Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- SPD-Wahlkampfstart in Berlin: Eine Partei applaudiert sich selbst
> Die Berliner SPD stellt mit Steffen Krach ihren Spitzenkandidaten für die
> Abgeordnetenhauswahl 2026 vor. Die Stimmung ist ausnahmsweise blendend.
Bild: Friede, Freude, Sozialdemokratie: Der designierte SPD-Spitzenkandidat Ste…
Berlin liebt Wahlkämpfe. Deswegen musste 2023 die Abgeordnetenhauswahl von
2021 wiederholt werden, 2024 dann noch die Bundestagswahl, Anfang dieses
Jahres durften die Berliner:innen schon wieder zur richtigen
Bundestagswahl ran. Dann war erst mal Schicht im Schacht. Bis zu diesem
Montagvormittag, als die Berliner SPD die freudlose, weil wahlkampflose
Durststrecke für beendet erklärte.
Die nächste Abgeordnetenhauswahl steht zwar erst in etwas mehr als einem
Jahr an. Die SPD macht trotzdem schon Tempo. So verkündete ihr designierter
Spitzenkandidat Steffen Krach in einem „Experimentierlabor“ am
Gleisdreieck-Park in Kreuzberg vor den versammelten Parteigranden (und den
Medien): „Ich habe richtig Bock auf Wahlkampf.“ Vor allem aber: „Ich star…
heute in den Wahlkampf.“
Der 46-Jährige, bislang Präsident der Region Hannover und davor sieben
Jahre Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Berlin, soll für die
SPD das Rote Rathaus zurückerobern. [1][Das hatte der Parteivorstand in der
vergangenen Woche beschlossen.]
Steffen Krachs großer Vorteil ist, dass er mit [2][den knallhart geführten
parteiinternen Ränkespielen der Berliner SPD] nichts zu schaffen hat. Sein
großer Nachteil: Die meisten Berliner:innen können mit seinem Namen
wenig bis nichts anfangen, vorerst zumindest.
## Abteilung Attacke
Um das zu ändern, schaltete Krach bei seiner offiziellen Vorstellung von
Beginn an auf Angriff. Die Arbeit von CDU-Senatschef Kai Wegner sei „träge,
ambitionslos und halbherzig“, Berlin werde „aus dem Roten Rathaus unter
Wert regiert“. Auf Bundesebene höre man mehr aus Schleswig-Holstein als aus
der Hauptstadt über Themen, die über die Länder hinausgehen.
Die ebenfalls am Montag gestartete SPD-Kampagne trägt folgerichtig den
Titel „Berlin macht Krach“. Wortwitz und so. Dass die SPD in Berlin
mitregiert und [3][Umfragen die Partei abgeschlagen bei 14 Prozent sehen] –
geschenkt. Die Stimmung unter den rund 50 anwesenden Genoss:innen in dem
viel zu kleinen, vollbesetzten „Labor“ am Park war jedenfalls blendend.
Parteilinke, Parteirechte, dazu die fast vollständige
Senator:innenriege und der machtbewusste SPD-Fraktionschef Raed
Saleh: Eine Partei applaudiert sich selbst. Es hätte nur noch gefehlt, dass
die Genoss:innen nach Krachs Ansprache aufgestanden wären und gemeinsam
„Wann wir schreiten Seit' an Seit'“ geschmettert hätten.
## Die große „Geschlossenheit“
Krach lobte dann auch „die Geschlossenheit der Berliner SPD“. Was grob
betrachtet eine steile These ist, wenn nicht gar wahrheitswidrig. Mit Blick
auf seine Nominierung scheint die Aussage aber immerhin zuzutreffen.
Um zu demonstrieren, dass wirklich alle hinter ihm stehen, durften im
Anschluss an Krach auch noch diejenigen für ihn werben, die sich zuvor
vergeblich Hoffnungen auf die Spitzenkandidatur gemacht hatten: Raed Saleh
und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey.
„Wenn wir zusammenstehen, dann ist Erfolg möglich“, erklärte Giffey. „I…
finde die Entscheidung sehr gut, ich bin fein damit“, sagte Saleh, der
nebenbei vor allem hervorhob, was er persönlich mit Steffen Krach bereits
alles durchgesetzt habe, als Krach noch Staatssekretär in Berlin war.
Der Laune wohl alles andere als abträglich war dabei der Umstand, dass
Krach bei innerparteilichen Streitpunkten vage blieb oder auswich. Gefragt
beispielsweise, wie er zur [4][Debatte um das kostenlose Schulmittagessen]
steht, forderte Krach mehr Unterstützung vom Bund und erklärte ansonsten:
„Es kann nicht der erste Schritt sein, dass wir bei den Familien gucken, wo
wir sparen.“
Die Beitragsfreiheit im Bildungsbereich ist ein lieb gehegtes Steckenpferd
von Raed Saleh, der konservative Parteiflügel stellt sie infrage, darunter
die Landesvorsitzenden Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel. Insofern
ist es nicht ungeschickt von Krach, sich zunächst nicht zu positionieren,
will er nicht sofort von Teilen des eigenen Ladens verspeist werden,
namentlich den Saleh-Unterstützer:innen.
Am Montag klopfte der SPD-Fraktionschef dem SPD-Spitzenkandidaten in spe
also erst mal für dessen „Kampfkraft“ auf die Schulter. Auch das unter
Applaus.
1 Sep 2025
## LINKS
[1] /Abgeordnetenhauswahl-2026/!6106552
[2] /SPD-Berlin-vor-dem-Parteitag/!6050571
[3] /K-Frage-zur-Abgeordnetenhauswahl-2026/!6103575
[4] /Debatte-um-kostenloses-Schulmittagessen/!6025295
## AUTOREN
Rainer Rutz
## TAGS
SPD Berlin
Schwarz-rote Koalition in Berlin
Wahlkampf
Raed Saleh
Franziska Giffey
Berlin
Schwarz-rote Koalition in Berlin
Schwarz-rote Koalition in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abgeordnetenhauswahl 2026: Berlins SPD lässt es ordentlich krachen
Mit Steffen Krach soll 2026 ein für die Partei unbelasteter Kandidat das
Rote Rathaus zurückerobern. Seine Ideen für die Hauptstadt? Vorerst unklar.
Kandidaturen für die Berlin-Wahl: Nur noch ein bisschen sexy
Berlin rüstet sich zur Abgeordnetenhauswahl in einem Jahr. Doch das
Personalkarussel will nicht recht in Schwung kommen. Und ist mehr als
mittelmäßig.
Berliner SPD-Spitzenkandidat: Comeback mit Krach?
Die SPD will wohl mit Steffen Krach das Rote Rathaus zurückerobern. Das
kennt der amtierende Regionspräsident von Hannover schon ganz gut von
innen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.