| # taz.de -- Eigenbedarfskündigungen in Berlin: Die Angst macht die Menschen kr… | |
| > Eigenbedarfskündigungen zerstören den Alltag der Betroffenen. Eine | |
| > Mieterin im Wedding kann nach dem Urteil in ihrer Räumungsklage wieder | |
| > aufatmen. | |
| Bild: M. Ceri (2. vorne rechts) mit Unterstützung vor dem Amtsgericht Wedding | |
| Berlin taz | „Eine riesige Last ist von meinen Rücken gefallen, ich bin | |
| unglaublich glücklich“, sagt M. Ceri mit aufgehelltem Blick. Denn am | |
| Mittwoch hat das Amtsgericht Wedding die Räumungsklage gegen Ceri | |
| abgewiesen. Für die 61-jährige Mieterin geht damit ein [1][schwelender | |
| Zustand der Ungewissheit zu Ende, in dem sie seit der Kündigung] ihrer | |
| Zweizimmerwohnung in der Transvaalstraße in Wedding im Juli des vergangenen | |
| Jahres schwebte. | |
| Der zuständige Richter legte in seiner Urteilsbegründung dar, dass kein | |
| berechtigtes Interesse des Vermieters vorliege, da dieser die Wohnung | |
| seiner Ehefrau dauerhaft nutzen könne und somit kein tatsächlicher | |
| Eigenbedarf bestehe. Der Vermieter aus Koblenz hatte vor Gericht angegeben, | |
| die Wohnung künftig während seiner beruflichen Aufenthalte in der Stadt | |
| selbst nutzen zu wollen. | |
| Dem Urteil war für Ceri eine Zeit der Unsicherheit und des Kampfes | |
| vorausgegangen, die sich im Gesicht der Frau festgeschrieben hat. Die | |
| Belastung habe sie nur ertragen können, weil sie viel Unterstützung aus | |
| ihrem Umfeld erhalten habe: Freunde, Organisationen wie das | |
| Nachbarschaftszentrum Kiezhaus und die Gruppe betroffener und solidarischer | |
| Mieter:innen „Gemeinsam gegen Eigenbedarfskündigungen“, in dem sie seit | |
| ihrer Kündigung aktiv ist, hätten ihr zur Seite gestanden, berichtet die | |
| aus der Türkei stammende Frau. | |
| Doch trotz dieser Solidarität hat sich die gesundheitliche Situation von M. | |
| Ceri in den vergangenen Monaten verschlechtert. Ihr Psychiater habe dem | |
| Gericht bescheinigt, dass der Verlust ihrer Wohnung eine aus medizinischer | |
| Sicht unzumutbare Härte für die an chronischen Kopfschmerzen und einer | |
| mittelgradigen Depression leidenden Frau darstelle. | |
| ## Krank vor Sorge | |
| Ceris Anwältin, Carola Handwerg, hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrere | |
| hundert Beratungsgespräche und [2][Gerichtsverhandlungen zu | |
| Eigenbedarfskündigungen geführt]. Sie teilt die Bedenken des Arztes: „Die | |
| Angst, die eigene Wohnung zu verlieren, macht die Betroffenen krank. Viele | |
| haben, wie auch Frau Ceri, mit Panikattacken zu kämpfen.“ | |
| Ceri vermutet, sie habe diese Belastung nur ertragen müssen, weil der | |
| Vermieter sie als unliebsame Mieterin loswerden wollte. 2022 habe er | |
| Modernisierungsmaßnahmen in ihrer Wohnung und eine Mieterhöhung | |
| angekündigt, die sie aufgrund ihrer angespannten finanziellen Situation | |
| nicht akzeptieren wollte, worauf der Vermieter entgegnet haben soll: „Dann | |
| regele ich das eben anders.“ | |
| Rechtsanwältin Handwerg kommentiert das Verhalten des Vermieters gegenüber | |
| der taz so: „Nachdem der Vermieter von der Mieterhöhung Abstand genommen | |
| hatte, hat er den Eigenbedarf ausgesprochen. Das sind Konstellationen, bei | |
| denen es große Zweifel daran gibt, dass die Geschichte stimmt.“ | |
| Der Vermieter bot Ceri eine im selben Wohnhaus gelegene Einzimmerwohnung | |
| mit 26 Quadratmetern als gütlichen Ausgleich an. Ceri lehnte dies jedoch ab | |
| und verweist darauf, dass der Vermieter für seine kurzen Aufenthalte diese | |
| Wohnung selbst beziehen könne. Vor Gericht erklärte der Mann, die Wohnung | |
| sei für seinen eigenen Bedarf zu klein. Außerdem wolle seine Familie ihre | |
| Wohnungen in Berlin „in den Griff“ bekommen – auch weil seine 14-jährige | |
| Tochter möglicherweise bald nach Berlin ziehe. | |
| ## Die üblichen Begründungen | |
| Für Handwerg sind solche Begründungen vertraut. Häufig, sagt die | |
| Rechtsanwältin, werde vorgeschoben, ein nahes Familienmitglied wolle die | |
| Wohnung nutzen. In etwa der Hälfte ihrer Fälle ziehe die angebliche | |
| Bedarfsperson jedoch letztlich gar nicht ein. Den Richter in Ceris Fall | |
| überzeugte die Darstellung des Vermieters sodann auch nicht. In der | |
| Urteilsbegründung heißt es, dass der angeführte Nutzungswunsch weder | |
| ernsthaft noch nachvollziehbar begründet sei und bei der Kündigung vielmehr | |
| wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund gestanden hätten. | |
| [3][Eigenbedarfskündigungen gehen aber nicht immer zugunsten der Mieter | |
| aus] und haben oft den Verlust von Wohnraum für die Betroffenen zur Folge. | |
| Wie viele Klagen im Zuge von Eigenbedarfskündigungen letztlich zum Auszug | |
| oder zu einer Zwangsräumung führen, ist zwar nicht beziffert. | |
| Die Berliner Mietergemeinschaft (BMG) geht jedoch davon aus, dass | |
| Eigenbedarfskündigungen nach aufgelaufenen Mietschulden die zweithäufigste | |
| Ursache für Zwangsräumungen sind. 2024 gab es insgesamt gab es in Berlin | |
| 2.495 Zwangsräumungen – ein Anstieg um 31 Prozent gegenüber 2020. | |
| Die BMG sieht mehrere Ursachen für die steigenden Zahlen. Auf taz-Anfrage | |
| antwortete der Pressesprecher der BMG, Rainer Balcerowiak: „Für Besitzer | |
| von vermieteten Eigentumswohnungen ist es lukrativ, eine Wohnung ‚leer zu | |
| ziehen‘. Denn für leere Wohnungen sind auf dem angespannten Wohnungsmarkt | |
| sowohl höhere Mieteinnahmen als auch erheblich höhere Preise bei deren | |
| Verkauf zu erzielen.“ | |
| ## Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen läuft aus | |
| Die aktuelle Dynamik würde dadurch verstärkt, dass in vielen Fällen die | |
| seit 2013 geltende zehnjährige Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen | |
| auslaufe und sich durch die seit 2021 bestehende berlinweite | |
| Genehmigungspflicht für Umwandlungen in Eigentumswohnungen der Markt | |
| verengt habe – Investoren konzentrierten sich daher verstärkt auf bereits | |
| umgewandelte Bestände, sagt Balcerowiak. | |
| Zahlen des Berliner Mietervereins (BMV) zeigen das Ausmaß der Problematik: | |
| 2019 führte der BMV 231 Eigenbedarf-Beratungen durch, 2023 waren es 5.867 | |
| Beratungsfälle – ein Anstieg um das 25-Fache. | |
| Dabei ist die Geltendmachung von Eigenbedarf nur einer von zahlreichen | |
| Hebeln, die den Verdrängungskreislauf in Berlin seit Jahren in Gang halten: | |
| Mietsteigerungen, Modernisierungen, renditegetriebene Investments und die | |
| Dynamik von Gentrifizierungsprozessen machen ihren Anteil aus und haben in | |
| der Vergangenheit zu einer schleichenden Umkrempelung ganzer Stadtteile | |
| geführt. Zurück bleiben zahlkräftige Neukunden in sanierten Altbauten und | |
| immer häufiger ausgebeutete Arbeitsmigranten, die eingeengt in | |
| Zweckgemeinschaften möblierte Apartments und Ferienwohnungen beziehen. | |
| Für die gekündigten Mieter ist hingegen oftmals Schluss in ihrem Kiez: Eine | |
| Ersatzwohnung mit ähnlichem Standard und Preis in zentraler Lage zu finden, | |
| kann als illusorisch gelten – weshalb kaum noch jemand freiwillig seine | |
| Mietwohnung in zentraler Lage aufgibt. Wer jedoch wegen einer | |
| Eigenbedarfskündigung ausziehen muss, landet häufig am Stadtrand oder in | |
| der Wohnungslosigkeit. | |
| Auch M. Ceri fand weder in ihrem Kiez noch bei der Suche bis an die | |
| Stadtgrenze eine Wohnung, die dem Standard ihrer jetzigen | |
| 51-Quadratmeter-Wohnung entspricht. Trotz intensiver Bemühungen und rund | |
| 120 Bewerbungen habe sie keine einzige Zusage erhalten, sagt die | |
| Sozialhilfeempfängerin. Das Jobcenter übernehme monatlich höchstens 550 | |
| Euro Miete – eine Summe, die auf dem Berliner Wohnungsmarkt, insbesondere | |
| in ihrem Viertel, längst nicht mehr reicht. | |
| Umso wichtiger sei für Ceri eine Perspektive in ihrer jetzigen Wohnung, in | |
| der sie sich ein Leben und Freundschaften aufgebaut hat. In ihrem Fall habe | |
| der Konflikt mit dem Vermieter einen für sie erfreulichen Ausgang genommen, | |
| sagt Ceri. Sie kenne jedoch viele Menschen, denen es anders ergangen sei. | |
| Die Verantwortung dafür sieht sie auch bei der Politik „Es kann nicht sein, | |
| dass der Staat die Mieter in dieser Stadt alleinlässt und gegen den | |
| Missbrauch von Eigentum nichts unternimmt.“ | |
| Auch die BMG sieht dringenden politischen Handlungsbedarf und fordert ein | |
| generelles Verbot für Eigenbedarfskündigungen von Bestandsmietern. „Wer zum | |
| Zeitpunkt der Umwandlung seiner Miet- in eine Eigentumswohnung einen | |
| regulären, unbefristeten Mietvertrag hatte, muss dauerhaft geschützt | |
| bleiben“, sagt Pressesprecher Rainer Balcerowiak. | |
| Diesen Schutz hat M. Ceri nun ein Gerichtsurteil beschert. Die vergangenen | |
| 14 Monate seit ihrer Kündigung kann sie dem Vermieter jedoch nicht in | |
| Rechnung stellen. | |
| 9 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mieterin-klagt-gegen-Kuendigung/!6078408 | |
| [2] /Erfolg-gegen-Eigenbedarfskuendigungen/!6054371 | |
| [3] /Kuendigung-wegen-Eigenbedarfs/!6088467 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Mayer | |
| ## TAGS | |
| Eigenbedarf | |
| Wohnungsmarkt | |
| Immobilien | |
| Wohnraummangel | |
| Wohnungsnot | |
| Wohnen | |
| Wohnungsmarkt | |
| Wohnungspolitik | |
| Social-Auswahl | |
| Eigenbedarf | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trotz widersprüchlicher Aussagen: Vermieter mit Eigenbedarfsklage erfolgreich | |
| Das Gericht gibt dem Vermieter Recht, die Mieterin muss ausziehen – obwohl | |
| sie keine Wohnung finden kann. Nun hofft sie auf die nächste Instanz. | |
| Mieterin klagt gegen Kündigung: Nesthäkchen hat Eigenbedarf | |
| Eine Charlottenburger Mieterin wehrt sich gegen eine Eigenbedarfskündigung. | |
| Der junge Eigentümer lässt sich vor Gericht von seinem Vater vertreten. | |
| Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen: Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sic… | |
| Die Tochter wolle einziehen, behaupten Vermieter etwa – und schmeißen die | |
| Mieter raus. Tausende in Berlin sind betroffen. Jetzt stärkt ein Urteil | |
| ihre Rechte. |