| # taz.de -- Wohnungsmarkt | |
| Eigenbedarfskündigungen in Berlin: Die Angst macht die Menschen krank | |
| Eigenbedarfskündigungen zerstören den Alltag der Betroffenen. Eine Mieterin | |
| im Wedding kann nach dem Urteil in ihrer Räumungsklage wieder aufatmen. | |
| Profitgier bei Untervermietungen: Staatliche Kontrolle ist nötig | |
| Wer seine Wohnung untervermietet, sollte nicht die Not jener ausnutzen, die | |
| eine Bleibe suchen. Notfalls sollte das staatlich geregelt werden. | |
| Die Wahrheit: Wohnraum für mehr als 1.000 Jahre | |
| Weltweit exemplarische Planungspolitik: Was passiert, wenn die AfD das | |
| Berliner Tempelhofer Feld randbebaut. | |
| Wohnen und Bürgergeld: Zur Not auf den Campingplatz | |
| Bundeskanzler Merz findet, die Jobcenter zahlen vielerorts zu hohe | |
| Wohnkosten. Wie sieht die Wirklichkeit aus? | |
| Ausstellung über nachhaltiges Bauen: Bauturbo aus der Gemeinschaftsküche | |
| Kreislaufwirtschaft oder Superblock: In der Bundeskunsthalle Bonn zeigt die | |
| Ausstellung „WEtransFORM“, was die Architektur für die Bauwende parat hat. | |
| Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen | |
| Berlins kommunale Wohnungsunternehmen haben trotz zunehmender | |
| Extremtemperaturen kaum Konzepte für einen effektiven Hitzeschutz in ihrem | |
| Bestand. | |
| Kampf gegen Airbnb-Vermietungen: Hannover zieht nach | |
| Kurzzeitvermietungen und Leerstände belasten die Mietmärkte in Großstädten. | |
| Eine Zweckentfremdungssatzung soll nun auch in Hannover Abhilfe schaffen. | |
| Wohnungsmarkt in Spanien: Mietendeckel zeigt Erfolg | |
| Sánchez' Linkskoalition hat 2024 ein neues Wohnungsgesetz eingeführt. In | |
| Folge fallen die Mieten – doch nicht in allen Regionen wird es umgesetzt. | |
| Wohnraum für Auszubildende in Berlin: 600 Euro Miete bei 400 Euro Gehalt | |
| Auszubildende in Berlin leiden unter den hohen Mieten. Sie fordern vom | |
| Senat Wohnheime und Unterstützung. Die Arbeitssenatorin mahnt zur Geduld. | |
| Wohnungssuche in Berlin: In der Schlange | |
| Unsere Autor*innen haben in Berlin eine Wohnung gesucht. Ihre Erlebnisse | |
| haben sie hier aufgeschrieben. | |
| Vor den Wahlen in Island: „Mit dem Bruch haben wir gerechnet“ | |
| Die Isländer wählen am Samstag ein neues Parlament – früher als geplant. | |
| Für die Politikwissenschaftlerin Eva Heiða Önnudóttir ist die Zeit der | |
| übersichtlichen Parteienlandschaft auch auf der Insel vorbei. | |
| Wohnungsmangel in der Großstadt: In Hamburg gilt Villenschutz | |
| Hamburg hat ein scharfes Wohnraumschutzgesetz – theoretisch. Doch mit der | |
| Anwendung tun sich die Bezirke oft schwer. Die Folge: jahrelanger | |
| Leerstand. | |
| Wohnungs- und Obdachlosigkeit: Jung, weiblich, gefährdet | |
| Wohnungslosigkeit trifft auch junge Menschen, darunter viele Frauen. Sie | |
| leben besonders gefährlich. Wohnungsmangel ist nur eine der Ursachen. | |
| Paris vor den Olympischen Spielen: Nörgeln wird olympisch | |
| Die Sommerspiele bringen für die Bewohner von Paris etliche Zumutungen mit | |
| sich. Die Missstimmung ist deshalb immens groß. | |
| Wohnungsleerstand in Ostdeutschland: Projekt Landnahme | |
| In Ostdeutschland stehen zigtausende Wohnungen leer, die | |
| Immobilienwirtschaft fordert deswegen großflächigen Abriss. Besser wäre ein | |
| andere Lösung. | |
| Wohnungslose in Unterkünften: Vom Wohnungsmarkt übersehen | |
| Fast 440.000 Menschen leben in Deutschland in Unterkünften. Sie landen | |
| dort, weil es kaum Sozialwohnungen gibt – und sie stigmatisiert werden. | |
| Obdachlosigkeit bei Frauen: Eine Art von Heimat | |
| Der „Unterschlupf“ ist eine Zuflucht für die, die keine Zuflucht haben. Nun | |
| droht der Berliner Tagesstelle für wohnungslose Frauen die Schließung. | |
| Fehlbelegte Sozialwohnungen in Hamburg: FDP jagt Millionäre | |
| Die Hamburger FDP will Besserverdienende in Sozialwohnungen zuzahlen | |
| lassen. Für die Linke sind das Nebelkerzen statt Lösungen fürs | |
| Mietenproblem. | |
| Milieuschutz in Berlin-Neukölln: Modernisierung ohne Genehmigung | |
| In einem Neuköllner Milieuschutzgebiet dämmt das Unternehmen Covivio ein | |
| Haus. Dabei hat der Bezirk das gar nicht genehmigt. Nun drohen | |
| Konsequenzen. | |
| Ausverkauf der Stadt: Die Hypothek der Linken | |
| Vor 20 Jahren verkauft Rot-Rot die landeseigene GSW mit über 65.000 | |
| Wohnungen. Eine Scheiß-Entscheidung, sagt der damalige Wirtschaftssenator | |
| heute. | |
| Wohnungsnot in Städten: Ein total normaler Lebensentwurf | |
| Städter*innen bekommen oft zu hören, sie seien selbst Schuld, wenn sie | |
| keine Wohnung finden. „Zieht doch aufs Land“. Eine Verteidigung. | |
| Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnen bleibt zu teuer | |
| SPD und FDP handeln einen Deal aus, der die Mietpreisbremse lediglich um | |
| vier Jahre verlängert. Die Senkung der Kappungsgrenze liegt weiter auf Eis. | |
| Mietmarkt in Berlin: Wem gehört denn jetzt Neukölln? | |
| Die Mieter*innen-Gewerkschaft Berlin kämpft gegen steigende Mieten und | |
| Verdrängung. In Neukölln war sie unterwegs für ein | |
| „Do-it-yourself-Mietenkataster“. | |
| Feministische Wohnungspolitik: Gebt den Girls die Innenstadt | |
| Migrantisierte und alleinlebende Frauen sind auf dem Wohnungsmarkt stark | |
| benachteiligt. Die Linksfraktion fordert eine feministische | |
| Wohnungspolitik. | |
| Ermittlungen gegen Anwalt: Besser verkaufen mit McEigenbedarf | |
| Ein früherer Syndikusanwalt der Immobilienfirma McMakler ist in einen | |
| mutmaßlichen Betrugsfall verwickelt – zu vorgetäuschtem Eigenbedarf an | |
| Wohnraum. | |
| Abzocke bei der Untervermietung: Zimmer ja, atmen nein | |
| Der Wohnungsmarkt ist eine Katastrophe. Immer mehr Leute geben die | |
| überteuerten Preise an ihre Untermieter weiter und verlangen auch sonst | |
| Unmenschliches. | |
| Mieterhöhungen bei den Landeseigenen: Der Aufstand der Mieterräte | |
| Mieter der kommunalen Wohnungsfirmen protestieren gegen Mieterhöhungen. Der | |
| Senat hatte mit einer neuen Kooperationsvereinbarung soziale | |
| Verpflichtungen abgeschafft. | |
| Kritik am Meldewesen in Berlin: Adressen für alle! | |
| Dass man sich nur mit Zustimmung des Vermieters an der Wohnadresse anmelden | |
| kann, erschwert vielen Migrant*innen das Leben: Ein Bündnis will das | |
| ändern. | |
| Heimstadens fehlerhafte Mieterhöhungen: Ein Einzelfall nach dem anderen | |
| Der Wohnkonzern Heimstaden fordert in Berlin massenhaft überzogene | |
| Mieterhöhungen. KritikerInnen sehen darin bewusste Täuschung. | |
| Fehlerhafte Mieterhöhungen: Wohnungskonzern schludert | |
| Mietervereine bemängeln die jüngsten Mieterhöhungen der Firma Heimstaden. | |
| Mieter*innen sollten sich unbedingt rechtlich beraten lassen. | |
| Der Weg zum Vergesellschaftungsgesetz: „Jeden Stein dreimal umdrehen“ | |
| Aktivist Armin Rothemann verrät, wie Deutsche Wohnen Enteignen zu einem | |
| wasserdichten Gesetz kommen will – und was die großen Knackpunkte sind. | |
| Wohnpolitik in Deutschland: Tauschen ohne Mieterhöhung | |
| Wohnungen zu tauschen, ist bislang schwer umsetzbar. Die Linkspartei | |
| schlägt nun ein Recht auf Wohnungstausch vor. Ist das möglich? | |
| Zwangsräumungen in Berlin: Legale Menschenrechtsverletzung | |
| Jedes Jahr werden in Deutschland zehntausende Menschen zwangsgeräumt. | |
| Höchste Zeit, diese menschenunwürdige Praxis zu beenden. | |
| Börsendruck auf dem Wohnungsmarkt: Berlinverbot für Spekulanten | |
| Weil der Senat nicht enteignen will, fordern Mieterverein und Grüne, den | |
| Marktzugang für börsennotierte Wohnungskonzerne zu beschränken. Der Senat | |
| hat da Zweifel. | |
| Wohnungsmarkt in der Krise: Die Schlinge zieht sich zu | |
| Auf die Immobilienkrise reagieren Wohnungskonzerne mit Mieterhöhungen. | |
| Dagegen könnte Vergesellschaftung helfen, Finanzsenator Evers (CDU) | |
| schließt das aber aus. | |
| Jahresbericht für Brandenburg: Mehr Verständnis soll her | |
| Wohnungsverband BBU verzeichnet erstmals seit fünf Jahren weniger Leerstand | |
| in Randregionen. Verbandschefin Kern warnt vor Folgen weiterer Auflagen. | |
| Wohnungsmarkt in Deutschland: Möbelstücke hebeln Mieterschutz aus | |
| Eine Untersuchung des Justizministeriums zeigt, dass Schlupflöcher bei der | |
| Mietpreisbremse ausgenutzt werden – etwa durch möbilierte Wohnungen. | |
| Kampf gegen Leerstand in Hamburg: Hilflos gegen Spekulanten | |
| In Hamburg lässt ein Eigentümer sein Mietshaus in zentraler Lage verkommen. | |
| Jetzt will die Politik die Notbremse ziehen. Ob die greift, ist unklar. | |
| Kai Wegners Politik gegen Wohnraummangel: Leere Versprechen statt Lösungen | |
| Auch der Regierende hat erkannt, dass Berlin ein Wohnungsproblem hat. Sein | |
| Lösungsvorschlag gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum taugt aber nicht. | |
| Enteignung großer Wohnungskonzerne: Ein milderes Mittel gibt es nicht | |
| Vergesellschaftung von Wohnraum ist nicht nur machbar, sondern auch geboten | |
| – will man leistbare Mieten für Einkommensschwächere garantieren. | |
| „Hamburg enteignet“ in der Bürgerschaft: Rege Debatte um Vergesellschaftung | |
| Die Hamburger Volksinitiative präsentiert dem Stadtentwicklungsausschuss | |
| ihre Forderungen. Und bietet den Abgeordneten die Stirn. | |
| Weniger Aufträge, sinkende Preise: Schockstarre in der Bauwirtschaft | |
| Erstmals seit 2010 fallen die Preise für Wohnimmobilien. Zugleich stoppen | |
| die Auftraggeber wegen hoher Inflation und steigender Zinsen Projekte. | |
| Wohnungsknappheit in Europas Großstädten: Beten und den Friseur fragen | |
| Tausende von Mails schreiben, im Gemüseladen fragen, den Namen | |
| eindeutschen: Die Verzweiflung von Wohnungssuchenden ist groß, nicht nur in | |
| Berlin. | |
| Steigende Mieten in Portugal: Eingriff in den Wohnungsmarkt | |
| In Portugal fehlen bezahlbare Wohnungen. Jetzt greift die sozialistische | |
| Regierung unter António Costa mit dem Programm „Mehr Wohnraum“ durch. | |
| Wohnungsmangel in Deutschland: Vonovia stoppt Neubauten | |
| Inflation und Zinsen sind dem Wohnungsbaukonzern zu hoch. Deswegen wird | |
| 2023 nicht mehr neu gebaut. Betroffen seien vor allem Berlin und Dresden. | |
| Podcast über Wohnungspolitik: Warum ist Wohnen so teuer? | |
| Der Podcast „Teurer Wohnen“ stellt kritische Fragen zum Thema Wohnraum. Die | |
| Antworten sind komplex, aber gut nachvollziehbar aufbereitet. | |
| Wohnraumkrise in Deutschland: Umverteilung von unten nach oben | |
| Das geforderte Sondervermögen für Wohnungsbau ist unrealistisch. Es braucht | |
| eine neue Gemeinnützigkeit beim Wohnungsbau. | |
| Keine Erhöhungen für kommunale Wohnungen: Mieterverein begrüßt Mietenstopp | |
| Der Senat hat die Mieten bei den landeseigenen Gesellschaften vorerst | |
| eingefroren. Der Mieterverein will das auch auf private Vermieter | |
| ausweiten. | |
| Landtagswahl Niedersachsen: Schöner wohnen beim Staat | |
| Beim Thema „Landeswohnungsbaugesellschaft“ scheiden sich die Geister der | |
| Großen Koalition in Niedersachsen. SPD und Grüne dafür, CDU und FDP | |
| dagegen. | |
| Berliner Wahlchaos und Sabotage der Volks-Ini: Genug Schaden angerichtet | |
| Erst hat Senator Geisel das Enteignungs-Volksbegehren verschleppt, jetzt | |
| verantwortet er auch noch das Wahldebakel. Er sollte die Konsequenz ziehen. |