| # taz.de -- Politische Bildung in Bayern: 15 Minütchen fürs Grundgesetz | |
| > Bayern plant eine „Verfassungsviertelstunde“ an Schulen. Lehrkräfte und | |
| > Schüler:innen fürchten ein „neues Morgengebet“ – oder noch mehr | |
| > Unterricht. | |
| Bild: Herrenchiemsee, 10.08.2023: Steinmeier, Büdenbender, Aigner und Söder a… | |
| München taz | Dass es um die politische Bildung in Bayern nicht zum Besten | |
| steht, ist keine Neuigkeit. So geben Wissenschaftler der Universität | |
| Bielefeld, die alljährlich entsprechende Rankings erstellen, dem Freistaat | |
| regelmäßig schlechte Noten. Wenn es etwa um die politische Bildung in der | |
| Sekundarstufe I geht, teilt sich Bayern stets den letzten Platz mit | |
| Thüringen und Rheinland-Pfalz. In einer bayerischen Realschule | |
| beispielsweise werden die Schülerinnen und Schüler erstmals in der | |
| Abschlussklasse mit dem Fach Politik und Gesellschaft konfrontiert. | |
| Doch inzwischen scheint zumindest ein gewisses Problembewusstsein auch in | |
| der bayerischen Staatsregierung angekommen zu sein. Vielleicht war es die | |
| [1][Flugblattaffäre von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger], die den | |
| übrigen Teilnehmern der Koalitionsgespräche noch einmal vor Augen geführt | |
| hat, auf welche Irrwege sich selbst 17-jährige Gymnasiasten begeben können. | |
| Vielleicht hat sie aber auch das Ergebnis der U18-Landtagswahl | |
| aufgeschreckt. | |
| 60.000 Jugendliche unter 18 Jahren hatten kurz vor der bayerischen | |
| Landtagswahl Anfang Oktober ihre Stimmen abgegeben. Zur Wahl standen | |
| dieselben Parteien wie bei der tatsächlichen Landtagswahl – mit dem | |
| einzigen Unterschied, dass die Stimmen der Minderjährigen natürlich nicht | |
| zählten. | |
| Das Ergebnis: Anders als bei vergleichbaren Erhebungen in der Vergangenheit | |
| [2][legten die Rechtsextremen jetzt auch bei den Jungen massiv zu]. Mit | |
| 14,9 Prozent der Stimmen schnitt die AfD hier sogar noch 0,2 Prozentpunkte | |
| besser ab als bei den erwachsenen Wählerinnen und Wählern. Mit dem | |
| Nachwuchs, so dürfte den Regierenden nun dämmern, ist freilich kein Staat | |
| zu machen, wenn er über diesen Staat und seine Werte überhaupt nichts weiß, | |
| wenn er Demokratie nie vermittelt bekommt, nie eingeübt hat. | |
| ## Wehrhafte bayrische Jugend | |
| Dabei ist die bundesrepublikanische Demokratie ja gewissermaßen ein | |
| geistiges Kind des Freistaats. Mitten in Bayern, auf der Insel | |
| Herrenchiemsee, wurden vor 75 Jahren die Grundzüge des Grundgesetzes | |
| ausgearbeitet. | |
| Im vergangenen Sommer hat man das Jubiläum bei einem Festakt gefeiert. | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war da, Landtagspräsidentin Ilse | |
| Aigner auch, Ministerpräsident Markus Söder sowieso. „Eine Demokratie“, | |
| forderte Steinmeier, „muss wehrhaft sein gegen ihre Feinde.“ Um die | |
| bayerische Jugend entsprechend wehrhaft zu machen, haben sich Söder und | |
| seine Koalitionäre nun ihrerseits etwas einfallen lassen: die | |
| Verfassungsviertelstunde. | |
| Als „wöchentliches Format“ stellen sich CSU und Freie Wähler diese laut | |
| Koalitionsvertrag vor, in dem „anhand von praktischen Beispielen über die | |
| Bayerische Verfassung und das Grundgesetz sowie die dort verankerten | |
| Grundsätze diskutiert wird“. Ein konkretes Konzept gibt es bislang | |
| allerdings noch nicht – ebenso wenig ein Vorbild in anderen Bundesländern. | |
| Außerhalb Bayerns setzen die Ministerien vor allem auf früheren | |
| Politikunterricht, auf eigene Schulbudgets für politische Bildung oder | |
| fächerübergreifende Projekte, um die Kinder und Jugendlichen zu Demokraten | |
| zu erziehen. | |
| Es obliegt nun der neuen bayerischen Kultusministerin Anna Stolz (Freie | |
| Wähler), das Konzept zur Verfassungsviertelstunde auszuarbeiten. Und sie | |
| hat bereits angekündigt, sich damit bis zum Frühsommer Zeit lassen zu | |
| wollen. Im Schuljahr 2024/25 soll es sie dann geben, die | |
| Verfassungsviertelstunde. Alles weitere: vage. Nur dass die Viertelstunde | |
| keinesfalls auf Kosten des übrigen Unterrichts gehen solle, machte Stolz | |
| gleich mal klar. „Harmonisch und flexibel“ solle sie eingebettet werden, | |
| verlautete es aus ihrem Hause. | |
| ## Demokratieunterricht frontal | |
| „Ist das jetzt das neue Morgengebet?“, war der erste Gedanke von Gabriele | |
| Triebel, als sie von der neuen Idee gehört hat. Triebel ist selbst Lehrerin | |
| und sitzt seit 2018 für die Grünen im Landtag, ist deren bildungspolitische | |
| Sprecherin. Grundsätzlich sei sie ja schon „auf der richtigen Spur“, | |
| gesteht Triebel der Staatsregierung zu. „Wir brauchen mehr | |
| Demokratiebildung, mehr Formate.“ Nur: Das demokratische Viertelstündchen | |
| jetzt als den großen Wurf zu deklarieren, halte sie schon für etwas | |
| übertrieben. | |
| Aus Triebels Sicht kommt vor allem das Einüben demokratischen Handelns zu | |
| kurz. Aber: „Im Frontalunterricht schaffen wir das nicht.“ Deshalb fordert | |
| die Politikerin beispielsweise die Einführung von Schulparlamenten. Oder | |
| auch eine Verstärkung verschiedener Formen von Projektunterricht, in dem | |
| die Schüler zusammenarbeiten müssen. Solche Unterrichtsformen, die schon | |
| per se dazu führen, dass Schüler mehr Demokratie leben, hätten zudem den | |
| Vorteil, dass nicht zu viel von der einzelnen Lehrerin und deren Engagement | |
| abhänge. | |
| Sehr skeptisch und wenig aufgeschlossen gegenüber Veränderungen an | |
| bayerischen Schulen zeigten sich dagegen diverse Lehrerverbände in ihren | |
| ersten Reaktionen. Ulrich Babl etwa, der Vorsitzende des Bayerischen | |
| Realschullehrerverbandes, befürchtete, die Einführung einer | |
| Verfassungsviertelstunde könnte zu einem „unüberwindbaren Stundenplanchaos | |
| und zu Überforderung“ führen. Und auch Stefan Düll, der Präsident des | |
| Deutschen Lehrerverbandes, gab sich wenig begeistert. Problematisch sei es, | |
| „dass eine gesellschaftliche und politische Aufgabe wieder einmal | |
| hauptsächlich von den Schulen gelöst werden soll“. | |
| Schule und Gesellschaft als Gegensatzpaar? Simone Fleischmann, die Chefin | |
| des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, will sich der | |
| Argumentation ihrer Kollegen nicht anschließen. Die Menschen machten sich | |
| schließlich Sorgen um die Entwicklung in der Gesellschaft. Wo, wenn nicht | |
| in der Schule, solle man da ansetzen? „Wir wollen ja auch, dass was in der | |
| Schule passiert. Wir müssen doch endlich mal Veränderungen zulassen.“ | |
| Aber passiert mit einer Verfassungsviertelstunde tatsächlich etwas? Wird | |
| daraus mehr als eine Pflichtübung fürs gute Gewissen? Natürlich müsse das | |
| Format diskutiert werden, sagt Fleischmann. Es dürfe nicht zu einem | |
| inhaltsfreien Ritual werden. „Wir brauchen keine starren 15 Minuten.“ | |
| Mehrfach spricht Fleischmann von der Notwendigkeit einer | |
| „White-Paper-Diskussion“: „Da stehen jetzt halt mal 15 Minuten auf dem | |
| Papier. Jetzt gilt es, das klug umzusetzen. Wie das dann genau ausgestaltet | |
| wird, wird sich zeigen.“ | |
| ## Schule neu denken | |
| Letztendlich müsse man viel grundsätzlicher an das Thema rangehen. „Was | |
| soll dieses System Schule leisten? Was ist denn eigentlich der Auftrag von | |
| Schule?“ Wenn man diese Frage beantwortet hat, werde man auch der | |
| politischen Bildung einen angemessenen Raum in der Schule geben können. Sie | |
| selbst beispielsweise habe während ihrer aktiven Zeit als Lehrerin mit | |
| ihren Schülern jeden Tag erst mal eine halbe Stunde Zeitung gelesen. Ohne | |
| dass dies auf Kosten des Satzes des Pythagoras gegangen wäre. Das sei alles | |
| möglich. | |
| Was Fleischmann vorschlägt, ist nichts anderes, als Schule ganz neu zu | |
| denken. Aber ob das bayerische Bildungssystem so viel Reformwillen | |
| aufbringt? Die Lehrervertreterin gibt sich optimistisch. Schließlich habe | |
| man gute Voraussetzungen: eine neue Ministerin, einen neuen | |
| Koalitionsvertrag; und sie habe den Eindruck, dass Stolz neue Dinge | |
| ernsthaft angehe. Ein bisschen Vorschusslorbeeren müssen offenbar sein. | |
| Ein Anruf bei Heinrich Ritter im unterfränkischen Haßfurt. Der 19-Jährige | |
| geht ans dortige Regiomontanus-Gymnasium und spricht als | |
| Landesschülersprecher für rund 1,7 Millionen bayerische Schüler. In Sachen | |
| demokratischer Bildung sieht auch er dringenden Nachholbedarf. Von der | |
| Sinnhaftigkeit einer Verfassungsviertelstunde ist er nicht überzeugt: „Die | |
| jetzt irgendwo noch in den aktuellen Stundenplan reinzuquetschen“, hält er | |
| für schwierig. „Oder soll es noch mehr Unterricht für Lehrer und Schüler | |
| geben?“ | |
| Sinnvoll wäre es, sagt Ritter, nicht nur jede Woche über die Verfassung zu | |
| reden, sondern zu überlegen, wie man generell an Schulen Werte noch besser | |
| vermitteln und auch über Tagespolitik sprechen könne. Ein wichtiger Punkt | |
| ist dabei in Ritters Augen die Medienkompetenz der Schülerinnen und | |
| Schüler. Diese seien so oft mit Fake News konfrontiert, sei es nun über | |
| Instagram oder TikTok. Ritter würde sich ein in der Schule verankertes | |
| Korrektiv wünschen, eine Hilfestellung, um Falschnachrichten mithilfe | |
| faktenbasierten Wissens als solche zu entlarven. „Damit wir uns da nicht | |
| selbst was aufgrund der oft zweifelhaften Berichte auf Social-Media-Kanälen | |
| zusammenreimen müssen.“ | |
| Vor allem ist dem Landesschülersprecher wichtig, dass die Schülerinnen und | |
| Schüler in die Diskussion über die Ausgestaltung dieser Viertelstunde mit | |
| eingebunden werden. „Das Kultusministerium muss sich zusammen mit uns, den | |
| Eltern und den Lehrerverbänden an einen Tisch setzen. Schule wird nicht | |
| zentral vom Kultusministerium gemacht.“ | |
| In einem ist der Schüler mit den früheren Lehrerinnen Triebel und | |
| Fleischmann völlig einer Meinung: Zunächst müsse man den Lehrplan | |
| entschlacken. Der sei aktuell definitiv zu voll. Sei das Wissenspensum, das | |
| die Lehrkräfte durchzupauken hätten, erst mal reduziert, gebe es auch mehr | |
| Freiraum für neue partizipative Unterrichtsformate, für politische Bildung. | |
| Vielleicht ja sogar mehr als eine Viertelstunde. | |
| 22 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hubert-Aiwanger/!t5544061 | |
| [2] /AfD-Waehler-in-Bayern-und-Hessen/!5965710 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Bildungspolitik | |
| Politische Bildung | |
| Bayern | |
| Markus Söder | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Bildungspolitik | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Prozess | |
| Landtagswahl Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Söders Stegreifpopulismus: Kommissar Ex kläfft nur | |
| Unser Bildungssystem ist spitze, meint man in der Bayerischen | |
| Staatskanzlei. Und so kämpft Söder gegen die Abschaffung unangekündigter | |
| Tests in Schulen. | |
| AfD in Bayern: Radikal, illegal, scheißegal | |
| Der rechtsextreme Burschenschaftler Daniel Halemba wurde vorübergehend | |
| verhaftet. Trotzdem strotzen die völkischen Netzwerke bei Bayerns AfD vor | |
| Kraft. | |
| Geschäft mit Corona-Masken in Bayern: Knast für Tochter von CSU-Granden | |
| Andrea Tandler hat den Staat um Millionen geprellt. Jetzt muss die Tochter | |
| des CSU-Politikers Gerold Tandler für mehrere Jahre ins Gefängnis. | |
| Bayerische Regierung präsentiert: Gruppenbild mit wenigen Damen | |
| Frisch gewählt, hat Bayerns Ministerpräsident Söder sein Regierungsteam | |
| vorgestellt. Statt Frauen gilt es in Bayern einen anderen Proporz zu | |
| beachten. |