Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Simone Schlindwein
Russische Rekrutierung in Afrika: Von Nairobi an die Front in der Ukraine
Laut ukrainischem Außenministerium sterben viele Afrikaner im Kriegsdienst
für Russland. Kenia ermittelt wegen betrügerischer Rekrutierungsmethoden.
Südsudanesen in den USA: Ab nach Hause!
Die US-Regierung kassiert den Schutzstatus für Geflüchtete aus dem
Südsudan. Sie haben nun 60 Tage Zeit, um das Land zu verlassen.
Repression in Tansania: Verhaftungswelle statt Staatstrauer
Infolge der blutigen tansanischen Wahlproteste häufen sich Verhaftungen im
Land. Nun traf es auch den Vize-Generalsekretär der letzten
Oppositionspartei.
Nach Massaker in Sudan: 250.000 Menschen spurlos verschwunden
Ende Oktober verübte die RSF-Miliz im westsudanesischen El Fasher ein
Massaker an rund 2.000 Zivilisten. Wer entkommen konnte, floh. Doch wohin?
Nach Wahlen in Tansania: Ostafrikas Ruhepol wackelt
In Tansania kehrt nach Massenprotesten mit Hunderten Toten wieder Ruhe ein.
Die Afrikanische Union kritisiert die jüngsten Wahlen als undemokratisch.
Strafgerichtshof gegen Joseph Kony: Brutale Verbrechen, umstrittenes Verfahren
In Abwesenheit verhandelt der Internationale Strafgerichtshof über Ugandas
früheren Warlord Joseph Kony. Der Haftbefehl umfasst 32 Anklagepunkte.
Uganda unterzeichnet Abschiebeabkommen: Flug in ein „sicheres“ Drittland
Uganda und die USA unterzeichnen ein Abschiebeabkommen – mit einer
Besonderheit: Viele der Abegeschobenen waren schon in Uganda Geflüchtete.
Friedensprozess in der DR Kongo: Propagandakrieg und Kriegspropaganda
Ein angebliches Massaker durch Kongos M23-Rebellen untergräbt den
vereinbarten Friedensprozess mit der Regierung. Neue Kämpfe brechen aus.
Vermüllung in Uganda: Der Preis des Mülls
Ein Jahr nach der Mülllawine hat Shadia Nanyonjo weder ihr Zuhause zurück
noch eine Entschädigung erhalten. Die Stadt lädt ihren Abfall in einem
geschützten Gebiet ab.
Atomdeal zwischen Russland und Tansania: Urananreicherung statt Safari-Tourismus
In der Nähe eines Nationalparks im Süden Tansanias soll eine
Uranverarbeitungsanlage entstehen. Federführend dabei ist Russlands
Atomgigant Rosatom.
Ertrinken in Uganda: Wenn Kinder im Abwasserkanal sterben
In Uganda sterben täglich neun Menschen im Wasser. Doch anstatt sich um die
Infrastruktur zu kümmern, verordnet die Regierung der Bevölkerung
Schwimmkurse.
Wo Touristen Urlaub machen: Massengrab mit Sektenopfern entdeckt
In einem Waldstück in Kenia wurden Leichen von Kindern gefunden. Sie sind
Opfer einer Sekte, die 2023 ein Massaker an ihren Mitgliedern verübte.
Generalstreik in Burundi: Benzin wird zum Luxusgut – mit gravierenden Konsequ…
Benzin ist in Burundi rar und unerschwinglich – eine Konsequenz von
Misswirtschaft. Jetzt haben Bus- und Taxifahrer die Schnauze voll.
Urteil des IStGH: Zwölf Jahre Haft für zentralafrikanischen Warlord
Wegen Kriegsverbrechen und Einsatz von Kindersoldaten muss Patrice Eduard
Ngaïssona ins Gefängnis. Ebenfalls verurteilt wurde sein Kommandant.
Geheime Waffenfabrik in Russland: Putins Bombenbauerinnen
Um Kamikazedrohnen in Massen herzustellen, wirbt Russland gezielt junge
Frauen aus Afrika an. Was ihnen versprochen wird und was wirklich passiert.
Internationaler Strafgerichtshof: Der Warlord von Bangui
2014 erlebte die taz in der Zentralafrikanischen Republik, wie in dem Haus
von Patrice Ngaïssona eine Miliz wütete. Jetzt fällt über ihn das Urteil.
Steuer für Rücküberweisungen aus den USA: Weniger Dollartransfers an Familien
Das neue Steuergesetz und die Abschiebepolitik der USA haben schwere Folgen
für Menschen und Ökonomien im Globalen Süden. Ein Blick nach Kenia und
Honduras.
Verhaftungen in der DR Kongo: Präsident Tshisekedi „säubert“ seine Armee
Mehrere Generäle sitzen in Haft. Freunde von Expräsident Kabila und die
ruandische FDLR-Miliz werden ersetzt von Sicherheitsfirmen aus Israel und
USA.
Friedensvereinbarung für DR Kongo: Zähneknirschender Waffenstillstand
Kongos Regierung und M23-Rebellen unterzeichnen in Katar eine Waffenruhe.
In ihrer Vereinbarung verpflichten sie sich auch zu Friedensgesprächen.
Kongolesischer Warlord: Wie eine Kriegserklärung
Der Kriegsverbrecher Thomas Lubanga will von Uganda aus mit seiner neuen
Rebellenorganisation in den Konflikt in der DR Kongo eingreifen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.