| # taz.de -- Hausbesetzer in Leipziger Bahngebäude: Keine Räumung um jeden Pre… | |
| > Seit fast zwei Jahren ist ein früheres Umspannwerk besetzt. Für den Fall, | |
| > dass die Polizei zur Räumung anrückt, drohen die Aktivisten mit Gewalt. | |
| Bild: Mit markigen Sprüchen gegen die Räumung – bisher funktioniert diese S… | |
| Leipzig taz | Wenn in den vergangenen Jahren in Leipzig politische | |
| Aktivisten eine Besetzung starteten, dann war diese meist nach wenigen | |
| Tagen beendet. Im März 2016 beispielsweise nahmen die Unterstützer der | |
| „Social Center“-Kampagne die ehemalige Führerscheinstelle in der | |
| Platostraße in Besitz, um dort selbstverwalteten Raum für Geflüchtete und | |
| marginalisierte Gruppen zu schaffen. Nach einem Gespräch mit | |
| Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) verließen sie das Haus wieder. | |
| Ähnlich unspektakulär endete im vergangenen Juli eine Besetzung in | |
| Plagwitz: Dort waren einige Wagenbewohner mit ihren Fahrzeugen auf ein | |
| ungenutztes Gelände gefahren; als nach etwa einer Woche die Polizei kam, | |
| verließen sie den Ort widerstandslos. | |
| Was sich momentan auf einem etwa 10.000 Quadratmeter großen Grundstück der | |
| Deutschen Bahn im Leipziger Süden abspielt, ist daher für hiesige | |
| Verhältnisse eine Besonderheit. Seit mehr als anderthalb Jahren wohnt eine | |
| unbekannte Zahl von Personen im ehemaligen Umspannwerk in der | |
| Arno-Nitzsche-Straße. Das Areal umfasst ein großes und mehrere kleine | |
| Gebäude sowie eine größere Freifläche. | |
| Die Bahn hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht mehr um ihr | |
| Eigentum gekümmert. In einem Brief an die Besetzer vom Sommer 2016 | |
| bezeichnete das Staatsunternehmen die Gebäude als „desolat, marode und | |
| teilweise einsturzgefährdet“. Unter anderem deshalb forderte die Bahn die | |
| unerwünschten Gäste zur Räumung auf. | |
| ## Zivilrechtlicher Weg ohne Erfolg | |
| Doch diese weigern sich bis heute, das von ihnen „Black Triangle“ genannte | |
| Grundstück zu verlassen. Stattdessen wollen sie es sanieren, um Wohn- und | |
| Kulturraum zu schaffen. Kino, Sauna, Umsonstladen und Bandproberaum | |
| existieren bereits. Regelmäßig finden Veranstaltungen wie Konzerte und | |
| Kochabende statt. | |
| Seit etwa einem halben Jahr ist es wieder etwas ruhiger um das „Black | |
| Triangle“ geworden. Damals hatten die Besetzer damit gerechnet, dass die | |
| Polizei das Gelände bald räumen könnte. Ein „Räumungs-Ticker“ informier… | |
| potenzielle Unterstützer im Internet über Solidaritätsaktionen und die | |
| Polizeipräsenz in der Nähe des Grundstücks. Doch seitdem passierte – | |
| nichts. | |
| Die Deutsche Bahn äußerte sich von Anfang an nur sehr zurückhaltend über | |
| ihren Umgang mit den Besetzern. Ob sie sich mittlerweile eine Duldung | |
| vorstellen könne oder weiterhin eine Räumung anstrebe, ließ die Bahn auf | |
| Anfrage offen. „Grob gesagt gibt es zwei Wege, auf denen der Eigentümer | |
| eines Grundstücks die Besetzung beenden kann“, erklärt Ralph Zimmermann, | |
| der an der Universität Leipzig Staats- und Verwaltungsrecht lehrt. „Den | |
| zivilrechtlichen und den öffentlich-rechtlichen Weg.“ | |
| Den zivilrechtlichen Weg ist die Deutsche Bahn bereits gegangen – ohne | |
| Erfolg. Bereits im Sommer 2016 hatte sie eine einstweilige Verfügung zur | |
| Räumung erwirkt. Die Gerichtsvollzieherin lehnte die Zustellung jedoch ab. | |
| Sie begründete ihre Weigerung damit, dass die Besetzer nicht zweifelsfrei | |
| zu identifizieren seien, also dass etwa zwischen dauerhaft Anwesenden und | |
| Besuchern nicht unterschieden werden könne. Zuletzt bestätigte der | |
| Bundesgerichtshof diese Sichtweise und wies eine Rechtsbeschwerde der Bahn | |
| zurück. | |
| ## Mit martialischen Botschaften gegen die Räumung | |
| Da zivilgerichtliche Hilfe nicht mehr zu erwarten sei, dürfen laut | |
| Zimmermann nun die Polizeibehörden einschreiten. Ob das tatsächlich | |
| passieren wird, ist aber offen. Während die Dauer der Besetzung und das | |
| sozialpolitische Anliegen der Besetzer keine Rolle spielen, könnte ein | |
| anderer Faktor entscheidend sein: „Die Polizei muss von einer zwangsweisen | |
| Räumung absehen, wenn diese mit massiven Ausschreitungen verbunden ist und | |
| damit nur unter Leibes- und Lebensgefahren für die handelnden Beamten | |
| durchzuführen wäre“, erklärt Zimmermann. | |
| Bislang haben die Besetzer stets betont, dass sie das Grundstück nicht | |
| freiwillig verlassen wollen. Auf Twitter verbreiten sie martialische | |
| Botschaften wie „Räumt – wenn ihr wollt, dass die Stadt brennt!“. Schon | |
| 2016 verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf Bahneigentum, um sich nach | |
| eigener Darstellung mit dem „Black Triangle“ zu solidarisieren. | |
| Entscheidend für die Zukunft des Projekts könnte also die Frage sein, wie | |
| gewaltbereit die Polizei die Besetzer und deren Unterstützer einschätzt. | |
| 25 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| René Loch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Hausbesetzung | |
| Linke Szene | |
| Deutsche Bahn | |
| Räumung | |
| Kreuzberg | |
| Friedel54 | |
| Häuserkampf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Räumung der besetzten Schule: Was bleibt vom Protest? | |
| Fünf Jahre dauerte das Tauziehen um die von Flüchtlingen besetzte Schule. | |
| Auf der Strecke geblieben sind dabei die großen Ziele der Bewegung. | |
| Friedel54 nach der Räumung: Jetzt eben auf dem Bürgersteig | |
| Im Juni wurde der Kiezladen Friedel54 geräumt. Doch das Kollektiv hinter | |
| der Friedel macht weiter – auch, um eine Neuvermietung der Räume zu | |
| verhindern. | |
| Häuserkampf? Welcher Häuserkampf?: Besetzer gesucht | |
| In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen | |
| ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen | |
| andere Strategien? |