| # taz.de -- Vertrauensfrage | |
| Regierungskrise in Frankreich: Versagen mit Ansage | |
| Dass Bayrou bei der Vertrauensabstimmung fallen würde, ist wenig | |
| überraschend. Was Frankreich jetzt braucht, ist eine Reform der | |
| Institutionen. | |
| Regierungskrise in Frankreich: Bayrou ist Geschichte | |
| Ministerpräsident François Bayrou verliert eine Vertrauensabstimmung im | |
| Parlament. Damit fangen die Probleme erst an, denn neue Mehrheiten sind | |
| nicht in Sicht. | |
| Heißer Herbst in Frankreich: Bayrou geht volles Risiko | |
| Frankreichs Regierungschef François Bayrou stellt am 8. September im | |
| Parlament die Vertrauensfrage. Ein Generalstreik bringt ihn in Zugzwang. | |
| Tusk gewinnt Vertrauensfrage: Jetzt müssen die Demokraten zur Besinnung kommen | |
| Statt das Narrativ der Rechtspopulisten zu übernehmen, sollten die | |
| demokratischen Staaten der EU Polen dabei helfen, demokratisch zu bleiben. | |
| Vertrauensabstimmung in Polen: Tusk kann aufatmen | |
| Im Sejm, dem polnischen Abgeordnetenhaus, hat über die Hälfte der | |
| Abgeordneten Premier Tusk das Vertrauen ausgesprochen. | |
| Regierung in Portugal gestürzt: Korruptionsvorwürfe gegen Premier Montenegro | |
| Regierungschef Montenegro scheiterte am Dienstagabend bei der | |
| Vertrauensfrage. Damit steht das Land vor der dritten Wahl in drei Jahren. | |
| Misstrauensvotum in Frankreich: Wer nicht gewinnt, verliert | |
| Premier François Bayrou übersteht das Misstrauensvotum gegen ihn, dank der | |
| Enthaltung der Sozialisten. Dafür ist nun die französische Linke gespalten. | |
| Landes- und Bundesregierung: Zeiten politischer Wende? | |
| In drei ostdeutschen Ländern wurden neue Regierungen gebildet. Im Bundestag | |
| verliert Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage. Was erwartet Deutschland? | |
| Vertrauenfrage: Ein Jahr zu spät | |
| Kanzler Scholz hat die Abstimmung im Parlament wie geplant verloren. Das | |
| ist bitter für den Mann, aber eine gute Nachricht für das Volk. | |
| Vertrauensfrage: 394-mal Nein zu Olaf Scholz | |
| Nach der verlorenen Abstimmung im Bundestag blicken drei Abgeordnete | |
| zurück: zornig – aber auch nachdenklich. | |
| ++ Vertrauensfrage im Bundestag ++: Kein Vertrauen für Scholz | |
| Der Bundestag hat Kanzler Scholz das Vertrauen entzogen. Es stimmten 207 | |
| Abgeordnete mit „Ja“, 394 mit „Nein“. | |
| Scholz stellt Vertrauensfrage: Traut mir nicht | |
| Der Bundeskanzler bittet am Montag um das Vertrauen des Bundestags, hofft | |
| aber, es zu verlieren. So wären Neuwahlen möglich. Dafür muss allerdings | |
| auch die AfD mitspielen. | |
| Ende der Ampel-Koalition: Olaf Scholz will es wissen | |
| Kanzler auf Abruf: Am Mittwoch hat der Kanzler die Vertrauensfrage | |
| beantragt. Geht alles nach Plan, wird ihm dieses am Montag entzogen. | |
| Vertrauensfrage von Scholz: Der AfD ist nicht zu trauen | |
| AfD-Abgeordnete könnten Montag im Bundestag dem Kanzler ein vergiftetes | |
| Angebot machen. Parteichef Chrupalla lässt offen, ob er für oder gegen | |
| Scholz stimmt. | |
| Regierungskrise in Frankreich: Wie kann es weitergehen? | |
| Drei Szenarien, wie das Land auch nach einem Misstrauensvotum regiert | |
| werden kann. Der Staatshaushaltsentwurf für 2025 würde vorerst in den Müll | |
| wandern. | |
| Neuwahlen am 23. Februar: Wahlkampf auf Weihnachtsmärkten | |
| Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Die Union ist zu | |
| inhaltlichen Gesprächen bereit – etwa zur Stärkung des Verfassungsgerichts. | |
| SPD nach Ampel-Aus: Alles auf Olaf | |
| Nachdem er die FDP losgeworden ist, will Scholz jetzt das Kanzleramt | |
| halten. Ein völlig verrückter Plan? Nicht, wenn es nach der SPD geht. | |
| Auflösung der Ampel-Regierung: Sag zum Abschied leise „Doof“ | |
| Die Kündigungsurkunden an die FDP-Minister sind verteilt, die gegenseite | |
| Enttäuschung zum Ausdruck gebracht – offen bleibt, wie es jetzt weiter | |
| geht. | |
| Auflösung der Ampel-Regierung: Drängel-Merz | |
| Friedrich Merz will den Kanzler unter Druck setzen. Er fordert eine | |
| sofortige Vertrauensfrage und Neuwahlen bereits in der zweiten | |
| Januarhälfte. | |
| Scheitern der Ampelkoalition: Ampel aus die Maus | |
| Die Bundesregierung ist Geschichte. An einem Tag, an dem sich die | |
| Ereignisse überschlagen, kündigt Scholz Neuwahlen im März an und feuert den | |
| Finanzminister. | |
| Ampelkoalition in der Krise: Das Szenario Vertrauensfrage | |
| In der SPD steigt nach dem schlechten Abschneiden bei der EU-Wahl die | |
| Unzufriedenheit. Der Haushalt könnte zur Vertrauensfrage für den Kanzler | |
| werden. | |
| Kommentar Misstrauensvotum May: Ein Sieg ohne Größe | |
| Theresa May gewinnt die Vertrauensabstimmung bei den britischen | |
| Konservativen. Doch sie eröffnet zugleich den Kampf um ihre Nachfolge. | |
| Theresa May vor Misstrauensvotum: Der Tag der Entscheidung | |
| Die Parlamentsfraktion der britischen Konservativen setzt ein | |
| Misstrauensvotum gegen ihre Premierministerin an. Theresa May reagiert | |
| kämpferisch. | |
| Abstimmung im griechischen Parlament: Tsipras gewinnt Vertrauensfrage | |
| Die Koalitionsregierung stimmte geschlossen für den griechischen | |
| Ministerpräsidenten. Es war die erste Vertrauensabstimmung seit der Neuwahl | |
| im September. | |
| Arbeitsmarktreform in Italien: Eile gegen Kündigungsschutz | |
| Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi nutzt die Vertrauensfrage, um die | |
| umstrittene Arbeitsmarktreform durchs Parlament zu peitschen. | |
| Griechische Regierung: Samaras stellt Vertrauensfrage | |
| Die Regierung von Premier Samaras will den Forderungen nach einer Neuwahl | |
| die Spitze nehmen. Ende der Woche könnte es zur Abstimmung kommen. | |
| Regierungskrise in Frankreich: Auf dünnem Eis | |
| Premierminister Manuel Valls will im Herbst eine Vertrauensabstimmung | |
| ansetzen. Die Regierungsmehrheit in der Nationalversammlung ist gefährdet. | |
| Regierungskrise in Polen: Tusk übersteht Vertrauensfrage | |
| Die Abhöraffäre um mehrere seiner Minister hat den polnischen | |
| Regierungschef Tusk in Bedrängnis gebracht. Weiterregieren kann er | |
| trotzdem. | |
| Neues italienisches Kabinett: Acht Frauen und acht Männer | |
| Die neue Regierung muss sich am Montag den Vertrauensvoten im Parlament | |
| stellen. Zum ersten Mal herrscht im Kabinett volle Geschlechterparität. | |
| Kommentar Berlusconis Niederlage: Die Kofferträger mucken auf | |
| Premier Letta bleibt – weil das Parteipersonal den Ego-Volten Berlusconis | |
| nicht mehr folgen wollte. Doch seine Art Populismus wird sich in der | |
| Politik halten. | |
| Verfassungsputsch in Tschechien: Präsident trickst das Parlament aus | |
| Milos Zeman und sein „Kumpelkabinett“ haben die Vertrauensfrage im | |
| tschechischen Parlament verloren. Trotzdem bleiben sie im Amt. | |
| Machtkampf in Australien: Labor entzieht Gillard das Vertrauen | |
| Die australische Premierministerin Julia Gillard hat eine parteiinterne | |
| Wahl gegen ihren Vorgänger Kevin Rudd verloren. 2010 hatte sie ihn | |
| verdrängt. | |
| Vietnams Nationalversammlung: Premierminister abgewatscht | |
| Bei einer Vertrauensabstimmung im Parlament des Einparteienstaates erzielt | |
| Premier Nguyen Tan Dung ein schlechtes Ergebnis. Ihm wird Missmanagement | |
| angelastet. | |
| Neuer Premier in Italien: Letta legt los | |
| Der neue italienische Premier Letta hat beide Vertrauensvotum überstanden. | |
| Jetzt folgt das erste Treffen mit Kanzlerin Merkel. | |
| Beschluss mit Sprengstoff: Piraten stellen Vertrauensfrage | |
| Der Bundesvorstand der Piratenpartei fragt in den kommenden zwei Wochen die | |
| Basis: „Welchem Vorstandsmitglied legst Du den Rücktritt nahe?“ | |
| Matthias Platzeck bei Jauch: „Das Ding fliegt, oder ich fliege“ | |
| Vor seiner Vertrauensfrage im Landtag gibt sich der designierte | |
| Flughafen-Aufsichtsratsvorsitzende bei Jauch demütig. Er will nach vorn | |
| gucken. |