Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prozess gegen Hausbesetzer: „Sie haben nicht das Wort“
> In Hamburg stehen Hausbesetzer wegen versuchten Totschlags vor Gericht.
> Sie sollen Polizisten mit Böllern, Farbe und Brettern beworfen haben.
Bild: Bei den Squatting Days wurde kräftig Staub gewedelt, zuvor aber auch tem…
Hamburg taz | Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen versuchten Totschlag,
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und das Herbeiführen einer
Sprengstoffexplosion vor. Sechs junge Menschen stehen vor Gericht und
müssen sich verantworten, im August 2014 in Hamburg-Altona eine versuchte
Hausbesetzung militant verteidigt zu haben.
Genau ein Jahr später beginnt nun der Prozess – unter höchsten
Sicherheitsvorkehrungen im Staatsschutzsaal der Hamburger Strafjustiz. 50
UnterstützerInnen verfolgen den Prozess, bis der Richter den Saal räumen
lässt. Unter Protest lassen sich die ZuschauerInnen hinaustragen. Zwei Züge
der Bereitschaftspolizei sind vor Ort, eine Person wird festgenommen.
Der 27. August 2014 war der Vorabend der „Squatting Days“ – eines
Hausbesetzerkongresses, zu dem rund 300 AktivistInnen in Hamburg
zusammengekommen waren, für ein Wochenende mit Workshops, Diskussionen und
Aktionen. Am Abend besetzte eine Gruppe ein seit Jahren leer stehendes Haus
in Altona.
Erst nach vier Stunden gelang es der Polizei, ins Haus zu gelangen. Während
die BeamtInnen damit beschäftigt waren, die Tür aufzusägen und die
Barrikaden zu räumen, flogen aus den oberen Stockwerken Böller, Farbe,
Bretter, Porzellanteile und ein Feuerlöscher auf die Straße. Nach Angaben
der Polizei wurde niemand ernsthaft verletzt, mehrere BeamtInnen trugen
allerdings Knalltraumata und leichte Prellungen davon.
Im Haus traf die Polizei schließlich niemanden mehr an – die BesetzerInnen
waren über das Dach geflohen. Kurz darauf nahm sie fünf Personen hinter dem
Haus fest. Zwei von ihnen kamen in Untersuchungshaft, einer von beiden
blieb über 90 Tage im Gefängnis. Im November verhaftete die Polizei einen
weiteren Verdächtigen und ließ ihn erst nach sechs Monaten
Untersuchungshaft frei.
## Beide Seiten schreien sich an
Zum Auftakt des Prozesses ist die Stimmung angespannt. Nach einer
Dreiviertelstunde stehen noch immer UnterstützerInnen vor der Tür und
warten darauf, durch die Sicherheitsschleusen in den Besucherraum gelassen
zu werden. Die Öffentlichkeit sei nicht hergestellt, argumentieren die
Anwälte und beantragen Vertagung.
Ein Verteidiger beantragt eine andere Sitzordnung, ein anderer will
Stellung zu einer Aussage des Richters beziehen. Aber der wehrt alles ab:
„Sie haben nicht das Wort“, sagt er jedes Mal, stellt den Anwälten das
Mikrofon ab und ordnet am Ende die Räumung an.
Aber die BesucherInnen wollen nicht gehen, es gibt Gerangel, die Situation
eskaliert. Die BeamtInnen schubsen einen Zuschauer gegen eine Bank, ein
anderer hebt den Schlagstock gegen eine Zuschauerin, beide Seiten schreien
sich an. Einige UnterstützerInnen ducken sich hinter Bänken. Die Räumung
dauert 40 Minuten, danach ist nur noch die Presse im Saal.
Die Anklage wird verlesen, dann ist Pause. Bis Ende des Jahres sind fast 30
Verhandlungstermine geplant. Am Freitag sollen die Angeklagten die
Möglichkeit haben, sich zu äußern.
25 Aug 2015
## AUTOREN
Katharina Schipkowski
## TAGS
Hamburg
Hausbesetzer
Polizei
Prozess
Squatting Days
Häuserkampf
Squatting Days
Hamburg
Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
Hausbesetzung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Häuserkampf? Welcher Häuserkampf?: Besetzer gesucht
In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen
ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen
andere Strategien?
Urteile im Hausbesetzer-Prozess in Hamburg: AktivistInnen kollektiv verurteilt
Über ein Jahr lang standen AktivistInnen vor Gericht: Weil sie während der
„Squatting Days“ ein Haus in der Breite Straße besetzt haben, wurden sie
nun verurteilt
Hamburger Gericht beschmiert: Rot, Steine und Scherben
Am Oberlandesgericht in Hamburg randaliert eine Gruppe von Menschen und
verursacht erheblichen Schaden. Sie hinterlässt außerdem einen Zettel.
Besetzer renovieren Stadtteilzentrum: Flora, öffne dich!
Das besetzte Gebäude in Hamburg lässt sich jetzt von der Straße her
betreten. Nun soll die gelbe Fassade verschwinden.
Kommentar G-7 und Campverbot: Am Rande der Rechtsbeugung
Die bayerische Staatsregierung schürt Hysterie. Und verbietet das
G-7-Protestcamp. Die Begründung ist mehr als fadenscheinig.
Vor dem 1. Mai: Autonome wollen’s wissen
Vor dem „Tag der Arbeit“ hoffen linke Gruppen auf eine Repolitisierung der
Proteste. Insbesondere in Berlin wird aufgemuskelt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.