| # taz.de -- Neuwahlen am 23. Februar: Wahlkampf auf Weihnachtsmärkten | |
| > Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Die Union ist zu | |
| > inhaltlichen Gesprächen bereit – etwa zur Stärkung des | |
| > Verfassungsgerichts. | |
| Bild: Endlose Baustelle? Am Mittwoch wird im Bundestag eine heftige Redeschlach… | |
| Berlin taz | Das tagelange Gezerre um den Termin für die Bundestagswahl ist | |
| vorbei. SPD und Union haben sich auf den 23. Februar 2025 als Termin für | |
| die vorgezogene Neuwahl geeinigt. Auch mit den Grünen, dem verbleibenden | |
| Koalitionspartner der SPD, ist der Termin abgesprochen. [1][Über die | |
| Vertrauensfrage] von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll am 16. Dezember | |
| im Bundestag abgestimmt werden. Wird der Kanzler, wie nach dem Ende der | |
| Ampel absehbar ist, keine Mehrheit bekommen, hat der Bundespräsident 21 | |
| Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen. Danach gibt es eine 60-Tage-Frist, bis | |
| zu der die Neuwahl stattfinden muss. Der 23. Februar liegt in dieser Frist. | |
| „Der 23. Februar ist eine gute Lösung“, sagte Unionsfraktionschef Friedrich | |
| Merz am Dienstag vor der Sitzung seiner Fraktion. Zwar verliere man | |
| gegenüber seinem ursprünglichen Vorschlag einen Monat, aber das sei | |
| vertretbar. Er gehe davon aus, dass Scholz in der Regierungserklärung am | |
| Mittwoch den neuen Termin der Vertrauensfrage ankündige. | |
| Er habe sich andere Termine vorstellen können, sagte auch SPD-Fraktionschef | |
| Rolf Mützenich. Doch nun könne man sich „endlich von der leidigen | |
| Diskussion um den Wahltermin“ entfernen und um Wichtigeres kümmern. | |
| „Nämlich auf die klare Konzentration, wer ist der bessere Kanzler.“ Für i… | |
| jedenfalls ist das klar: „Olaf Scholz hat dem Land gutgetan, jetzt geht es | |
| um Erfahrung und Kompetenz.“ So versuchte Mützenich auch die wieder | |
| aufgeflammte Debatte über alternative Kandidaten im Keim zu ersticken. | |
| Bundeswahlleiterin Ruth Brand hält den Termin „für rechtssicher | |
| durchführbar“. | |
| Das heißt: Wahlkampf im Dunkeln und auf Weihnachtsmärkten, wie viele im | |
| Vorfeld wortreich beklagten. Der Urnengang während des Karnevals aber | |
| bleibt aus. Auch liegt die Bürgerschaftswahl in Hamburg nun nach der | |
| Bundestagswahl. Und wer in Sachsen und im Saarland für die Winterferien | |
| schon eine Reise gebucht hat, muss zur Briefwahl greifen. In den beiden | |
| Bundesländern liegt der Termin in den Schulferien. | |
| ## „Klarheit für Bürgerinnen und Bürger“ | |
| Ansonsten ist der Wahltermin wohl das, was man einen klassischen Kompromiss | |
| nennt – der Punktsieg [2][liegt allerdings eher bei Merz,] dem | |
| Kanzlerkandidaten der Union. Der Kanzler wollte die Vertrauensfrage | |
| ursprünglich am 15. Januar stellen, um eine Neuwahl Ende März | |
| herbeizuführen – und erntete dafür schnell viel Kritik von der Opposition | |
| und wenig Verständnis in der Bevölkerung. Merz schlug umgehend die zweite | |
| Januarhälfte als möglichst frühen Wahltermin vor und setzte den Kanzler, | |
| der eigentlich unabhängig über die Vertrauensfrage entscheiden kann, so | |
| erfolgreich unter Druck. | |
| Der Entscheidung für den Wahltermin [3][waren tagelange Gespräche] | |
| vorausgegangen, nicht nur zwischen Merz und Mützenich. Absprachen habe es | |
| auch mit den Grünen gegeben, betonte am Dienstag Fraktionschefin Britta | |
| Haßelmann. Zudem hat es einen Austausch mit Bundespräsident Frank-Walter | |
| Steinmeier gegeben, der über die Auflösung des Bundestags entscheiden muss. | |
| Für Dienstagabend war ein weiteres Gespräch mit Mützenich und Merz | |
| vereinbart. | |
| „Ich denke, mit diesem Datum herrscht nun Klarheit für Bürgerinnen und | |
| Bürger“, sagt Haßelmann vor einer Sitzung ihrer Fraktion. Sie gehe davon | |
| aus, dass die Grünen dem Kanzler das Vertrauen aussprechen. Auch | |
| FDP-Fraktionschef Christian Dürr äußerte sich erleichtert. „Jeder Tag, an | |
| dem die Rumpfregierung im Amt bleibt, ist ein verlorener Tag“, sagte Dürr. | |
| „Tagelang haben Union und SPD mit ihrem unwürdigen Gefeilsche von | |
| politischen Inhalten abgelenkt“, sagte auch Heidi Reichinnek, | |
| Spitzenkandidatin der Linken. „Die wirklichen Fragen, die den Alltag der | |
| Menschen beeinflussen – wie die Stabilisierung des Rentenniveaus, die | |
| Finanzierung des Deutschlandtickets oder die Anpassung des Kindergelds –, | |
| wurden komplett ignoriert.“ | |
| Unionsfraktionschef Merz erklärte sich am Dienstag auch erstmals seit dem | |
| Ende der Ampel zu Zugeständnissen im Bundestag bereit. „Vielleicht können | |
| wir mit der ausscheidenden Restregierung noch das ein oder andere | |
| verabschieden“, sagte er und nannte die Aussetzung des deutschen | |
| Lieferkettengesetzes, wie auch Grüne und SPD es gefordert hätten. | |
| Nach Angaben von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt arbeitet die | |
| Unionsfraktion gerade an einer „Positivliste“ jener Vorhaben, die die Union | |
| in dieser Legislatur noch im Bundestag mittragen könnte. Dazu gehören laut | |
| Dobrindt etwa anfallende Mandatsverlängerungen für Bundeswehreinsätze sowie | |
| die Stärkung des Bundesverfassungsgerichts. | |
| Insgesamt bemühte sich die Union um einen gemäßigten Ton. Am Mittwoch aber | |
| wird im Bundestag eine heftige Redeschlacht erwartet. Dort steht am Mittag | |
| eine Regierungserklärung von Scholz auf der Tagesordnung, Merz und auch | |
| CSU-Chef Markus Söder werden dem Kanzler antworten. Söder spricht am | |
| Mittwoch erstmals im Bundestag, als Ministerpräsident hat er das Recht | |
| dazu. „Wir bieten alles auf, was wir haben“, sagte dazu Thorsten Frei, der | |
| Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion. Dobrindt betonte | |
| zudem, die beiden Redner sollten „ein Signal der Geschlossenheit der Union | |
| in Auseinandersetzung mit der Restampel“ sein. | |
| Merz machte am Mittwoch auch auch eine Ansage in Richtung von AfD und | |
| Linken. Bis zum Wahltermin sollen nach seiner Auffassung nur noch Themen | |
| auf die Tagesordnung des Bundestags gesetzt werden, für die es eine | |
| Mehrheit mit den Regierungsparteien, der FDP und der Unionsfraktion gebe. | |
| Nur so könnten unerwünschte Mehrheiten für weitere Gesetzesinitiativen | |
| verhindert werden. „Es möge niemand glauben, die AfD sei eine Antwort für | |
| Deutschland. Sie wäre der Abstieg für Deutschland.“ Die AfD dagegen schießt | |
| sich auf die CDU ein: „Der nächste Messermord geht auf das Ticket der | |
| Union“, kritisierte Fraktionschefin Alice Weidel. Die AfD würde mit der | |
| Union gerne drastische Verschärfungen beim Asylrecht durchsetzen. | |
| 12 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-nach-Ampel-Aus/!6045343 | |
| [2] /Aufloesung-der-Ampel-Regierung/!6044377 | |
| [3] /Ringen-um-Termin-fuer-Neuwahl/!6047933 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Cem-Odos Güler | |
| Gareth Joswig | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Wahlen | |
| Vertrauensfrage | |
| Olaf Scholz | |
| GNS | |
| Bundestag | |
| Rolf Mützenich | |
| Ampel-Koalition | |
| Christian Lindner | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampfdebatte im Bundestag: Bundeskanzler Molz? Kein Scherz! | |
| Die Regierungserklärung ist der Auftakt zum Wahlkampf. Olaf Scholz hält | |
| sich mit Attacken auf Friedrich Merz zurück, der wiederum schont die | |
| Grünen. | |
| Neuwahlen am 23. Februar: Steinmeier billigt Wahltermin | |
| Bundespräsident Steinmeier hat dem Wahltermin Ende Februar zugestimmt. | |
| Mützenich bestätigt ein Grummeln in der SPD um die K-Frage. | |
| Rezession und Neuwahlen: Zeit für große Lösungen | |
| Unternehmen klagen über eine miese Auftragslage. Die anstehenden Neuwahlen | |
| müssen zum Wettbewerb um die besten sozialen und ökonomischen Ideen werden. | |
| SPD nach Ampel-Aus: Alles auf Olaf | |
| Nachdem er die FDP losgeworden ist, will Scholz jetzt das Kanzleramt | |
| halten. Ein völlig verrückter Plan? Nicht, wenn es nach der SPD geht. | |
| Regierungskrise in Deutschland: Ampel kaputt! | |
| Was heißt das für Frauen, Demokraten, Friedrich Merz, für queere Familien, | |
| Rentner, Karl Lauterbach und Mieter*innen? |