| # taz.de -- Referendum Zentralafrikanische Republik: Unter Aufsicht russischer … | |
| > Am Wochenende stimmt die Zentralafrikanische Republik über eine neue | |
| > Verfassung ab. Mittendrin: Die Soldaten der russischen Wagner-Gruppe. | |
| Bild: Sie stechen raus: Wagner-Söldner in der Entourage des Präsidenten der Z… | |
| Kampala taz | Ein Foto geht derzeit durch die Medien der | |
| Zentralafrikanischen Republik, das die Lage in dem kleinen Land im Herzen | |
| des Kontinents auf einen Blick ablichtet. Da steht das 7-köpfige | |
| Führungsteam der Wahlkommission auf dem Rollfeld des internationalen | |
| Flughafens in der Hauptstadt Bangui. Sie machen noch ein Gruppenfoto, kurz | |
| bevor sie in eine Maschine steigen, um auf Wahlkampftour zu gehen. Zwischen | |
| den Zentralafrikanern steht ganz lässig ein weißer Mann mit Sportschuhen, | |
| langen Haaren und Sonnenbrille: Dmitri Siti, Direktor des sogenannten | |
| Russischen Hauses in Bangui und die rechte Hand des russischen Wagner-Chef | |
| Jewgeni Prigoschin in Afrika. Im Hintergrund des Fotos sind in einem Hangar | |
| verschiedene Flieger geparkt: Neben den weißen UN-Maschinen steht dort auch | |
| ein russisches Flugzeug, das auf Wagner-Chef Prigoschin zugelassen ist. | |
| Drei Wochen nur ging die Kampagne zum Referendum, das am Sonntag | |
| stattfinden soll. Die 5,5 Millionen Zentralafrikaner sollen mit „Ja“ oder | |
| „Nein“ über die Einführung einer neuen Verfassung abstimmen. Die derzeitig | |
| gültige Verfassung, die 2015 per Referendum angenommen worden war und 2016 | |
| in Kraft trat, sieht eine Begrenzung auf zwei Amtszeiten für den | |
| Präsidenten vor. Laut dieser dürfte der derzeitige Präsident Faustin | |
| Touadéra bei den nächsten Wahlen 2024 nicht noch einmal antreten. In dem | |
| neuen Verfassungsentwurf ist diese Amtszeitlimitierung zwar nicht | |
| abgeschafft. Doch mit einer neuen Verfassung würden diese Amtszeiten für | |
| Touadéra quasi auf null zurückgesetzt, so der Trick. | |
| Die Idee mit der neuen Verfassung hat Präsident Touadéra den | |
| Zentralafrikanern erst im Mai vorgestellt. Seitdem gibt er sich in der | |
| Öffentlichkeit aber nicht als Initiator, sondern lässt verlegen verlauten, | |
| dass die internationalen Partner des Landes sowie ausländische Investoren | |
| „Stabilität“ und „Kontinuität“ wünschen, die quasi nur er garantieren | |
| könne. Mit diesen Partnern und Investoren sind vor allem Touadéras | |
| Vertraute der russischen Firma Wagner gemeint. | |
| Mit rund 1.800 Söldnern ist die [1][Wagner-Gruppe] in Zentralafrika seit | |
| 2019 vertreten. Sie erfüllen dort verschiedene Aufgaben: Sie schützen als | |
| Leibwächter den Präsidenten und die höchsten Regierungsmitglieder, sie | |
| bilden die nationale Armee aus, sie führen eigene Militäroperationen gegen | |
| lokale Milizen durch und schützen Minen oder Holzeinschlagsgebiete, wo | |
| Wagner-verwandte Firmen Konzessionen erworben haben, sie verbreiten aber | |
| auch Propaganda, indem sie enge Beziehungen zu örtlichen Radiosendern | |
| unterhalten. | |
| ## Wagner-Chef Prigoschin: „Alles läuft nach Plan“ | |
| Anlässlich des Referendums hat sich der russische Wagner-Chef Prigoschin | |
| nun persönlich zu Wort gemeldet. Er gab zentralafrikanischen Medien ein | |
| Telefoninterview, in welchem er seine Unterstützung versichert. Nach der | |
| [2][mutmaßlich gescheiterten Meuterei] seiner Truppen in Russland Ende Juni | |
| herrschte dort Verwirrung. Was bedeutet dies für die Beziehungen mit der | |
| Wagner-Gruppe? Als dann kurz darauf aus Zentralafrika 400 Wagner-Söldner | |
| ausgeflogen wurden, stand die Frage im Raum, ob sich die Firma auf Putins | |
| Geheiß nun vom Kontinent zurückzieht. | |
| Prigoschin tut dies nun als „Fake News“ ab und versichert den | |
| Zentralafrikanern: „Alles läuft nach Plan.“ Es habe unter seinen Truppen im | |
| Vorfeld des Referendums lediglich eine Rotation gegeben, um „frische | |
| Kräfte“ ins Land zu bringen, die „kampfgestählt“ sind und dafür sorgen | |
| würden, dass während der Volksabstimmung der Bevölkerung „kein Schaden | |
| zugefügt wird“. Er betont dabei ausdrücklich: „Keine unserer Handlungen | |
| steht im Widerspruch zu den Interessen der Staaten, in denen wir uns | |
| befinden, und natürlich auch nicht zu den Interessen der Russischen | |
| Föderation.“ | |
| Seine Truppen seien bereit, ihre Aufgaben im „Kampf gegen den Terrorismus“ | |
| in Afrika auszuweiten, verspricht Prigoschin. Bereits bei den | |
| Präsidentschaftswahlen 2020 in Zentralafrika war die Wagner-Gruppe ein | |
| einflussreicher Faktor. Kurz davor startete die [3][CPC (Koalition der | |
| Patrioten für Veränderung),] eine neu formierte Allianz verschiedener | |
| Rebellengruppen, einen gemeinsamen Angriff auf die Hauptstadt. Dieser | |
| konnte mithilfe der frisch stationierten Wagner-Truppen gestoppt werden, | |
| die Wahlen fanden deswegen aber nicht in allen Landesteilen statt. | |
| ## UN-Mission sorgt sich über Folgen der Abstimmung | |
| Auch dieses Mal hat CPC-Armeechef Ali Mahama zum Boykott des Referendums | |
| aufgerufen und Touadéras Volksabstimmung als „diskriminierendes und | |
| machiavellistisches“ Manöver abgetan. Er wirft dem Präsidenten vor, auf die | |
| Wünsche von Söldnern zu hören, die „durch Plünderungen und Gewalttaten | |
| gegen die zentralafrikanische Bevölkerung Terror“ verbreitet hätten. Er | |
| ruft seine Rebellenarmee zur „Wachsamkeit“ auf, warnt „vor jeder weiteren | |
| Provokation“ und verspricht eine „entschlossene Reaktion“. | |
| Die [4][UN-Mission in Zentralafrika (Minusca)] zeigt sich besorgt über die | |
| möglichen Folgen der Volksabstimmung, die zu weiteren Aufständen führen | |
| könnten. Minusca-Chefin Valentine Rugwabiza betonte, dass die Lage im Land | |
| ohnehin instabil sei, auch durch die Flüchtlingsströme aus dem Sudan. Sie | |
| versichert, die UN werde „sämtliche Menschenrechtsverbrechen und Gewalt“ | |
| untersuchen. | |
| 27 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Putin-laedt-zum-Russland-Afrika-Forum/!5946428 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5946223 | |
| [3] /Kaempfe-in-der-Region-Darfur-in-Sudan/!5926007 | |
| [4] /UN-Missionen-in-Afrika/!5906161 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Jewgeni Prigoschin | |
| Wagner-Gruppe | |
| Referendum | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Afrika | |
| Wladimir Putin | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wagner-Gruppe in Afrika: Als „Händler des Todes“ bekannt | |
| Der Waffenhändler Viktor Bout war 15 Jahre in US-Haft. Nun ist er frei. Der | |
| Chef der russischen Wagner-Gruppe will ihm den Weg in die Politik ebnen. | |
| Putin lädt zum Russland-Afrika-Forum: Der bedrohliche Freund | |
| Der erste Gipfel löste vor vier Jahren in Afrika Euphorie aus. Doch nun | |
| schleicht sich Ernüchterung ein – auch wegen der Wagner-Gruppe. | |
| Belarus droht Polen: Rhetorik der Angst | |
| Söldner der Gruppe Wagner könnten einen „Ausflug“ nach Polen machen, droht | |
| der belarussische Diktator Lukaschenko. Das soll spalten und Ängste | |
| schüren. | |
| Zentralafrikanische Republik: Neue Verfassung spaltet das Land | |
| Präsident Touadéra will per neuer Verfassung länger regieren. Die | |
| Opposition schließt sich dagegen zusammen. |