| # taz.de -- Matthias Platzeck bei Jauch: „Das Ding fliegt, oder ich fliege“ | |
| > Vor seiner Vertrauensfrage im Landtag gibt sich der designierte | |
| > Flughafen-Aufsichtsratsvorsitzende bei Jauch demütig. Er will nach vorn | |
| > gucken. | |
| Bild: Theoretisch steht sein Schicksal am Montag schon auf der Kippe: Brandenbu… | |
| War das lässig? Oder Chuzpe, den Vorabend einer [1][Vertrauensabstimmung] | |
| im [2][Sendestudio] von [3][„Günter Jauch“] zu verbringen? War es wirklich | |
| Verantwortungsbewusstsein, das Brandenburgs Ministerpräsident Matthias | |
| Platzeck (SPD) am Sonntagabend präsentierte, Folge jener | |
| preußisch-brandenburgischen Erziehung, von der er sprach? | |
| Oder geschickte Strategie, statt des schnell überheblich wirkenden | |
| Noch-Aufsichtsratschefs und Berliner Regierungschefs Klaus Wowereit (SPD) | |
| den bodenständigen Platzeck ins Studio zu schicken? Bei Wowereit, beim | |
| Bundesverkehrsminister und bei den Flughafen-Vorständen hatte Jauchs Team | |
| nach eigenen Angaben mit einer Einladung keinen Erfolg. | |
| Von Mitverantwortung beim [4][Flughafen], zu der er stehe, sprach der Mann, | |
| der 2006 nach kaum fünf Monaten die Macht als SPD-Parteichef abgab, weil | |
| sie ihm gesundheitlich zu sehr zusetzte. Wie Wowereit 2011 in Berlin gewann | |
| auch er [5][2009] die jüngste Landtagswahl in Brandenburg fast im | |
| Alleingang und dank seiner Persönlichkeit, doch nicht mit der mondänen | |
| Attitüde des Metropolen-Bürgermeisters, sondern als Typ bodenständiger | |
| Arbeiter im Weinberg des Herrn. | |
| Diesen Ruf hatte er schon Ende der 90er als damaliger Umweltminister beim | |
| Oder-Hochwasser begründet, wo ihm sein Engagement den respektvollen | |
| Beinamen „Deichgraf“ einbrachte. Bei aller Mitverantwortung mochte er bei | |
| „Günther Jauch“ aber nicht übermäßig in vergangenem Wühlen. „Das ist… | |
| alles vergossene Milch“, wischte er Diskussionen um voreilig angesetzte | |
| Eröffnungstermine beiseite. | |
| ## Landtagswahl 2014 | |
| Platzeck verbindet sein politisches Schicksal mit dem des Flughafens. | |
| „Entweder das wird was und das Ding fliegt, oder ich fliege“, kündigte er | |
| an. Darunter versteht er jedoch nicht einen Rücktritt bei einer möglichen | |
| weiteren Verschiebung. Stattdessen sollen ihn die Brandenburger bei der | |
| nächsten Landtagswahl 2014 am Fortgang des Projekts messen. | |
| Zu Vorhaltungen, dass er doch als bisheriger [6][Vize-Aufsichtsratschef] | |
| bei allen wichtigen Entscheidungen beteiligt war und die Misere nicht mit | |
| verhindert habe, sagte Platzeck: „Es ist ein Deaster. So etwas darf | |
| eigentlich nicht passieren.“ . Anders als Wowereit und die Berliner SPD, | |
| die in Umfragen stark eingebrochen sind, hat das Flughafendesaster Platzeck | |
| und der Brandenburger SPD trotz seiner exponierten Position im | |
| Aufsichtsgremium bislang nicht geschadet. | |
| Theoretisch steht Platzecks Schicksal schon heute auf der Kippe: In der | |
| [7][Landtagssitzung] am heutigen Montagsvormittag will er die | |
| Vertrauensfrage stellen. Das Amt des Flughafen-Aufsichtsratschefs von | |
| Wowereit zu übernehmen macht aus seiner Sicht nur Sinn, wenn er seine | |
| Koalition aus SPD und Linkspartei hinter sich weiß. Die aber steht. Der | |
| Landesvorstand der Linkspartei schloss sich am Wochenende der Haltung der | |
| Landtagsfraktion an und stützt Platzeck. | |
| Die SPD hatte sich schon vorher hinter ihren Landesvorsitzenden gestellt. | |
| Der von Wowereit vor einer Woche angekündigte Wechsel im | |
| Aufsichtsratsvorsitz war auf heftige Kritik gestoßen. Bei den Berliner | |
| Grünen war in der jüngsten Abgeordnetenhaussitzung, in der Wowereit einen | |
| Misstrauensantrag überstand, von einer „Versagerrochade“ die Rede. Auf | |
| Bundesebene wandte sich die FDP-Spitze mit heftigen Worten gegen Platzeck, | |
| der den Chefposten in der nächsten Aufsichtsratssitzung am Mittwoch | |
| übernehmen soll. | |
| ## Widerstand gegen den Wechsel aufgegeben | |
| Ein CSU-Bundestagsabgeordneter sprach sogar davon, es werde nur „eine | |
| Pfeife durch eine stellvertretende Pfeife ersetzt“. Wer in die Politik | |
| geht, müsse das aushalten, auch wenn es nicht schön sei, sagte Platzeck bei | |
| „Günter Jauch“. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) soll jedoch | |
| angeblich seinen Widerstand gegen den Wechsel aufgegeben haben. Damit wäre | |
| der Weg für Platzeck weitgehend frei. Das berichtete am Sonntag die | |
| Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. | |
| „Ihr habt Euch veräppeln lassen“, warf die Chefin der | |
| Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast, dem brandenburgischen | |
| Ministerpräsidenten vor. Seine Reaktion: „Das bestreite ich ja gar nicht“. | |
| Künast nutzte die Gelegenheit, um der von der SPD wiederholt vorgetragenen | |
| Version zu widersprechen, die Grünen würden den Flughafen ablehnen. „Ich | |
| will den Flughafen“, sagte sie. | |
| Der Projektleiter der Olympischen Sommerspiele in London 2012, Klaus Grewe, | |
| ging in der Sendung davon aus, dass eine komplette Bestandsaufnahme der | |
| Misere am Flughafen rund ein Jahr brauche. Laut Platzeck hat diese Analyse | |
| bereits im vergangenen August mit Dienstbeginn des neuen Technik-Chefs | |
| Horst Amann begonnen. Platzecks weitere Prognose: „Wir müssen | |
| wahrscheinlich nicht abreißen oder teilabreißen.“ | |
| 14 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.landtag.brandenburg.de/de/termine/68._(sonder-)_sitzung_des_land… | |
| [2] http://daserste.ndr.de/guentherjauch/aktuelle_sendung/gaeste3665.html | |
| [3] http://www.ardmediathek.de/das-erste/guenther-jauch/die-flughafen-versager-… | |
| [4] http://ber.berlin-airport.de/ | |
| [5] /!41406/ | |
| [6] http://preview.berlin-airport.de/de/unternehmen/ueber-uns/aufsichtsrat/inde… | |
| [7] http://www.landtag.brandenburg.de/de/termine/68._(sonder-)_sitzung_des_land… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Hauptstadtflughafen | |
| Matthias Platzeck | |
| Brandenburg | |
| Vertrauensfrage | |
| Landtag | |
| Günther Jauch | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Berlin | |
| Wowereit | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Talkshow „Günther Jauch“: Überschaubarer Erkenntnisgewinn | |
| In seiner Talkshow lässt Jauch die Politiker durcheinander reden. Das | |
| machen seine Kollegen nicht schlechter. Die ARD gönnt ihn sich trotzdem. | |
| Kommentar zur Flughafen-Kontrolle: Ein Mann, ein Wort, eine Tat? | |
| Bei allen Versäumnissen als bisheriger Vizechef: Dass Matthias Platzeck | |
| jetzt als Aufsichtsratsvorsitzender diese Verantwortung übernimmt, verdient | |
| Respekt. | |
| Folgen des Flughafendebakels um BER: Parteiengezänk auf Bundesebene | |
| Die SPD wirft Verkehrsminister Ramsauer vor, Informationen verschwiegen zu | |
| haben. Die Sondersitzung des Haushaltsausschusses wurde abgebrochen. | |
| Flughafendebakel BER: Bodenständigkeit statt Glamour | |
| Brandenburgs Regierungschef soll die BER-Aufsicht führen. Er gewinnt die | |
| Vertrauensfrage und knüpft sein politisches Schicksal an den Flughafen. | |
| Flughafen-Desaster BER: Platzeck gewinnt Vertrauensfrage | |
| Einstimmig sprechen SPD und Linkspartei Brandenburgs Regierungschef | |
| Matthias Platzeck (SPD) ihr Vertrauen aus. Ab Mittwoch soll er die Aufsicht | |
| über den Flughafen führen. | |
| Flughafen: Jetzt haben sie den Klaus am Hals | |
| Klaus Wowereit übersteht den Misstrauensantrg der Opposition und | |
| signalisiert: Ich mache durch bis 2016. | |
| was fehlt ...: ... „Wowereit“ | |
| Das ZDF nennt Berlins Regierenden Bürgermeister im Videotext „Klaus | |
| Schweinemett“. Mit Keimen soll er auch noch belastet sein. | |
| Misstrauensantrag gegen Wowereit: Wowi gewinnt lässig | |
| Klaus Wowereit bleibt Regierender Bürgermeister in Berlin. Der | |
| Misstrauensantrag gegen ihn wegen des Debakels um den Flughafen BER | |
| scheitert. | |
| FLUGHAFEN: Propheten bezeugen das Debakel | |
| Der Untersuchungsausschuss zum Flughafen geht weit zurück in der Zeit und | |
| entdeckt, dass schon damals so einiges im Argen liegt. Und dass man schon | |
| in den 90ern auf eine Eröffnung im Jahr 2015 hoffte. |