| # taz.de -- Politische Bildung | |
| Kinderbauernhof in Alt-Großziethen: Der Anti-Antifa-Bauernhof | |
| Ein Verein droht Mitgliedern mit Kündigungen, wenn sie sich auf dem Gelände | |
| politisch äußern. Nach Kritik daran wird einem Pferdeprojekt gekündigt. | |
| Spardebatte in Berlin: Demokratie leider zu teuer | |
| Die Jugendbildungsstätten würden gern alle Schüler*innen erreichen. Im | |
| vergangenen Jahr hatten sie aufgestockt, jetzt müssen sie nun wieder | |
| kürzen. | |
| bpb-Präsident zum Zustand der Demokratie: „Das ist die Stunde der Stabilokra… | |
| 25 Jahre war Thomas Krüger Chef der Bundeszentrale für politische Bildung. | |
| Warum er positiv in die Zukunft blickt und wenig von einem AfD-Verbot hält. | |
| Bundeszentrale für politische Bildung: Theologe, Bürgerrechtler, Demokratiebi… | |
| 25 Jahre stand Thomas Krüger an der Spitze der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung. Nun gibt er den Posten ab | |
| Politische Bildung an Schulen: Demokratie als Wahlfach | |
| Das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage unterstützt seit 30 | |
| Jahren Demokratiebildung an Schulen. Die ist oft optional und prekär. | |
| Demokratiebildung an Schulen: Jung und kämpferisch | |
| Die Bundestagswahl hat gezeigt: Junge Menschen fühlen sich von der Politik | |
| nicht gehört. Ein Bremer Gymnasium zeigt, wie man Jugendliche ernst nimmt. | |
| Rote Linien für Rechts-Populisten: „Schüler können einen Gast auch bitten … | |
| In Hamburg sagen Schulen ihre Wahl-Diskussion ab, aus Angst vor Konflikten. | |
| Damit vergeben sie Lerngelegenheiten, sagt Schulreferent Christoph Berens. | |
| U18 Wahl in Berlin und Brandenburg: Mit den Jugendlichen wäre ein Linksruck zu… | |
| Die noch-nicht-Wahlberechtigten stimmen bei der Wahl für Minderjährige | |
| mehrheitlich für die Linkspartei. In Berlin sogar deutlich mehr als | |
| bundesweit. | |
| Umgang mit AfD an Schulen: Storch soll Abflug machen | |
| Vor jeder Wahl müssen sich Schulen überlegen: Laden wir die AfD zu einer | |
| Podiumsdiskussion ein? An einem Berliner Gymnasium kam es zu Protesten. | |
| Antifaschistiche Bildung in Hamburg: Jeder Schüler soll Gedenkstätten besuchen | |
| Hamburgs Schulsenatorin kündigt verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten | |
| an. Die Bildungspläne sehen das längst vor. Ausnahmen sollen möglich sein. | |
| Fehlender Haushalt für 2025: Bundesregierung finanziert keine Sprachkurse übe… | |
| Wie sollen Fachkräfte Deutsch lernen, wenn es keine Sprachkurse mehr gibt? | |
| Nach dem Ampel-Aus fehlt Finanzierung an allen Ecken. Das trifft auch die | |
| politische Bildung und den Digitalpakt. | |
| Informationsveranstaltungen für Schüler: Schulen zeigen Verfassungsschutz die… | |
| Der Berliner Verfassungsschutz behauptet gern, er führe regelmäßig | |
| Infoveranstaltungen an Schulen durch. Doch die Realität sieht anders aus. | |
| Demokratieförderung: „Linker woker Quatsch“ | |
| CDU und AfD setzen politische Bildung und Demokratieförderung unter Druck. | |
| In Berlin eskaliert der Streit um die Landeszentrale für politische | |
| Bildung. | |
| AfD-Meldeportale an Schulen: Denunziation im Klassenzimmer | |
| Die rechtsextreme AfD stiftet Schüler*innen an, kritische Lehrkräfte zu | |
| denunzieren. Die Regierung unterschätze die Lage, kritisiert die Linke. | |
| Politische Teilhabe von Jugendlichen: Mehr Zauberspielplatz wagen | |
| The Kids are alt-right: In Thüringen haben junge Wählende zu 38 Prozent die | |
| extrem rechte AfD gewählt. Könnte mehr politische Teilhabe helfen? | |
| Bildungsvorhaben der AfD im Osten: Mehrere Rollen rückwärts | |
| Was droht Schulen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen im Falle eines | |
| AfD-Wahlsieges? Weniger Inklusion, weniger politische Bildung, mehr | |
| Verbote. | |
| Kinderreport 2024 vorgestellt: Mehr Beteiligung nötig und möglich | |
| Deprimierendes Ergebnis: Nur neun Prozent der Kinder und Jugendlichen | |
| findet, ihre Generation wisse ausreichend über demokratische Abläufe | |
| Bescheid. | |
| Rechtsextreme an Schule in Brandenburg: CDU-Politiker bringt AfD zur Schule | |
| Gegen den Willen der Schulleitung tritt die AfD in Bad Freienwalde mit | |
| Rechtsextremisten an einer Schule auf. Möglich macht das der | |
| CDU-Bürgermeister. | |
| Debatte um das Wahlalter 16: „Wir müssen die Jungen beteiligen“ | |
| Die Politologin Sabine Achour fordert, dass 16-Jährige auch bei | |
| Bundestagswahlen wählen dürfen. Damit würde auch die politische Bildung | |
| glaubhafter. | |
| Landeszentrale für politische Bildung: Im Osten mal was tolles Neues | |
| Am Zoo-Standort erreichte die Landeszentrale für politische Bildung | |
| hauptsächlich Westberliner. Ein zweiter Standort am Ostkreuz soll das | |
| ändern. | |
| U16-Europawahl in Berlin: Teenager, TikTok und 38 Thesen | |
| Bei den Europa-Wahlen bleiben unter 16-Jährige außen vor. Am Freitag haben | |
| über 20.000 Berliner Kinder und Jugendliche immerhin symbolisch gewählt. | |
| Politische Bildung: Die Baustellen der Demokratie | |
| Das einzige Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz-Universität | |
| in Hannover erforscht Methoden und Aufgaben politischer Bildung heute. | |
| Broschüre zur Staatsgründung Israels: Neukölln und die Nakba | |
| In Berlin will die CDU die Publikation „Mythos Israel 1948“ an Schulen | |
| sehen. Die Neuköllner Linke will das abwehren. Die Scheindebatte schlägt | |
| Wogen. | |
| Politologe über die Neue Rechte: „Zurück ins Schubladendenken“ | |
| Die Neue Rechte verkauft ihre Ideologie mit Verweis auf die „gute, alte | |
| Zeit“. Volker Weiß und Elke Gryglewski diskutieren, wie sich das kontern | |
| lässt. | |
| Soziologe über Wahlen und Geschlecht: „Junge Männer fallen zurück“ | |
| Die „Financial Times“ berichtet, dass das Wahlverhalten je nach Geschlecht | |
| anders ausfällt. Der Soziologe Ansgar Hudde erklärt die Spaltung. | |
| Politische Bildung in Bayern: 15 Minütchen fürs Grundgesetz | |
| Bayern plant eine „Verfassungsviertelstunde“ an Schulen. Lehrkräfte und | |
| Schüler:innen fürchten ein „neues Morgengebet“ – oder noch mehr | |
| Unterricht. | |
| Politische Bildung für Behinderte: Und jetzt noch mal alle | |
| In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik | |
| funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen | |
| kommendes Jahr. | |
| Etatberatung im Haushaltsausschuss: Mehr Geld für Bafög | |
| Einige ursprünglich geplante Kürzungen führt der Bundestag nicht durch. Für | |
| politische Bildung und Antirassismusarbeit gibt es jetzt mehr Geld. | |
| Studie zum Bildungssystem: Bei Bildung ist die Laune im Keller | |
| Abgehängte Schüler:innen, zu wenig Personal, Defizite beim Lesen: Wer | |
| täglich mit dem Bildungssystem zu tun hat, kann viel meckern. | |
| Bundeskongress Politische Bildung: Gute Nachricht in schlimmen Zeiten | |
| Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verspricht, die Bildungsarbeit weniger | |
| stark zu kürzen. Die Haushaltsverhandlungen stehen aber noch bevor. | |
| Literaturwissenschaftlerin über Erinnerungskultur: „Auch Bildungsreisen sind… | |
| „Dark Tourism“ ist oft negativ konnotiert. Katie Markham forscht und | |
| erklärt am Beispiel der nordirischen Stadt Belfast, warum das nicht so sein | |
| muss. | |
| Ampel will Kürzung zurücknehmen: Doch mehr politische Bildung? | |
| Der Bundeszentrale für politische Bildung sollen 20 Millionen Euro gekürzt | |
| werden. Ampel-PolitikerInnen wollen das nun verhindern. | |
| Politologin über Bildungskürzungen: „Ein gefährliches Zeichen“ | |
| Die Ampel will 20 Millionen Euro für politische Bildung streichen. | |
| Politologin Sabine Achour warnt davor, gerade jetzt sei das ein falsches | |
| Zeichen. | |
| Rechtsextremismus an Schulen: Brandenburg ist überall | |
| Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme | |
| Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen. | |
| Politische Bildungsarbeit in Sachsen: Zukunft in Zwickau | |
| Seit 2019 finanziert das sächsische Sozialministerium Zukunftsworkshops in | |
| Sachsen. Die taz war bei einer solchen „Zeitreise in die Zukunft“ dabei. | |
| Jugendwahlen in der Schule: Politische Früherziehung | |
| Demokratie in der Schule scheitert oft daran, das sie gefaket ist, findet | |
| die Kolumnistin. Manchmal aber auch an einem Känguru. | |
| Fachtagung zu Linksextremismus: Prävention an der falschen Stelle | |
| Die Fachtagung zu Linksextremismus, organisiert vom Justizministerium | |
| Niedersachsen, ist Aktionismus. Viel wichtiger sind Bildung und | |
| Gerechtigkeit. | |
| Internationaler Bildungsgipfel in London: Bildung für alle trotz Pandemie | |
| Der Weltbildungsgipfel sammelt Milliardenhilfen. Die Schülerinnen beklagen | |
| vor allem eines: Den erschwerten Bildungszugang für Mädchen. | |
| Arbeit, Selbstachtung und Demokratie: Der arbeitende Souverän | |
| Um sich an der Demokratie zu beteiligen, braucht es Selbstachtung. Doch | |
| wenn die eigene Arbeit wenig zählt, wird es schwierig. Das ist ein Problem. | |
| Bremerin in der EU-Jugendkonferenz: Jugend erbittet Rechte | |
| In den letzten vier Tagen fand die EU-Jugendkonferenz statt. Es ging um die | |
| politische Beteiligung junger Menschen. Auch eine Bremerin war dabei. | |
| Bildungsprojekt gegen Antisemitismus: Bald am Ende | |
| In Niedersachsen soll ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung gegen | |
| Antisemitismus nicht weiter gefördert werden. Dabei ist die Nachfrage groß. | |
| Landkreis hält Antifa-Broschüre zurück: „Skandalöser Eingriff“ | |
| Der Landkreis Northeim bremst die Veröffentlichung der Broschüre „Die | |
| extreme Rechte in Südniedersachsen – eine unterschätzte Gefahr“. Warum? | |
| Schulfach Politische Bildung: Impfstoff gegen Extremismus | |
| Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr | |
| Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung. | |
| Beschwerden über Lehrer in Bremen: Entnazifizierung erfolglos | |
| Ein Bremer Gymnasiallehrer fällt seit Jahren durch rechte Sprüche und als | |
| Leugner des Klimawandels auf. Er darf er aber weiter unterrichten. | |
| Neues Videoformat der bpb: Jung, politisch, unerreicht | |
| Die Videoreihe „Abdelkratie“ soll junge Menschen online abholen – für die | |
| Bundeszentrale für politische Bildung mit Printfokus eine Herausforderung. | |
| Antisemitismus an Schulen in Deutschland: Neue, alte Niedertracht | |
| Julia Bernsteins wichtige Studie über „Antisemitismus an Schulen in | |
| Deutschland“ klärt auf – und bietet Handlungsempfehlungen. | |
| Aus für das Antifa-Café: Politische Bildung ausgesperrt | |
| Eine Mehrheit in Pinnebergs Stadtrat verbietet politische Veranstaltungen | |
| in städtischen Jugendhäusern. SPD und Grüne prüfen rechtliche Schritte. | |
| KMK-Präsidentin über das Bildungssystem: „Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit“ | |
| Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig will die | |
| Vergleichbarkeit unter den Ländern stärken. Einheitliche Ferien lehnt sie | |
| aber ab. | |
| Projekte im Verein „Dissens“: Nicht mehr gefördert | |
| Der Verein „Dissens“ spricht an Schulen über die Gefahren toxischer | |
| Männlichkeit und bildet Lehrer*innen fort. Einige Projekte muss er nun | |
| einstellen. | |
| Bildungsreferent über Demokratie-Labor: „Heterogenes Bild von Deutschland“ | |
| Tausende SchülerInnen haben im Deutschen Historischen Museum über Politik | |
| diskutiert. Bildungsreferent Helber erklärt, warum die AfD nicht vorkommt. |