| # taz.de -- Kulturkampf in Neukölln: Wovor Neuköllns SPD Angst hat | |
| > Entgegen einem BVV-Beschluss setzt SPD-Stadträtin Karin Korte am Dammweg | |
| > mit Berlin-Mondiale ein etabliertes Kulturprojekt vor die Tür. | |
| Bild: Installation am Dammweg im Rahmen von 48 Stunden Neukölln 2021 | |
| Berlin taz | Sie fühle sich als eine Mediatorin zwischen Streitparteien, | |
| sagt Marina Reichenbach am Dienstagabend in Neukölln. Reichenbach ist | |
| SPD-Politikerin und Vorsitzende des Bildungs- und Kulturausschusses der | |
| dortigen Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Am Donnerstag vermittelt sie | |
| zwischen Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die sich im Fachjargon über | |
| Jugendarbeit austauschen, und engagierten Projektmitarbeiter*innen, die | |
| drei Jahre lang vor Ort Communityarbeit geleistet haben. | |
| „Was die hier quatschen, verstehe ich nicht“, sagt Fetewei Tarekegn. „Und | |
| die Kids in den Hochhäusern verstehen das auch nicht.“ Tarekegn arbeitet | |
| seit drei Jahren ehrenamtlich am Nachbarschafts-Campus Dammweg. Auf der | |
| Brachfläche betreibt das Netzwerk [1][Berlin Mondiale] seit Januar 2021 zur | |
| Zwischennutzung Nachbarschaftsarbeit. Gemeinsam mit anderen Trägern | |
| gärtnerten sie dort, luden zu Kochabenden. „Wir haben Kunst und Kultur in | |
| einen davon ausgeschlossenen Kiez gebracht“, erzählt Projektleiterin Sabine | |
| Kroner am Dienstag vor Ort. Die Fläche grenzt an die Weiße Siedlung mit | |
| zahlreichen, teils 15-stöckigen Hochhäusern. | |
| Neuköllns Bezirksverordnetenversammlung hatte im November 2023 beschlossen, | |
| dass Berlin Mondiale das Gelände 2024 weiterhin nutzen könne. Im Dezember | |
| 2023 mussten sie aber plötzlich ihre Schlüssel abgeben, sagt BVV-Mitglied | |
| Philipp Dehne (Linksfraktion). Darauf, warum sich [2][Bezirksstadträtin | |
| Karin Korte] (SPD) über demokratische Entscheidungen hinwegsetze und warum | |
| eine erfolgreiche Initiative weichen solle, habe das Bezirksamt keine | |
| „sinnvolle Antwort“ geben können, sagt er. Deshalb hatte die Linksfraktion | |
| einen Antrag für die Ausschusssondersitzung gestellt, direkt auf dem | |
| Dammweg-Gelände. Grüne und CDU waren einverstanden. SPD und AfD hatten | |
| abgelehnt. In ihrem Antrag fordern die Linken, dass Berlin Mondiale ihre | |
| Arbeit auf dem Campus Dammweg auch 2024 fortsetzen darf. | |
| Berlin Mondiale hatte mehrfach Interesse gezeigt, auf dem Campus | |
| weiterzuarbeiten. Der Bezirk sei aber keine Gespräche eingegangen, sagt | |
| Kroner. Dort habe man lediglich auf ein zukünftiges, senatsgefördertes | |
| Projekt Zukunftskiez verwiesen, auf das sich Mondiale mit Konzepten zur | |
| Teilflächennutzung bewerben könne. Weil sie sich aus jedem Diskurs | |
| ausgeschlossen fühlten, hätten sie sich bei Mondiale dagegen entschieden. | |
| ## Bezirk agiert hierarchisch | |
| Anfang Januar habe der Bezirk dann die Vorschläge für das [3][Projekt | |
| Zukunftskiez] in einem Workshop präsentiert. „Vieles von dem, was wir | |
| initiiert und kuratiert haben, soll nun einfach ohne uns unter neuem Namen | |
| weitergeführt werden“, sagt Kroner. Die Art und Weise, wie die Fläche jetzt | |
| genutzt werden soll, spreche gegen die bisherigen Kriterien der | |
| Zusammenarbeit zwischen den Akteuren vor Ort, sagt Kroner. Das Bezirksamt | |
| organisiere die Arbeit hierarchisch und zerstöre durch ihre rigide | |
| Steuerung jedes zivilgesellschaftliche Engagement und erfolgreiche Formate. | |
| Außerdem sei unklar, wie das Projekt Zukunftskiez finanziert werden soll. | |
| „Von den zwölf Trägern, die bei dem Workshop anwesend waren, konnten nur | |
| zwei eine eigene Finanzierung vorweisen“, sagt sie. | |
| Am Dienstag ging es der Verwaltung in der Sondersitzung zunächst nur um | |
| juristische Fragen, eine Antwort auf die Finanzierungspläne des Projekts | |
| bleibt sie schuldig. Stadträtin Korte liest minutenlang ein überwiegend | |
| unverständliches Gutachten in juristischer Fachsprache vor. Laut Dehne ein | |
| „unterirdischer Vorgang“. | |
| Dehne meint, die SPD habe sich von vornherein überlegt, wie man in der | |
| Sitzung ein Setting hinkriege, das wenig Fragen zulasse. Das Fazit des | |
| Gutachtens: Der Antrag der Linksfraktion, in dem diese den Verbleib von | |
| Berlin Mondiale fordert, könne „im Wortlaut“ nicht umgesetzt werden. Es sei | |
| vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungsgebots „formal rechtswidrig“, | |
| Berlin Mondiale als Leistungserbringer vertraglich festzuhalten, sagt | |
| Korte. Man sträube sich als SPD gegen das „Windhundprinzip“ der Mondiale | |
| und wolle sie nicht bevorzugt behandeln. | |
| Das Rechtsgutachten fuße jedoch auf falschen Prämissen, kritisiert | |
| daraufhin Susann Worschech (Grüne). Im Antrag stünde nicht, dass Mondiale | |
| als Leistungserbringer einbezogen werden solle. „Wir haben nie gesagt, dass | |
| wir hier allein sein wollen“, sagt auch Kroner. Man wolle lediglich als | |
| zivilgesellschaftlicher Akteur in die Planung und Umsetzung miteinbezogen | |
| werden, so die Projektleiterin. | |
| Das unterstützt Worschech. Sie könne nicht verstehen, warum man diejenigen, | |
| die hier jahrelang erfolgreiche Arbeit geleistet hätten, nicht in den | |
| Diskurs miteinbeziehe und sie nach ihrer Expertise frage. „Wenn man | |
| Vertrauen hat, dann ist das ein Schatz, vor allem in Neukölln“, plädiert | |
| Worschech. Das könne man nicht „anknipsen wie einen Lichtschalter“. | |
| Der taz liegt ein Schreiben des Amts für Weiterbildung und Kultur an das | |
| Rechtsamt vom Oktober 2022 vor. Es zeigt, dass das Taktieren der SPD am | |
| Dammweg politisch motiviert sein könnte. In dem Schreiben heißt es: Eine | |
| Klarstellung sei dringend nötig, „da das Grundstück von einem Träger (…) | |
| für politischen Lobbyismus genutzt wird“. Das werde sonst eine | |
| „Karlsgartenstraße 2.0 – jedoch mit viel mehr Verbindungen zu den Grünen�… | |
| In dem Nachbarschaftshaus in der Karlsgartenstraße 6 hatte der Pächter auch | |
| Initiativen, die keinen Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt hatten, die | |
| Nutzung erlaubt. | |
| Korte verneint im Ausschuss – jedenfalls für sich persönlich – jegliche | |
| politischen Motive. Klar scheint am Ende der Sitzung allerdings: Für Berlin | |
| Mondiale ist die Zeit am Dammweg vorbei. | |
| 31 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin-mondiale.de/ | |
| [2] https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/bezirksamt/gescha… | |
| [3] https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2023/presse… | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schröder | |
| ## TAGS | |
| Neukölln | |
| SPD Berlin | |
| Bildungschancen | |
| Jugendarbeit | |
| Berliner KünstlerInnen | |
| Verdrängung | |
| Neukölln | |
| Neukölln | |
| Berlin-Neukölln | |
| SPD Berlin | |
| Verdrängung | |
| Freie Szene | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürzungen im Kulturbereich: Verlorene Mittel, verlorenes Vertrauen | |
| Das Netzwerk Berlin Mondiale organisiert Kulturangebote für Jugendliche in | |
| benachteiligten Kiezen. Nun wurden ihnen die Fördergelder gestrichen. | |
| Kunstfestival 48 Stunden Neukölln: „Unterwäsche wird immer gebraucht“ | |
| Madalena Wallenstein de Castro nimmt bei „48 Stunden Neukölln“ teil. Mit | |
| „Ein Wohnzimmer ohne Wände“ lädt zum Diskurs über Obdachlosigkeit ein. | |
| Nachbarschaftshaus Karlsgartenstraße: Ein warmes Essen und eine Umarmung | |
| Nach zweijährigem Kampf um seinen Erhalt muss das Nachbarschaftshaus | |
| Karlsgartenstraße in Neukölln im April schließen. Zum Abschied gibt es ein | |
| Fest. | |
| Kulturkampf in Neukölln: Wer spielt denn da mit den Hütchen? | |
| Neuköllns Bezirksverordnete streiten über das Aus für den Verein Berlin | |
| Mondiale am Dammweg. Vorwürfe politischer Motivation stehen im Raum. | |
| Queerfeindliche Angriffe in Berlin: Wie bunt ist Neukölln wirklich? | |
| Das queere Café Das Hoven in Berlin-Neukölln wurde mehrfach angegriffen, | |
| ein Mitarbeiter zusammengeschlagen. Doch aufgeben will der Betreiber nicht. | |
| Aus für Kulturprojekt in Neukölln: „Die Enttäuschung wird wachsen“ | |
| Die SPD will keine Bottom-up-Projekte am Dammweg. Mondiale-Leiterin Sabine | |
| Kroner über die politische Kultur im Bezirk und die Folgen für den Kiez. | |
| Populismus in der Neuköllner SPD: Feindbild sind die Grünen | |
| Der Streit um die Zwischennutzung am Dammweg zeigt, wie sehr die Neuköllner | |
| SPD der Zivilgesellschaft misstraut. Was heißt das für Rot-Grün im Bezirk? | |
| „Karlsgartenstraße 6 bleibt“: Kein Raum für Nachbarschaft | |
| In Neukölln bieten Initiativen kostenlose Angebote für den Kiez. Doch die | |
| Zukunft ist ungewiss. Im „Nachbarschaftshaus“ soll die VHS einziehen. | |
| Kulturförderung in Berlin: Es geht an den Humus der Kulturszene | |
| Berlins Off-Kultur ist von Kürzungen bedroht. Vor allem strukturfördernde | |
| Maßnahmen fallen unter den Tisch. Im Kulturausschuss wird heute | |
| nachverhandelt. | |
| Berlin oder Brandenburg?: „Wir erleben eine Krise der Stadt“ | |
| Sabine Kroner lebt in Neukölln und in der Uckermark. Dass immer mehr | |
| Berliner aufs Land wollen, sieht sie auch als Chance für den ländlichen | |
| Raum. |