Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Simone Schlindwein
Ertrinken in Uganda: Wenn Kinder im Abwasserkanal sterben
In Uganda sterben täglich neun Menschen im Wasser. Doch anstatt sich um die
Infrastruktur zu kümmern, verordnet die Regierung der Bevölkerung
Schwimmkurse.
Wo Touristen Urlaub machen: Massengrab mit Sektenopfern entdeckt
In einem Waldstück in Kenia wurden Leichen von Kindern gefunden. Sie sind
Opfer einer Sekte, die 2023 ein Massaker an ihren Mitgliedern verübte.
Generalstreik in Burundi: Benzin wird zum Luxusgut – mit gravierenden Konsequ…
Benzin ist in Burundi rar und unerschwinglich – eine Konsequenz von
Misswirtschaft. Jetzt haben Bus- und Taxifahrer die Schnauze voll.
Urteil des IStGH: Zwölf Jahre Haft für zentralafrikanischen Warlord
Wegen Kriegsverbrechen und Einsatz von Kindersoldaten muss Patrice Eduard
Ngaïssona ins Gefängnis. Ebenfalls verurteilt wurde sein Kommandant.
Geheime Waffenfabrik in Russland: Putins Bombenbauerinnen
Um Kamikazedrohnen in Massen herzustellen, wirbt Russland gezielt junge
Frauen aus Afrika an. Was ihnen versprochen wird und was wirklich passiert.
Internationaler Strafgerichtshof: Der Warlord von Bangui
2014 erlebte die taz in der Zentralafrikanischen Republik, wie in dem Haus
von Patrice Ngaïssona eine Miliz wütete. Jetzt fällt über ihn das Urteil.
Steuer für Rücküberweisungen aus den USA: Weniger Dollartransfers an Familien
Das neue Steuergesetz und die Abschiebepolitik der USA haben schwere Folgen
für Menschen und Ökonomien im Globalen Süden. Ein Blick nach Kenia und
Honduras.
Verhaftungen in der DR Kongo: Präsident Tshisekedi „säubert“ seine Armee
Mehrere Generäle sitzen in Haft. Freunde von Expräsident Kabila und die
ruandische FDLR-Miliz werden ersetzt von Sicherheitsfirmen aus Israel und
USA.
Friedensvereinbarung für DR Kongo: Zähneknirschender Waffenstillstand
Kongos Regierung und M23-Rebellen unterzeichnen in Katar eine Waffenruhe.
In ihrer Vereinbarung verpflichten sie sich auch zu Friedensgesprächen.
Kongolesischer Warlord: Wie eine Kriegserklärung
Der Kriegsverbrecher Thomas Lubanga will von Uganda aus mit seiner neuen
Rebellenorganisation in den Konflikt in der DR Kongo eingreifen.
Kenianischer Aktivist über Proteste: „Jeder getötete Mensch wird ein weiter…
Kenias junge Protestbewegung „Generation Z“ muss sich noch besser
organisieren, sagt Aktivist Njuki Githethwa. Dann könnte ihr ein Umbruch
gelingen.
Rapid Support Forces: Miliz überfällt Dörfer in Sudan
Beim Versuch, sich die Macht in Sudans Zentrum zu sichern, tötet die
RSF-Miliz Hunderte Menschen. Experten fürchten eine erneute Teilung des
Landes.
Nach Abkommen zwischen Kongo und Ruanda: Kongo vor der nächsten Runde
Neue Verhandlungen und neue Kriegsvorbereitungen finden zwischen Kongos
Regierung in Kinshasa und den M23-Rebellen im Osten statt.
Nach Protesten in Kenia: Über 30 Tote und ein aggressiver Präsident
31 Menschen wurden in Kenia bei den Protesten am Montag getötet, sagt die
Menschenrechtskommission. Präsident Ruto will „alle Methoden“ gegen
Protestierende einsetzen.
Protesttag in Kenia: Nairobi zwischen Regen und Tränengas
Kenias Protestbewegung „Generation Z“ hat erneut zu Massenprotesten
aufgerufen. Der 7. Juli hat für das Land seit 1990 eine historische
Bedeutung.
Atomkongress in Ruanda: Russland träumt nuklear in Afrika
Beim afrikanischen Atomkongress werben Nuklearunternehmen für mehr AKWs auf
dem Kontinent. Ganz vorne mit dabei: der russische Staatskonzern Rosatom.
Gewalt während Protesten in Kenia: Regierung verhindert Liveübertragung der P…
In Kenia soll das gewaltvolle Vorgehen der Polizei gegen die Proteste nicht
dokumentiert werden. Polizeikräfte stürmen lokale Radiostationen.
DR Kongo begeht 65 Jahre Unabhängigkeit: Nationalfeiertag ohne Feierlaune in e…
Der 30. Juni steht dieses Jahr in der DR Kongo im Zeichen von Krieg und
Teilung. Ein Friedensschluss mit Ruanda weckt Hoffnungen – aber nicht
überall.
Ruanda und DR Kongo schließen Abkommen: Ein Trump-Deal soll Afrika befrieden
Im Weißen Haus unterzeichnen Kongo und Ruanda ein Friedensabkommen.
Gewinner des Deals sind die von Ruanda unterstützten kongolesischen
M23-Rebellen.
Afrika trotzt US-Dollardominanz: Lieber mit Kwacha und Shilling
Afrikanische Länder entwickeln Alternativen zum US-Dollar als Währung für
grenzüberschreitenden Handel. Dabei geht es nicht nur um Unabhängigkeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.