Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschlands Silvesterknall: Nur der ganz normale Wahnsinn
> Die Einsicht fällt schwer, dass wir hier in Deutschland einen Knall
> haben. Nicht die Böller sind das Problem, sondern deren Verkauf.
Bild: War doch allet schön jewesen
War was? Irgendwas wird schon gewesen sein. 4.000 Polizist:innen waren
in der Silvesternacht im Einsatz, um die Hauptstadt – ach was, die
Republik! – vor dem Untergang [1][auf der Sonnenallee im berüchtigten
Neukölln] zu retten. Fast 400 Festnahmen in Berlin bis zum Neujahrsmorgen,
annähernd viermal so viele wie bei der heiß diskutierten Krawallnacht vor
einem Jahr, sprechen für sich, oder?
Die hohe Zahl der Festnahmen lässt sich einfach erklären: Wo viele
Polizist:innen genau hinschauen, da finden sie einen Grund zum
Eingreifen. Über die reale Dichte von Delikten sagt das nie etwas aus. Die
war [2][in der Berliner Silvesternacht offensichtlich sogar erstaunlich
niedrig]. Und das, obwohl wegen der durch den Nahostkrieg aufgeheizten
Gemüter doch Schlimmeres zu erwarten gewesen war.
Die Liebhaber:innen der harten Linie, von Berlins Regierendem
Bürgermeister bis hin zur Bundesinnenministerin, schienen zuletzt kaum noch
in der Lage, auch nur einen Satz ohne „volle Härte“ und „durchgreifen“
formulieren zu können. Jetzt klopfen sie sich auf die Schultern, weil sie
mit massivem Einsatz Ausschreitungen im Keim erstickt haben wollen.
Vielleicht haben sie recht. Vielleicht nicht.
Belegen ließe sich beides nicht. Fest steht nur, dass es Krawallzyklen
gibt. Orte und Termine, die einmal das Label „Randale“ bekommen haben,
bleiben Attraktionen. Eine unausgesprochene Verabredung von
Möchtegernrandalierern, Möchtemehrpolizeiforderern und Gaffern – zu denen
auch die Presse gehört. Das geht über Jahre, bis alle müde sind. Oder sich
ein anderes Date bietet.
## Deutsche Leitkultur
Hintergrundforschung, die die Motive der Eskalierenden benennt – nicht um
[3][sie als sozial Abgehängte und rassistisch Ausgegrenzte] zu
entschuldigen, sondern um sie zu verstehen und so Ansätze für Lösungen zu
finden –, ist wenig gefragt.
In Berlin muss man aber nicht einmal besonders tief forschen. Der Kern des
Problems liegt auf der Hand. Was man hier sehen konnte und hören musste,
war nicht mehr als der ganz normale Wahnsinn einer Silvesternacht. Wer
[4][Böller vertreiben lässt], darf sich nicht wundern, wenn es knallt. Die
Eskalation und die explosive Grenzüberschreitung gehören zur deutschen
Leitkultur wie Friedrich Merz zum Weihnachtsbaum.
Da fällt die Einsicht schwer, dass wir hier in Deutschland einen Knall
haben. Dass Pyrotechnik faszinierend sein kann, wenn sie von Profis
gezündet wird. Aber dass Feuerwerk niemals in die Hände von Besoffenen
gehört. Ein Böllerverzicht könnte also endlich Ruhe bringen. Auch in die
gesellschaftliche Debatte.
1 Jan 2024
## LINKS
[1] /Silvester-in-Berlin-Neukoelln/!5981940
[2] /Silvester-in-Deutschland/!5981924
[3] /Debatte-um-Boellerverbot/!5981736
[4] /Verkaufsstart-von-Feuerwerk/!5981724
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
Böller
Silvester
Berlin-Neukölln
Neukölln
Sonnenallee
GNS
Berlin-Neukölln
Silvester
Polizei Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Silvester in Berlin-Neukölln: Der Sündenblock
Die High-Deck-Siedlung wurde letztes Jahr als Hotspot der Silvesterkrawalle
verschrien – zu Unrecht, protestieren die Anwohner. Ein Besuch in der
Nacht.
Silvester in Deutschland: Friedliche Böllerei ins neue Jahr
Größere Ausschreitungen bleiben an Silvester aus, auch in Berlin bleibt es
eher ruhig. Dennoch gibt es dort rund 300 Festnahmen und 15 verletzte
Polizisten.
Pro-Palästina-Demo in Silvesternacht: Von Berliner Polizei verboten
Die Demo im Bezirk Neukölln darf nicht stattfinden, da mit Straftaten zu
rechnen sei. Bundesinnenministerin Faeser sichert für Silvesternacht
„äußerste Wachsamkeit“ zu.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.