| # taz.de -- Broschüre zur Staatsgründung Israels: Neukölln und die Nakba | |
| > In Berlin will die CDU die Publikation „Mythos Israel 1948“ an Schulen | |
| > sehen. Die Neuköllner Linke will das abwehren. Die Scheindebatte schlägt | |
| > Wogen. | |
| Bild: Familien mit Kindern bei einer Demonstration unter dem Motto „Gazas Lic… | |
| BERLIN taz | Die Broschüre liegt mit ihren 46 Seiten recht stabil in der | |
| Hand. „Um das Land Israel kursieren seit der Staatsgründung im Jahr 1948 | |
| Gerüchte und Mythen“, beginnt [1][die Einleitung. Ziel der Publikation mit | |
| dem Titel „Mythos Israel 1948“] sei es, verbreitete – falsche – | |
| Vorstellungen und „gefährliches Halbwissen“ rund um die israelische | |
| Staatsgründung zu entkräften. Denn Vorurteile gegen den „jüdischen Staat“ | |
| seien weit verbreitet – und manifestierten sich „auch in Berlin regelmäßig | |
| auf der Straße“. | |
| In fünf Kapiteln geht es etwa um die Behauptung, dass Israel auf | |
| gestohlenem palästinensischem Land errichtet wurde, dass die Staatsgründung | |
| eine Folge des Holocausts war oder dass Israel schuld an der Nakba sei. | |
| [2][Nakba – übersetzt als Katastrophe – meint die Flucht und Vertreibung] | |
| von rund 750.000 Palästinenser*innen aus ihren Wohnorten in der Zeit | |
| unmittelbar vor und nach der Gründung Israels und in Folge des Krieges von | |
| Ägypten, Syrien, Libanon, Jordanien und Irak gegen Israel. Israel hatte den | |
| Krieg damals gewonnen. | |
| „Vertreibung im Krieg war damals wie heute nichts Ungewöhnliches“, heißt … | |
| etwa in der Broschüre zum Mythos Nakba. Nakba habe zunächst „Niederlage“ | |
| gemeint, inzwischen sei das Wort umgedeutet zu „Ungerechtigkeit“. Die | |
| Staatsgründung Israels jährte sich dieser Tage zum 76. Mal und fiel fast | |
| mit dem 15. Mai zusammen, der als Nakba-Gedenktag gilt. | |
| „Uns ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es keine systematische | |
| Vertreibung war“, sagt ein Sprecher des Vereins Masiyot, der die Broschüre | |
| herausgegeben hat. Dabei bezögen sich die Autor*innen auf kritische | |
| israelische Historiker*innen. „Wir gehen auch auf Vertreibungen ein, etwa | |
| durch die Hagana (zionistische paramilitärische Untergrundorganisation, d. | |
| taz). Das ist unbestritten“, sagt er. „Und wir weisen außerdem darauf hin, | |
| dass es praktisch keine Jüdinnen und Juden mehr im Irak, in Syrien oder im | |
| Libanon gibt. Dort haben ethnische Säuberungen stattgefunden.“ Auf Israel, | |
| Gaza und dem Westjordanland treffe das nicht zu. „Doch das wollen viele | |
| anscheinend nicht hören.“ | |
| ## Störungen und Gegenkampagne | |
| Veröffentlicht wurde die Broschüre wenige Wochen vor dem 7. Oktober. Und | |
| seitdem ist sie Gegenstand einer erbitterten Auseinandersetzung in | |
| Neukölln, die inzwischen immer weitere Kreise zieht. Schon die Vorstellung | |
| der Broschüre im September 2023 sei gestört worden. Doch nachdem sich die | |
| Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Neukölln mit der Broschüre befasst, | |
| sei es zu einer regelrechten „Gegenkampagne“ gekommen, [3][schreiben die | |
| Herausgeber*innen in einer Stellungnahme]. | |
| Die CDU-Fraktion hatte nämlich im Februar beantragt, die Broschüre | |
| [4][„Mythos#Israel1948“ in den Neuköllner Oberschulen] einzusetzen, um | |
| „bestehende antisemitische Narrative“ zu „konfrontieren“. In einem zwei… | |
| Antrag forderten sie, das Bezirksamt solle sich auch für „die [5][Nutzung | |
| der Broschüre in den Neuköllner Jugendfreizeiteinrichtungen“] einsetzen, | |
| auch dies sollte Teil des Kampfes gegen Antisemitismus sein. | |
| Die Linke Neukölln reagierte mit einem alarmiert anmutenden Gegenantrag. | |
| Das Bezirksamt werde „gebeten“, „alles zu tun, um die Verbreitung der | |
| Broschüre (…) und deren Inhalte an Neuköllner Schulen zu verhindern“, hei… | |
| es dort. BVV-Mitglied Ahmed Abed nannte die Broschüre | |
| „geschichtsverfälschend“ und fragte, ob die Darstellung geeignet sei, eine | |
| „umsichtige Debattenkultur und das friedliche Miteinander im Bezirk“ zu | |
| fördern. | |
| Das SPD-geführte Bezirksamt nahm den Vorschlag der CDU an. Es räumte aber | |
| ebenso ein, dass es keinen Einfluss darauf habe, inwieweit die Broschüre | |
| [6][dann tatsächlich an Schulen eingesetzt werde. Denn das sei eine „innere | |
| Schulangelegenheit“, das Bezirksamt sei daher gar nicht zuständig]. | |
| ## Mehr als 10.000 Unterstützer*innen für offenen Brief | |
| Der Beschluss ist also reine Symbolpolitik. Trotzdem schlug er hohe Wellen | |
| – wohl auch, weil gerade in Neukölln viele Menschen familiäre Erinnerungen | |
| an Vertreibungen haben. In der Folge gab es einen offenen Brief. Die | |
| Broschüre würde „die palästinensische Geschichte leugnen“, die Nakba wer… | |
| verharmlost, hieß es darin. Am ersten Wochenende [7][unterstützten 1.000 | |
| Menschen eine Petition, wenige Tage später waren es bereits 10.000]. Als | |
| Eltern und Pädagog*innen seien sie „tief besorgt“ über die Entscheidung, | |
| diese Broschüre „in das Schulprogramm einzuführen“. | |
| Die Herausgeber*innen hatten das auch nicht vor. „Die Broschüre war | |
| nie dazu gedacht, sie an Schulen zu verteilen“, heißt es von Masiyot. „Es | |
| ist Hintergrundmaterial für ein schon vorgebildetes Publikum, unsere | |
| Zielgruppe sind informierte Leser*innen, die sich mit Mythen und deren | |
| Dekonstruktion beschäftigen.“ Für Schüler*innen hingegen bräuchte es ein | |
| viel pädagogischeres Material. | |
| „Wichtig wäre wohl, darauf zu verweisen, dass fünf arabische Staaten damals | |
| den Teilungsplan abgelehnt und den Krieg gegen Israel begonnen haben – über | |
| die Köpfe der auf dem Gebiet lebenden Menschen hinweg. Die Rolle des | |
| Großmufti von Jerusalem und seiner antisemitischen Agenda kann man dabei | |
| gar nicht genug betonen“, sagt der Sprecher. „Die Nakba war eine Konsequenz | |
| dieses Krieges. Und es ist wichtig, zu zeigen, wer die politische und | |
| moralische Verantwortung trägt.“ | |
| „Materialien zum Nahost-Konflikt müssen berechtigte Anliegen zweier | |
| Nationalbewegungen anerkennen und Unrecht und Leid auf beiden Seiten | |
| thematisieren“, heißt es von Bildungsinitiative ibim, die Beratung und | |
| Workshops zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus an Schulen | |
| anbietet. In Neukölln seien Jugendliche „der Agitation islamischer, | |
| ultranationalistischer und antisemitischer Akteure aus allen Richtungen | |
| ausgesetzt“, diese würden „verbreitete Mythen über Israel als rassistisch… | |
| Kolonialstaat“ bestärken und Hass schüren. | |
| ## Räume für Trauer und Wut | |
| Flucht und Vertreibung im ersten arabisch-israelischen Krieg müssten als | |
| Familienhintergrund großer Teile der Neuköllner Schüler*innen anerkannt | |
| werden, ebenso wie der Hintergrund von Schüler*innen aus israelischen | |
| oder jüdischen Familien. | |
| Die Broschüre sei ungeeignet als Unterrichtsmaterial, sagt auch eine | |
| Lehrerin einer Schule im Bezirk. Die Texte seien für Schüler*innen zu | |
| schwierig. Allerdings seien sie geeignet, um Lehrer*innen ergänzendes | |
| Hintergrundwissen zu vermitteln. „Gerade mit Schüler*innen, die teils auch | |
| persönlich von dem Krieg und dem Nahostkonflikt betroffen sind, braucht es | |
| Räume, um auch deren Trauer und Wut zuzulassen“, sagt sie. | |
| „Es gibt den Beutelsbacher Konsens, dem wir in den Schulen verpflichtet | |
| sind. Der besagt, dass wir Themen, die in der Gesellschaft kontrovers | |
| diskutiert werden, auch im Unterricht kontrovers darstellen.“ [8][Sie würde | |
| daher auf vielfältiges Material zurückgreifen], um unterschiedliche | |
| Blickwinkel einzubeziehen. Und das würden die meisten Lehrer*innen wohl | |
| ebenso tun. | |
| 16 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.masiyot.de/mythos-israel1948 | |
| [2] /Angriff-auf-Israel/!5963843 | |
| [3] https://www.masiyot.de/stellungnahmen | |
| [4] https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/bezirksverordnete… | |
| [5] https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/bezirksverordnete… | |
| [6] https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/bezirksverordnete… | |
| [7] https://www.change.org/p/offener-brief-gegen-die-aufnahme-der-brosch%C3%BCr… | |
| [8] /Nahost-Konflikt-in-der-Jugendarbeit/!6007115 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Neukölln | |
| Schule | |
| Unterricht | |
| Politische Bildung | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Neukölln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gymnasium in Berlin: Palitücher statt Zeugnisse | |
| Weil sie propalästinensische Proteste befürchten, sagt ein Gymnasium eine | |
| Abiturverleihung ab. Eltern wünschen sich einen anderen Umgang. | |
| Antisemitismus in Berlin: Jüdisches Leben wird unsichtbar | |
| Der neue RIAS-Bericht zeigt: Die Zahl antisemitischer Vorfälle ist seit dem | |
| 7. Oktober sprunghaft gestiegen. Viele Juden leben in Angst. | |
| Pro-Palästina-Schülerstreik in Neukölln: Jung-Kommunisten in der Sonnenallee | |
| Ein Kommunistischer Jugendbund und die Migrantifa demonstrieren für | |
| Palästina. An der Humboldt-Universität kommt es erneut zu Besetzungen. | |
| Beziehungen zwischen Israel und Ägypten: Die andere Seite von Rafah | |
| Seit 1979 herrscht Frieden zwischen Israel und Ägypten. Die Offensive gegen | |
| Rafah stellt die Beziehungen zwischen den Ländern vor eine Zerreißprobe. | |
| Nahost-Konflikt in der Jugendarbeit: Jetzt erst recht | |
| Die Arbeit mit Neuköllner Jugendlichen ist seit dem 7. Oktober nicht | |
| einfacher geworden. Umso intensiver suchen mehrere Initiativen den Dialog. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Nicht im Sinne des Schulfriedens | |
| Das Kufiya-Verbot schafft ein Klima der Angst, sagen Beratungsstellen. | |
| Lehrer*innen agierten einseitig, Schüler*innen würden unter Druck | |
| gesetzt. | |
| Nahost-Konflikt an Schulen: Kurzer Protest trotz Verbot | |
| Die Polizei verbietet eine Kundgebung von Schüler*innen. Sie befürchtet, | |
| dass Hamas-Sympathisant*innen diese für ihre Interessen benutzen könnten. |