| # taz.de -- SPD Berlin | |
| SPD-Wahlkampfstart in Berlin: Eine Partei applaudiert sich selbst | |
| Die Berliner SPD stellt mit Steffen Krach ihren Spitzenkandidaten für die | |
| Abgeordnetenhauswahl 2026 vor. Die Stimmung ist ausnahmsweise blendend. | |
| Berliner SPD-Spitzenkandidat: Comeback mit Krach? | |
| Die SPD will wohl mit Steffen Krach das Rote Rathaus zurückerobern. Das | |
| kennt der amtierende Regionspräsident von Hannover schon ganz gut von | |
| innen. | |
| Krach in der Berliner SPD: Nahost-Konflikt unter Genossen | |
| Im Streit um ein Gaza-Aufnahmeprogramm attackiert ein einflussreicher | |
| Vertrauter von SPD-Fraktionschef Raed Saleh öffentlich den eigenen | |
| Innenexperten. | |
| K-Frage zur Abgeordnetenhauswahl 2026: Rote Ratlosigkeit | |
| Zur Berlin-Wahl 2026 haben im Mitte-links-Lager bislang nur die Grünen die | |
| Kandidatenfrage geklärt. Bei der SPD droht ein parteiinterner Qual-O-Mat. | |
| Vergesellschaftung in Berlin: Ein Musterbeispiel für postfaktischen Populismus | |
| Die CDU poltert gegen das Rahmengesetz der eigenen Koalition. Das ist nicht | |
| nur billig, sondern verdeutlicht auch ein Dilemma der Konservativen. | |
| Deutsche Wohnen &. Co enteignen: „Wir müssen den schlafenden Riesen wecken“ | |
| Die SPD will per Vergesellschaftung einen neuen Mietendeckel – und nicht | |
| enteignen. Ein Gespräch über Gemeinwirtschaft und politische | |
| Glaubwürdigkeit. | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen: SPD trommelt für Mietendeckel – statt Enteig… | |
| Vorschlag mit schwarz-rotem Zoffpotenzial: SPD will Entwurf für ein | |
| Vergesellschaftungsrahmengesetz vorlegen, mit dem Mieten gedeckelt werden | |
| sollen. | |
| Schwarz-Rot im Umfragetief: Berliner Koalition hochgradig unbeliebt | |
| Nach einer aktuellen Umfrage sind CDU und SPD in der Hauptstadt weit von | |
| einer Mehrheit entfernt. Wären jetzt Wahlen, käme die Linke auf | |
| Rekordwerte. | |
| Karriere eines SPDlers: Stöß ist jetzt fast ganz oben | |
| Der frühere SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß wird Staatssekretär in der | |
| Bundesregierung. 2014 wollte er Regierender Bürgermeister werden. | |
| Berliner SPD: „Weckruf“ der Ex-Größen | |
| Frühere SPD-Senatoren und weitere ehemals führende Köpfe der Partei sehen | |
| Vertrauensverlust und stellen sich gegen Enteignung und Gratis-Angebote. | |
| Parteitag der SPD Berlin: Alte Tante macht Sachen | |
| Die Hauptstadt-SPD will den Berliner Mietendeckel wiederauferstehen lassen. | |
| Mit dem derzeitigen Koalitionspartner CDU wird das schwer zu machen sein. | |
| „Berliner Fenster“ der BVG: SPD gegen Springer-Verlag | |
| Die SPD Steglitz-Zehlendorf fordert von Parteifreundin Franziska Giffey, | |
| dass das Medienangebot in der U-Bahn nicht mehr von Springer bespielt wird. | |
| Berlins SPD-Vorsitzende Böcker-Giannini: „Für mich ist es in der Außendars… | |
| SPD-Landeschefin Nicola Böcker-Giannini über die Macht der Männer, die | |
| Berlin-Wahl 2026 – und die Erkenntnis, dass Wohnen keine Alltagssorge sein | |
| sollte. | |
| Abstimmung über Koalitionsvertrag: Unmut in der Berliner SPD | |
| Berlins SPD-Landeschef:innen empfehlen den Gegner:innen der Koalition | |
| auf Bundesebene, jetzt mal „beiseitezutreten“. Das kommt nicht gut an. | |
| SPD Berlin in der Krise: Testballon-Fahrten mit Raed Saleh | |
| Die Berliner SPD-Führung will von Spekulationen um die Spitzenkandidatur | |
| für die Wahl 2026 nichts wissen. Dabei ist die Diskussion längst entbrannt. | |
| Korruption: Berliner Ex-Senatorin Dilek Kalayci verurteilt | |
| Stehen die Hochzeitsfeier einer Senatorin und eine Werbekampagne der | |
| Gesundheitsverwaltung im Zusammenhang? Das Gericht ist davon überzeugt. | |
| SPD in der Krise: Vorwärts – und nicht vergessen | |
| Berlins SPD-Spitze startet PR-Kampagne für den Prozess der | |
| Parteierneuerung. Der Gesamtkurs stößt bei linken Genoss:innen auf | |
| wachsenden Unmut. | |
| Strukturelle Mehrheit für R2G in Berlin: Machen wir doch mit links | |
| SPD, Grüne und Linke haben immer eine Mehrheit in Berlin. Für die | |
| Abgeordnetenhauswahl zeichnet sich ab: Nur R2G wird einen neuen Senat | |
| bilden können. | |
| Nach der Bundestagswahl in Berlin: Alle Augen geradeaus | |
| Während die Berliner Linke ihren großen Erfolg vom Wahlsonntag feiert, | |
| wollen Grüne, SPD, CDU und BSW vor allem optimistisch nach vorn blicken. | |
| Bundestagswahl in Berlin: Die Linke räumt ab in der Hauptstadt | |
| Die jüngst noch abgeschriebene Partei wird Nr. 1. Grüne gewinnen drei | |
| Wahlkreise, einen mit nur 61 Stimmen Vorsprung. Erstes Direktmandat für | |
| AfD. | |
| Bundestagswahl in Berlin: Zwischen Euphorie und Stille | |
| Nach den ersten Prognosen: Die Grüne Julia Schneider hofft, der Linke Ferat | |
| Kocak jubelt und bei der SPD wird es kurz sehr still. | |
| Bundestagswahlkampf der SPD Berlin: Rolf Mützenich ist müde | |
| Beim Stimmenfang für die Bundestagswahl setzt die Berliner SPD in Spandau | |
| auf Promiunterstützung. Der hiesige Direktkandidat ist ein schweigsamer | |
| Typ. | |
| Migrationsdebatte in Berlin: Abschiebefantasien der CDU in der Kritik | |
| Die Union fordert Abschiebezentren in Berlin. Eine unnötige Symboldebatte, | |
| die niemand braucht, heißt es genervt vom Koalitionspartner SPD. | |
| Klausurtagung der Berliner SPD-Fraktion: Präsent auch an der Frauenkirche | |
| Traditionell tagt die SPD-Fraktion zu Jahresbeginn außerhalb von Berlin. | |
| Dieses Mal in Dresden wirkt ihr Chef Raed Saleh einflussreicher denn je. | |
| Klausurtagung der SPD-Fraktion: Muskelspiel in Dresden | |
| Beim Ausflugswochenende zu Jahresbeginn drängt die SPD die CDU zu | |
| Beschlüssen – von Anwohnerparken und Paritätsgesetz bis zu | |
| Vorstandsgehältern. | |
| Wechsel von der Linken zur SPD: Hauptsache Rot | |
| Die Berliner SPD feiert sich für den Eintritt von drei ehemaligen | |
| Linken-Politikern. Im Mittelpunkt steht der Abgeordnete Sebastian | |
| Schlüsselburg. | |
| Fraktionswechsel im Abgeordnetenhaus: Berliner Ex-Linker wechselt zur SPD | |
| Der aus der Linken ausgetretene Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg geht | |
| zur SPD. Friedrichshain-Kreuzbergs Ex-Linken-Stadtrat Nöll schließt sich | |
| an. | |
| Franziska Giffeys „Berlin-Abo“: Gut, klug und futsch | |
| Das Berliner 29-Euro-Ticket war von Anfang an keine besonders sinnvolle | |
| Idee. Das Deutschlandticket-Upgrade ist nun aber die bestmögliche | |
| Exit-Option. | |
| Bundestagswahl am 23. Februar: An der Wählerschaft vorbei | |
| SPD und CDU haben ihre Listen für die Bundestagswahl im Februar aufgestellt | |
| – und dabei wenig nachvollziehbare Personalentscheidungen getroffen. | |
| Bundestagswahlkampf der SPD Berlin: Gnadenlos abgestraft | |
| Berlins Ex-Regierender Michael Müller fällt bei der SPD-Listenaufstellung | |
| für die Bundestagswahl durch. Spitzenkandidat wird ein nahezu Unbekannter. | |
| Bundestagswahlkampf der SPD Berlin: Michael Müller soll aufs Abstellgleis gesc… | |
| Für Berlins Ex-Regierenden wird die Luft dünn: Die SPD-Parteilinke will die | |
| sicheren Listenplätze für die Wahl komplett mit ihren Leuten besetzen. | |
| Angriff auf SPD-Mitglieder in Berlin: Drei junge Neonazis in Untersuchungshaft | |
| Nach der Prügelattacke auf SPD-Wahlkämpfer*innen sitzen drei mutmaßliche | |
| Angreifer in U-Haft. Die Neonazis waren unterwegs zur Demo in | |
| Friedrichshain. | |
| 29-Euro-Ticket in Berlin: Totgesagte leben länger | |
| Das 29-Euro-Ticket in Berlin wird zwar abgeschafft. Abonnenten können das | |
| Angebot nun aber doch bis Vertragsende nutzen – und das sogar bundesweit. | |
| Sparpläne in Berlin: Alles wieder zurecht gekürzt? | |
| Nach Protesten gegen die Kürzungen nimmt Schwarz-Rot einige | |
| Kürzungsvorhaben zurück. Doch die Finanzierung steht auf wackligen Füßen. | |
| Abschaffung des 29-Euro-Tickets: Mindestens noch zwei Monate Schonzeit für Gif… | |
| Das Ende des 29-Euro-Tickets ist zwar besiegelt. Auch das Prozedere der | |
| Rückabwicklung steht fest. Vor Februar wird das aber nicht umsetzbar sein. | |
| Parteitag der SPD Berlin: Die Macht der Männer | |
| Berlins SPD vertagt die Entscheidung, ob eine Frau die Landesliste zur Wahl | |
| anführen soll. Auch sonst ist die Stimmung auf dem Parteitag eher mäßig. | |
| SPD Berlin vor dem Parteitag: Beziehungsstatus: kompliziert | |
| Nach der Dauerkrise herrscht in der Hauptstadt-SPD eine Art Burgfrieden. | |
| Die CDU lästert, der Koalitionspartner habe nun gleich mehrere | |
| Machtzentren. | |
| Sparhaushalt von CDU und SPD in Berlin: Berlin trägt die schwarz-rote Laterne | |
| Statt Berlin zukunftsfest für den Klimawandel zu machen, wickelt der Senat | |
| die Verkehrswende ab. Spitzenreiter ist Berlin nur beim Schäppchenparken. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete in Berlin: Schwarz-rote Kartenspiele | |
| Die Diskussionen über die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete reißen | |
| nicht ab. Der Druck auf Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) wächst. | |
| Antisemitismus in Berlin: Notfalls bis zum Schulverweis | |
| Ein SPD-Abgeordneter fordert ein ganzes Maßnahmenbündel zur verstärkten | |
| Bekämpfung von Antisemitismus. Er macht sich damit nicht nur Freunde. | |
| Protest von Erzieher*innen 1990: Kita-Streik? Da war mal was | |
| Vor 35 Jahren erlebte Berlin schon mal einen unbefristeten Kita-Streik. | |
| Nach 10 Wochen wurde er zwar ergebnislos beendet. Trotzdem war er ein | |
| Erfolg. | |
| Neuausrichtung der Berliner SPD: Vorläufig unbestimmt | |
| Berlins SPD startet ihren parteiinternen „Zukunftsprozess“. Die neue | |
| Doppelspitze sagt, sie wolle erst mal hören, was die Mitglieder sich | |
| wünschen. | |
| Solarausbau in Berlin: Rechtsbruch auf dem Dach | |
| Entgegen gesetzlicher Vorgaben ist nur ein kleiner Teil der Schuldächer mit | |
| Photovoltaik bestückt. Selbst bei Neubauten wird häufig darauf verzichtet. | |
| Senat beschließt Gesetz zum Wohnungsbau: Schnelle Bezirks-Entmachtung | |
| Der Senat beschließt das Schneller-bauen-Gesetz. Damit will er die | |
| Kompetenzen der Bezirke an sich ziehen und die Bauwirtschaft fördern. | |
| Ex-Senator zu Mieterhöhungen bei Vonovia: Geisel haut sanft auf den Tisch | |
| SPD-Bausenator a. D. Andreas Geisel appelliert an Vonovia, die Mieten nicht | |
| ganz so stark zu erhöhen. Er glaubt immer noch an Selbstverpflichtungen. | |
| Raed Saleh und die Vergesellschaftung: Plötzlich Kommunist | |
| SPD-Fraktionschef Saleh fordert vom Senat mehr Tempo beim Rahmengesetz zur | |
| Vergesellschaftung. Die Reaktionen auf den Vorstoß fallen sarkastisch aus. | |
| Glasbruch und Palästina-Slogan: Anschlag auf SPD-Büro | |
| Auf das Wahlkreisbüro des Abgeordneten Lars Düsterhöft in | |
| Berlin-Schöneweide wurde ein Anschlag verübt. Projektile wurden aber nicht | |
| gefunden. | |
| Fahren ohne Fahrschein in Berlin: CDU und SPD setzen weiter auf Härte | |
| In Potsdam wird Schwarzfahren nicht mehr per Strafanzeige verfolgt. Die | |
| Koalition in Berlin interessiert das wenig – und verweist auf den Bund. | |
| Mietenpolitik der Berliner SPD: Error 404 not found | |
| Das Scheitern des Wohnungsbündnisses ist das letzte Glied in einer Reihe | |
| von SPD-Versäumnissen. Die Nähe der SPD zur Baulobby ist nur ein Grund. |