*innen. | |
| Der Hausbesuch: Alles an ihr ist politisch | |
| Ihre Mutter wollte Freiheit, und verließ dafür mit ihrer kleinen Tochter | |
| den Iran. Heute ist Nasim Ebert-Nabavi Anwältin, mit Trotz und | |
| Leidenschaft. | |
| Neukölln-Untersuchungsausschuss: Kein Briefing im Fall Bektaş | |
| Der Mord an Burak Bektaş vor 12 Jahren ist bis heute unaufgeklärt. Die | |
| heute zuständige Hauptkommissarin gibt sich bei ihrer Anhörung zugeknöpft. | |
| Broschüre zur Staatsgründung Israels: Neukölln und die Nakba | |
| In Berlin will die CDU die Publikation „Mythos Israel 1948“ an Schulen | |
| sehen. Die Neuköllner Linke will das abwehren. Die Scheindebatte schlägt | |
| Wogen. | |
| Palästinenser in Deutschland: An der Seitenlinie | |
| Viele Palästinenser in Deutschland haben Angehörige in Gaza verloren. Mit | |
| ihrer Trauer fühlen sie sich seit Monaten allein. | |
| Neukölln-Untersuchungsausschuss: Nächste Runde eingeläutet | |
| Der Neukölln-Untersuchungsausschuss schließt mit Klaus Kandt und Barbara | |
| Slowik die Befragung der Polizeizeugen ab. | |
| Pop-Up-Hochzeitsnacht in Berlin: In Neukölln gesegnet | |
| Bei einer Pop-up-Hochzeitsnacht in Berlin-Neukölln gibt es Gottes Segen. | |
| Eine kirchliche Heirat für die Paare ist das noch nicht. | |
| Kulturkampf in Neukölln: Wer spielt denn da mit den Hütchen? | |
| Neuköllns Bezirksverordnete streiten über das Aus für den Verein Berlin | |
| Mondiale am Dammweg. Vorwürfe politischer Motivation stehen im Raum. | |
| Ausstellung mit Kunst aus Belarus: Der politische Rucksack | |
| Belarusische Kultur ist Repressionen ausgesetzt. Eine Ausstellung in der | |
| Galerie im Körnerpark zeigt Arbeiten von Künstler*innen im Exil. | |
| Queerfeindliche Angriffe in Berlin: Wie bunt ist Neukölln wirklich? | |
| Das queere Café Das Hoven in Berlin-Neukölln wurde mehrfach angegriffen, | |
| ein Mitarbeiter zusammengeschlagen. Doch aufgeben will der Betreiber nicht. | |
| Neukölln-Roman im Gorki-Theater: Mackertum, Berlin, 90er | |
| Cool wollen die Jungs sein, Raum für Träume gibt es nicht. Nurkan Erpulat | |
| inszeniert im Berliner Maxim Gorki Theater „Hund, Wolf, Schakal“. | |
| Kulturkampf in Neukölln: Wovor Neuköllns SPD Angst hat | |
| Entgegen einem BVV-Beschluss setzt SPD-Stadträtin Karin Korte am Dammweg | |
| mit Berlin-Mondiale ein etabliertes Kulturprojekt vor die Tür. | |
| Kinder- und Jugendparlament in Berlin: Wahlfach Mitbestimmung | |
| In Berlins vermeintlichem Problembezirk Neukölln versuchen Kinder und | |
| Jugendliche ein eigenes Parlament einzurichten – eine Lehrstunde in | |
| Demokratie. | |
| Ein Abend mit einem alten Freund: Unfreiwillig in Neukölln | |
| Der Autor wurde gefragt, ob er in Neukölln etwas trinken gehen möchte. | |
| Schnell hatte er das Gefühl, mit seiner Zusage einen Fehler gemacht zu | |
| haben. | |
| Antisemitismus in Berlin-Neukölln: Angriff im Schnellrestaurant | |
| Zwei Personen wurden in einem Neuköllner Lokal mit einem Stuhl attackiert, | |
| weil sie hebräisch sprachen. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Antisemitismusbeauftragter über Proteste: „Wir haben eine extreme Eskalation… | |
| Judenhass ist ein breites gesellschaftliches Problem, sagt Samuel Salzborn. | |
| Das sei historisch begründet. Weniger als ein Prozent waren zur NS-Zeit | |
| oppositionell. | |
| Deutschlands Silvesterknall: Nur der ganz normale Wahnsinn | |
| Die Einsicht fällt schwer, dass wir hier in Deutschland einen Knall haben. | |
| Nicht die Böller sind das Problem, sondern deren Verkauf. | |
| Silvester in Berlin: Den Knall gehört | |
| In der Hauptstadt kündigt die Polizei den größten Silvestereinsatz seit | |
| Jahrzehnten an. Sozialarbeiter*innen setzen auf Gespräche und | |
| Kontakt. | |
| Jugendarbeit in Berlin: „Zu Silvester noch präsenter sein“ | |
| Der Verein Outreach will den Jahreswechsel auch mit Partys befrieden. | |
| Jugendliche hätten ein Recht aufs Feiern, sagt Geschäftsführerin Tabea | |
| Witt. | |
| Haushaltsplan für Berlin: Rechentricks mit Jugendsozialarbeit | |
| Neukölln wollte Straßensozialarbeit aus Geldern gegen Jugendgewalt | |
| finanzieren. Das Parlament wies dies zurück – nun muss der Bezirk woanders | |
| kürzen. | |
| Antimuslimischer Rassismus: Wie gehts euch seit dem 7. Oktober? | |
| Die Debatte nach dem Hamas-Anschlag trifft Menschen mit palästinensischem | |
| Hintergrund mit Wucht. Drei Berliner*innen erzählen aus ihrem Alltag. | |
| Was ist „Clankriminalität“?: „Ein ganz großer Chancenraub“ | |
| Mohammed Chahrour ist Mitherausgeber des Buchs „Generalverdacht“. Ein | |
| Gespräch über Razzien in Shisha-Bars und den „Mythos Clankriminalität“. | |
| Umgang mit propalästinensischen Demos: Verboten oder nicht verboten? | |
| In vielen deutschen Städten wurden propalästinensische Demonstrationen | |
| verboten.Wieso entscheiden Gerichte unterschiedlich zu den Kundgebungen? | |
| Dar-Assalam-Moschee in Berlin Neukölln: Beten gegen den Generalverdacht | |
| Angst, Resignation, Wut und Trauer: In der größten arabischen | |
| Moscheegemeinde in Berlin-Neukölln versucht der Imam Taha Sabri, die Wogen | |
| zu glätten. | |
| Nach Randale auf Pro-Palästina-Demos: „Klare Kante“ gegen Antisemitismus | |
| Es werden Konsequenzen gefordert. Auch unter muslimischen Menschen wächst | |
| die Kritik an fehlender Hamas-Distanz. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Sinnbild Sonnenallee | |
| Dutzende skandieren „Free Palestine“, ein Schulhofkonflikt wird zum | |
| Politikum – doch es gibt auch andere, leisere Stimmen. Eine Woche in | |
| Neukölln. | |
| Nahost-Konflikt und Schulen: Bildung gegen Antisemitismus | |
| Die Berliner Bildungsverwaltung ist bemüht, Schulen im Kampf gegen | |
| Antisemitismus zu unterstützen. Einzelne Vorfälle hat es bereits gegeben. | |
| Nahost-Konflikt an Schulen: Kurzer Protest trotz Verbot | |
| Die Polizei verbietet eine Kundgebung von Schüler*innen. Sie befürchtet, | |
| dass Hamas-Sympathisant*innen diese für ihre Interessen benutzen könnten. | |
| Hamas-Unterstützer in Berlin: Die Verherrlicher des Terrors | |
| Das propalästinensische Netzwerk Samidoun feiert die Angriffe auf Israel. | |
| Nun mehren sich die Stimmen für ein Verbot der Gruppe. | |
| Jugendsozialarbeit in Berlin: Neuköllner Respekt-Offensive | |
| Nach den Silvester-Krawallen spielt die Feuerwehr nun mit Jugendlichen in | |
| Berliner Kiezen Fußball. Ziel ist mehr Akzeptanz – in beide Richtungen. |