| # taz.de -- Fehlender Haushalt für 2025: Bundesregierung finanziert keine Spra… | |
| > Wie sollen Fachkräfte Deutsch lernen, wenn es keine Sprachkurse mehr | |
| > gibt? Nach dem Ampel-Aus fehlt Finanzierung an allen Ecken. Das trifft | |
| > auch die politische Bildung und den Digitalpakt. | |
| Bild: Wegen der vorläufigen Haushaltsführung wird hier vorerst gespart: Szene… | |
| Berlin taz | Was die Bundesregierung am Montag zur vorläufigen | |
| Haushaltsführung entschieden hat, dürfte für Hunderttausende Menschen | |
| massive Auswirkungen haben. Es geht unter anderem um das Geld für | |
| politische Bildung, die Integration von Zugewanderten und die Rettung | |
| afghanischer Menschenrechtler*innen. Dabei klingt die Nachricht zunächst | |
| unspektakulär: Die Rest-Bundesregierung aus SPD und Grünen stützt die | |
| vorläufige Haushaltsführung auf den Ampelentwurf für den Haushalt 2025 | |
| sowie einige spätere Beschlüsse des Haushaltsausschusses. | |
| Das Thema ist komplex: Nötig ist die vorläufige Haushaltsführung immer | |
| dann, wenn es kein Haushaltsgesetz gibt. Wegen des Ampel-Bruchs ist das | |
| 2025 zunächst der Fall. Dann kann der Bund all das weiterfinanzieren, was | |
| bereits gesetzlich beschlossen wurde, neue Ausgaben sind jedoch nur | |
| ausnahmsweise möglich. | |
| Offen war bis Montag noch, was die Grundlage der Haushaltsführung wird. | |
| Eine Option wäre es gewesen, einfach das Haushaltsgesetz für das laufende | |
| Jahr als Vorlage zu nutzen. Doch im Finanzministerium hat man sich | |
| stattdessen für den Entwurf für ein Haushaltsgesetz 2025 entschieden, den | |
| die Ampel im Sommer noch vorgelegt, aber dann nicht mehr beschlossen hatte. | |
| In einem Rundschreiben an die Ministerien, das der taz vorliegt, empfiehlt | |
| Finanzminister Jörg Kukies (SPD) einen „sparsamen Umgang“ mit dem Geld. | |
| Vorläufig stehen nur 45 Prozent der Jahresmittel zur Verfügung. | |
| Folgen hat all das etwa bei der Finanzierung der Integrationskurse. Die | |
| sollen Geflüchteten und anderen Zuwander*innen Deutsch beibringen und | |
| gesellschaftliche Grundkenntnisse vermitteln. Im Haushaltsentwurf 2025 ist | |
| mit rund 500 Millionen Euro aber [1][nur halb so viel Geld dafür vorgesehen | |
| wie noch im laufenden Jahr.] Und dabei bleibt es nun. | |
| ## Radikale Kürzung bei Sprachkursen | |
| Zwar hatte das Bundesinnenministerium (BMI) unter Nancy Faeser (SPD) Ende | |
| November zugesagt, die Kurse zu finanzieren. Gleichzeitig hatte das | |
| Ministerium angekündigt, dass es von nun an ein „kompakteres Kursangebot“ | |
| geben soll und Möglichkeiten, Kurse zu wiederholen, eingeschränkt werden. | |
| So sollen offenbar Kosten gespart werden. Konkrete Zahlen dazu, wie viel | |
| Geld für die Kurse bereitsteht, nennt das BMI auf taz-Nachfrage nicht. | |
| Jeannette Langner vom Berufsverband Integrations- und Berufssprachkurse | |
| berichtet der taz, dass die Zusicherung des BMI zwar für eine gewisse | |
| Entspannung bei den Trägern der Integrationskurse geführt habe. Trotzdem: | |
| „Wir brauchen endlich belastbare Zahlen.“ Wirklich dramatisch sei, dass die | |
| Berufssprachkurse zusammengestrichen werden sollen, deren Finanzierung über | |
| das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) läuft, so Langner. Den | |
| Trägern der Sprachkurse wurde mitgeteilt, dass nur noch die | |
| berufsbegleitenden Kurse sowie 90 Prozent der Kurse mit dem Sprachniveau B2 | |
| weiterfinanziert werden. Alle anderen Kurse werden künftig entfallen – | |
| sowohl die für niedrigere als auch für höhere Niveaus. Langner dazu: „Das | |
| macht überhaupt keinen Sinn, wir haben doch Fachkräftemangel.“ Die Kurse | |
| seien für viele Einwander*innen dringend nötig, um eine Arbeit | |
| aufzunehmen oder eine Ausbildung anzufangen. | |
| Noch dramatischer ist die Lage bei Asylverfahrensberatungen. Dieses Projekt | |
| hängt an Zahlungen des BMI. Hier ist noch unklar, ob die Projekte für | |
| Geflüchtete vollständig gestoppt werden, weil womöglich gar kein Geld mehr | |
| kommt. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die die Beratung anbietet, spricht von | |
| einer „Zumutung“ für Träger und Beschäftigte, „drei Tage vor Weihnacht… | |
| immer noch keine Zusicherung zu haben“. | |
| Ganz anders wirkt die Entscheidung auf das wankende Aufnahmeprogramm für | |
| afghanische Menschenrechtler*innen und andere von den Taliban | |
| Verfolgte. Denn in die Haushaltsführung fließt nun ein Kompromiss, auf den | |
| sich Abgeordnete von SPD, Grünen und FDP wenige Stunden vor dem Bruch der | |
| Ampel geeinigt hatten. Erst sollten die Mittel für das Programm gestrichen | |
| werden, doch jetzt gibt es rund 50 Millionen Euro aus Bundesmitteln und | |
| einem EU-Fonds. | |
| ## Unsicherheit bei Bildungseinrichtungen | |
| Allerdings will das BMI das Geld dafür gar nicht haben, ist das Haus von | |
| Ministerin Faeser doch dabei, [2][das Programm still und leise | |
| abzuwickeln]. Schon lange verzögert das Ministerium die Umsetzung: Statt | |
| der geplanten 1.000 Afghan*innen monatlich wurden in rund zwei Jahren | |
| nur 1.020 Personen evakuiert. Insgesamt. | |
| Dass das Geld für weitere Evakuierungen nun gesichert ist, liefert all | |
| denen ein Argument, die vom BMI fordern, wenigstens noch die bereits | |
| begonnenen Fälle abzuarbeiten. Die Grünen-Abgeordnete Jamila Schäfer sagt | |
| der taz: „Die Zusagen für das Bundesaufnahmeprogramm zu stoppen, | |
| widerspricht dem Beschluss des Parlaments.“ Schäfer findet, wenn das BMI | |
| ein Interesse an Glaubwürdigkeit habe, müsse es die Verfahren zur Einreise | |
| „unverzüglich“ wieder aufnehmen. Das BMI sagt dazu auf Nachfrage der taz | |
| nichts. | |
| Auch Träger der politischen Bildung haben [3][mit den Folgen der | |
| vorläufigen Haushaltsführung zu kämpfen.] Das Programm „Respekt Coaches“ | |
| beispielsweise, über das Sozialarbeiter:innen an Schulen Workshops | |
| zu Themen wie Diskriminierung oder Vielfalt geben. Das Programm wird vom | |
| Bundesfamilienministerium gefördert und erhält nun zunächst nur 45 Prozent | |
| der für 2025 vorgesehenen Mittel. Damit haben die Träger dieser Projekte, | |
| zu denen unter anderem die AWO zählt, zwar vorerst Gewissheit, wie es | |
| weitergeht. Aber sollte der neue gewählte Bundestag den Haushalt erst in | |
| der zweiten Jahreshälfte beschließen, müssten sie in Vorleistung gehen. Es | |
| gebe „somit weiterhin Planungsunsicherheit“, teilt der AWO Bundesverband | |
| mit. | |
| Auch beim Anne Frank Zentrum in Berlin kommen vorerst nur 45 Prozent der | |
| geplanten Gelder an, mit denen dort Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und | |
| Rechtsextremismus finanziert wird. Direktorin Veronika Nahm sagt: „Das | |
| verkürzt unseren Planungshorizont deutlich.“ Deshalb seien die | |
| Arbeitszeiten des Personals gekürzt worden und eine Stelle habe nicht | |
| verlängert werden können. | |
| ## Digitale Ausrüstung der Schulen in Gefahr? | |
| Nach Informationen der taz warten viele andere Demokratieprojekte noch auf | |
| einen bindenden Förderbescheid. So haben diverse Träger, die ab Januar über | |
| die das Bundesprogramms „Demokratie leben!“ finanziert werden, bisher | |
| lediglich einen „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ beschieden bekommen. Ihnen | |
| wurde also angekündigt, dass Geld für Projekte überwiesen wird. Wann dies | |
| geschehen wird, blieb aber offen, und die Zusage kann theoretisch später | |
| noch zurückgenommen werden. | |
| Die Organisationen stelle diese Situation vor große Herausforderungen, sagt | |
| Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung, die sich gegen | |
| Rechtsextremismus engagiert. „Die Träger haben ja kein eigenes Geld. Sie | |
| müssen Kredite aufnehmen, um ihre Projekte vorfinanzieren zu können. Und | |
| das tun sie auf eigenes Risiko.“ Andere Projekte der Stiftung wie der | |
| Demokratiebus – ein mobiles Bildungsangebot gegen rechts – stünden sogar | |
| gänzlich auf der Kippe, so Reinfrank. | |
| Was die Situation nicht einfacher macht: Auch mehrere Bundesländer, in | |
| denen dieses Jahr gewählt wurde, haben noch keinen Haushalt für 2025 | |
| verabschiedet. In Thüringen etwa muss deshalb die Recherche- und | |
| Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) aller Voraussicht nach ab Januar | |
| vorerst die Arbeit einstellen – obwohl der Koalitionsvertrag der neuen | |
| Landesregierung die Förderung explizit vorsieht. | |
| Und dann ist da noch der Digitalpakt 2.0., den Interims-Bildungsminister | |
| Cem Özdemir (Grüne) nach monatelanger Blockade unter Bettina | |
| Stark-Watzinger (FDP) mit den Ländern vereinbart hat. Er sollte im Januar | |
| 2025 starten. Doch der nun maßgebliche Haushaltsentwurf erwähnt den | |
| Digitalpakt 2.0 mit keinem Wort. | |
| Die dafür zugesagten 2,5 Milliarden vom Bund über die kommenden sechs Jahre | |
| muss dann der neue gewählte Bundestag freigeben – sofern die neue | |
| Bundesregierung die Vereinbarung überhaupt in der Form übernimmt. Auch für | |
| die Kommunen, die als Schulträger für die Ausstattung von Schulen zuständig | |
| sind, beginnt das neue Jahr deshalb mit größtmöglicher | |
| Planungsunsicherheit. | |
| 20 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eckpunkte-fuer-Haushalt-2025/!6019550 | |
| [2] /Aufnahmeprogramm-fuer-Afghanistan/!6051235 | |
| [3] /Zivilgesellschaft-leidet-unter-Ampel-Aus/!6049261 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| Ralf Pauli | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Integration | |
| Politische Bildung | |
| Integrationskurs | |
| Social-Auswahl | |
| Haushalt | |
| Integration | |
| Bundeswehr | |
| Vertrauensfrage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haushalt der Bundesregierung für 2025: Kahlschlag bei der Integration | |
| Aus Kostengründen streicht die Bundesregierung massiv bei Sprachkursen für | |
| Geflüchtete und Eingewanderte. Leidtragende sind vor allem Frauen. | |
| Integrations-Unterricht in Bremen: Lernen, wie man schreibt und was Hackfleisch… | |
| Ousmane Dupuy unterrichtet Migrant*innen, die noch nicht alphabetisiert | |
| sind. Er stammt aus dem Senegal und weiß, was es heißt, neu im Land zu | |
| sein. | |
| Militärausgaben: Bundeswehr erhält Milliardeninvestitionen | |
| Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat Rüstungsbeschaffungen in Höhe von | |
| 20 Milliarden Euro genehmigt – ein Rekord. Auch Union und FDP stimmten zu. | |
| Vertrauenfrage: Ein Jahr zu spät | |
| Kanzler Scholz hat die Abstimmung im Parlament wie geplant verloren. Das | |
| ist bitter für den Mann, aber eine gute Nachricht für das Volk. | |
| Eckpunkte für Haushalt 2025: Zoff um Steuerrabatt für Fachkräfte | |
| Geplante Erleichterungen für zugewanderte Arbeitnehmer ernten Kritik. | |
| Dass bei Integrationskursen gespart werden soll, gerät fast aus dem Blick. |