Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Frederik Eikmanns
Migrationspolitischer Streit in der CSU: Wenn Konservative sich streiten, freue…
Ja, man kann sich über die Fans von reiner Arbeitskräfte-Migration
aufregen. Aber besser ist, sie als Bündnispartner gegen Abschottung zu
gewinnen.
Abschiebungen nach Afghanistan: Afghanisches Konsulats-Personal schmeißt hin
Um nach Afghanistan abschieben zu können, lässt Dobrindt Taliban-Vertreter
ins Land. Aus Protest kündigt nun das bisherige Konsulatspersonal in Bonn.
Kommentar von Franziska Schindler und Frederik Eikmanns: Was ist von der Willko…
Islamistische Gruppe aus dem Libanon: Mutmaßliches Hisbollah-Mitglied in Deuts…
Fadel Z. soll Bauteile für Drohnen besorgt haben, mit denen die Hisbollah
Israel angriff. Dafür operierte er offenbar mit Scheinfirmen.
Kritis-Dachgesetz der Bundesregierung: Kabinett beschließt mehr Schutz für In…
Risikoanalysen und Vorschriften sollen Versorgung auch bei Krisen und Krieg
sichern. Wie nötig das ist, zeigt der Anschlag auf das Berliner Stromnetz.
Bundeshaushalt für 2025: Opposition kritisiert „Buchungstricks“ und Kürzu…
Am Donnerstag beendete der Haushaltsausschuss des Bundestags die Arbeiten
am Etat für das laufende Jahr. Grüne und Linke wittern einen
Verfassungsbruch.
Geänderte Unterkunftsregeln : Neue Kategorie: Sekundärmigrant
Geflüchtete könnten bald behandelt werden wie Gefangene. Es geht einzig
darum, symbolische Härte zu zeigen.
Umsetzung der GEAS-Reform: Zur Not sollen auch geflüchtete Kinder in Haft
Die Bundesregierung setzt die Reform des europäischen Asylsystems GEAS um.
Doch die deutschen Beschlüsse gehen weit über die Vorgaben der EU hinaus.
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen: Viele Fragen in der Pipeline
Immer mehr deutet darauf hin, dass die Ukraine am Anschlag auf Nord Stream
1 und 2 beteiligt war. Was bedeutet das?
Antisemitismus an Universitäten: Eine Atmosphäre der Angst
Ein neuer Bericht zeigt, wie Antisemitismus in Europa jüdische Studierende
bedroht. Auch Vorfeldorganisationen von Terrorgruppen mischen demnach mit.
Anschlag auf Pipelines 2022: Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verha…
Ein Mann, der die Sprengung der Ostsee-Pipelines koordiniert haben soll,
ist in Italien festgenommen worden. Viel deutet auf eine Verstrickung der
Ukraine hin.
Afghan*innen mit Aufnahmezusage: Abgeschoben in die Hände der Taliban
Mehr als 200 Personen mit deutscher Aufnahmezusage wurden von Pakistan nach
Afghanistan zurückgezwungen. Deutsche Ministerien sind mitverantwortlich.
Migration neu denken: So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Seit Jahren dominieren Rechte und Konservative das Thema Einwanderung.
Dabei ginge es auch anders.
/!6103333
10 Jahre Fluchtsommer: Warum uns 2015 bis heute beschäftigt – und trotz alle…
Ja, die AfD ist heute stark und der Kurs der Union zum Fürchten. Aber nicht
alles, was 2015 Hoffnung weckte, ist verloren.
Abschiebung trotz Aufnahmezusage: Pakistan schiebt Afghanen mit deutscher Aufna…
Über 2.000 Afghan*innen sitzen in Pakistan fest, obwohl Deutschland
zugesagt hat, sie aufzunehmen. Nun schob Pakistan erstmals rund 40 von
ihnen ab.
10 Jahre nach dem „Summer of Migration“: Haben wir es geschafft?
Die Fluchtbewegung 2015 löste eine Solidaritätswelle in Deutschland aus.
Angela Merkel sagte, wir schaffen das. Die Stimmung heute ist weit davon
entfernt. Was ist passiert?
Vorstoß zu Bürgergeld-Aus für Ukrainer: Söder’sche Schrottidee
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder fordert, dass geflüchtete
Ukrainer*innen kein Bürgergeld mehr erhalten. Sein Vorschlag ist völlig
substanzlos.
Abwicklung des Bundesaufnahmeprogramms: Kein Geld mehr für Evakuierung von Afg…
Kürzungen im Haushalt für 2026 drohen, die Rettung von Afghan*innen mit
Aufnahmezusage unmöglich zu machen. Grünen-Abgeordnete kritisieren die SPD.
Vorfall in Berlin im Februar: Anklage zu Messerangriff am Holocaust-Mahnmal
Die Bundesanwaltschaft wirft Wassim Al M. vor, einen spanischen Touristen
schwer verletzt zu haben. Das mutmaßliche Motiv: Antisemitismus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.