| # taz.de -- Verfassungsreferendum in Chile: Aus alt mach alt | |
| > Beim Volksentscheid in Chile blieb die Veränderung dem Altbekannten | |
| > unterlegen. Der Prozess hat allerdings einen demokratischen Diskurs | |
| > angeschoben. | |
| Bild: Eine Gegnerin der Verfassungsreform in Chile feiert am 4. September in Sa… | |
| Politik braucht Imagination, Vorstellungskraft, Veränderungswillen – sonst | |
| gleitet sie ab in die Verwaltung des Status quo, was dann fast automatisch | |
| dazu führt, dass sie Interessen vertritt und nicht Prinzipien. Und es ist | |
| jetzt schon ein großer Erfolg des chilenischen Verfassungsprozesses, auch | |
| wenn der so vielversprechende Neuentwurf gerade in einem Referendum | |
| abgelehnt wurde, dass diese Imagination befreit wurde aus der Enge des | |
| Denkens der vergangenen Jahre und Jahrzehnte. | |
| Wir leben, das wird in diesen Tagen wieder klar, wo Liz Truss laut [1][New | |
| Statesman] die rechteste britische Premierministerin mindestens seit | |
| Margaret Thatcher sein wird, wir leben am Ende des neoliberalen Zeitalters. | |
| Was nicht heißt, dass der Neoliberalismus am Ende ist; es heißt vor allem, | |
| dass die Verfassung der Welt, so wie der Neoliberalismus sie geschaffen | |
| hat, zu Verheerungen in den Menschen und in der Natur geführt hat, deren | |
| Folgen immer deutlicher werden – das Ende der Welt scheint da leichter | |
| vorstellbar als das Ende des Kapitalismus. | |
| Und das Verwirrende dieser Situation ist, dass Dringlichkeit und | |
| Notwendigkeit der Veränderung immer deutlicher werden, die Folgen des | |
| Raubbaus der vergangenen Jahre und Jahrzehnte für Klima, Natur, | |
| Gerechtigkeit – dass die Kraft und der Mut aber oft genau denen zu fehlen | |
| scheint, die unter der Ungerechtigkeit des gegenwärtigen Regimes am meisten | |
| leiden. Die Abstimmung in Chile hat gezeigt, woran das liegen könnte. | |
| Sie hat auch gezeigt, dass es eine neue, andere, offene Linke gibt, die es | |
| versteht, die verschiedenen Themen zusammenzuführen und neue politische | |
| Lebensentwürfe zu entwickeln, umfassend und menschenfreundlich. Es war, wie | |
| so oft, ein Kampf des Alten gegen das Neue. Der neue Verfassungsentwurf | |
| markierte die Grenze zur Vergangenheit, eine Vergangenheit unterstützt | |
| durch mächtige Interessen: | |
| ## Mediale Kampagne im In- und Ausland | |
| Chiles derzeitige Verfassung ist ein Produkt der Diktatur von General | |
| Pinochet, 1980 erdacht, um der Privatisierung und dem radikalen Staatsabbau | |
| den Weg zu bereiten – das Land wurde zum neoliberalen Labor erklärt, | |
| unterstützt von US-Ökonomen, die kein Problem damit hatten, Grundrechte wie | |
| Bildung, Gesundheit, Zugang zu sauberem Trinkwasser zu kommerzialisieren. | |
| Wie mächtig diese Strukturen der Vergangenheit sind und bleiben, zeigte | |
| sich etwa in der medialen Kampagne gegen die neue Verfassung: In Chile | |
| selbst, wo der politische Diskurs massiv verengt ist, aber auch in | |
| internationalen Medien, die mit grenzüberschreitender Parteilichkeit – man | |
| könnte es auch Aktivismus oder Lobbyismus nennen – das Alte gegenüber dem | |
| Neuen favorisierten. | |
| [2][The Economist] etwa, lange Leitmedium einer Umverteilung von unten nach | |
| oben, brachte Schreckenstexte mit Krawallbildern. Und die [3][Washington | |
| Post], im Besitz des Internet-Milliardärs Jeff Bezos, warnte davor, dass | |
| Chile seine reichhaltige Lithiumproduktion durch die neue Verfassung | |
| anders, womöglich gerechter oder weniger umweltschädlich, gestalten könnte; | |
| Lithium treibt die Internet-Ökonomie an. | |
| Während also die Kräfte der Vergangenheit und des Status quo mächtig und | |
| gut organisiert waren, war auch der Kampf um die Zukunft nicht leicht, | |
| bleibt nicht leicht – auch das ist eine Lektion dieses | |
| Verfassungsprozesses, der schon deshalb inspirierend war, weil er eben über | |
| lange Zeit ein gesellschaftliches Großgespräch ermöglichte, wie die Wunden | |
| der Vergangenheit, koloniale Ausbeutung von Mensch und Natur, Unterdrückung | |
| der indigenen Bevölkerung, Frauenfeindlichkeit, mit den Möglichkeiten und | |
| Erfordernissen des 21. Jahrhunderts in Einklang gebracht werden könnten. | |
| ## Von Lateinamerika lernen | |
| Der Verfassungsentwurf bleibt exemplarisch, weil er eine Ordnung nach dem | |
| Nationalstaat entwirft, einen plurinationalen Staat, in dem die souveränen | |
| Rechte der indigenen Bevölkerung anerkannt werden. Wobei der Gedanke eines | |
| sehr viel weiter gefassten politischen Rahmens eben auch für | |
| Nationalstaaten in Europa oder anderswo eine Inspiration sein sollte – der | |
| demokratische Diskurs ist in vielen Ländern so veränderungsscheu | |
| heruntergefahren, die politische Imagination des sogenannten Westens könnte | |
| so viel von Chile, aber auch [4][Kolumbien] und anderen | |
| lateinamerikanischen Ländern lernen, es ist ein Jammer, dass eine direktere | |
| Kraftübertragung ausbleibt. | |
| Denn dann würden vielleicht viele verstehen, was eine Verfassung im 21. | |
| Jahrhundert sein kann – ein Dokument, das eine ethische Dimension hat, | |
| umfassend und holistisch gedeutet, über die Rechtefrage hinaus. Der | |
| Verfassungsentwurf in Chile etwa sah die Philosophie des „Buen Vivir“, des | |
| guten Lebens als zentral an für die Menschen und ihre Ordnung, für das | |
| Verhältnis zur Natur auch, mit der die Menschen in einem „harmonischen | |
| Gleichgewicht“ leben sollten: Chile als ökologischer Staat war gleich in | |
| Artikel 1 der abgelehnten Verfassung klar benannt. | |
| Der chilenische Verfassungsentwurf ist damit über sein Scheitern hinaus | |
| exemplarisch, als Lebensentwurf, wie ein gutes Leben im 21. Jahrhundert | |
| gelingen kann, und als Gegenentwurf zur Schicksalsergebenheit in die | |
| Unveränderbarkeit der Dinge. Er ist ein emphatischer Text, der davon | |
| handelt, was Menschen gemeinsam bewegen können – und es ist die neue | |
| Generation, zu der auch der chilenische Präsident Gabriel Boric gehört, | |
| die, womöglich in radikalem Bruch mit der älteren Generation, diese neue | |
| Zeit gestalten wird und muss. | |
| Chiles Verfassungsprozess war damit nur ein Zwischenstadium, eine Phase im | |
| globalen Kampf für eine andere, gerechtere Ordnung. Das US-Magazin Time, um | |
| hier auch etwas Positives zu sagen, hat das erkannt und Boric aufs | |
| Titelbild gebracht. „[5][Die neue Garde]“ ist die Zeile, Boric schaut ernst | |
| und entschlossen, die Apple-Watch an einem Arm, ein großes Tattoo am | |
| anderen Arm. Die neue Zeit hat längst begonnen. | |
| 7 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.newstatesman.com/politics/uk-politics/2022/08/andrew-marr-liz-t… | |
| [2] https://www.economist.com/by-invitation/2022/09/02/chiles-draft-constitutio… | |
| [3] https://www.washingtonpost.com/business/energy/minings-uncertain-future-ele… | |
| [4] /Gustavo-Petro-folgt-auf-Ivan-Duque/!5868273 | |
| [5] https://time.com/6209557/gabriel-boric-transcript/ | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Diez | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Santiago de Chile | |
| Referendum | |
| Verfassungsänderung | |
| GNS | |
| Polizei Hamburg | |
| Großbritannien | |
| Chile | |
| Präsidentschaftswahl Chile | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chiles Polizei zu Besuch in Hamburg: Gärtnern lernen beim Bock | |
| Ausgerechnet die Hamburger Polizei soll mit Carabineros „deeskalative | |
| Einsatzstrategien“ üben. Beide Polizeien stehen bislang eher für | |
| Konfrontation. | |
| Neue britische Premierministerin: Scheitern vorprogrammiert | |
| Liz Truss hat ihre Amtszeit mit einer blutleeren Rede begonnen – uund setzt | |
| sich große Ziele. Das kann nicht gut gehen. | |
| Vor Referendum über neue Verfassung: Aufbruchstimmung in Chile | |
| Chile stimmt über eine neue Verfassung ab. Das Land gilt als Labor des | |
| Neoliberalismus – und könnte bald zum Labor von dessen Überwindung werden. | |
| Amtsantritt von Gabriel Boric: Neue Ära in Chile | |
| An den jungen linken Staatspräsidenten knüpfen viele Menschen große | |
| Hoffnungen. Sie alle zu erfüllen, wird keine leichte Aufgabe für ihn | |
| werden. | |
| UN-Klimaziele vor dem Scheitern: Richtung 2,7 Grad Erderwärmung | |
| Alarm bei der UNO: Die Klimapolitik ist weit vom 1,5-Grad-Ziel entfernt. | |
| Die G20 könnten viel bewirken, sind aber zu langsam. |