| # taz.de -- Amtsantritt von Gabriel Boric: Neue Ära in Chile | |
| > An den jungen linken Staatspräsidenten knüpfen viele Menschen große | |
| > Hoffnungen. Sie alle zu erfüllen, wird keine leichte Aufgabe für ihn | |
| > werden. | |
| Bild: Der frisch vereidigte Präsident Gabriel Boric winkt Anhängern in Santia… | |
| Mit Tränen, Jubelrufen und Applaus erwarteten Hunderte Fans den [1][neuen | |
| Präsidenten Chiles] am Samstagabend vor seiner Haustür, um ein Selfie mit | |
| ihm zu machen oder ihm Geschenke und Briefe zu übergeben. Es ist das erste | |
| Mal, dass ein Staatschef in einem Arbeiter:innenviertel im | |
| Stadtzentrum von Santiago lebt, anstatt in einer abgeschotteten Villa. Und | |
| das ist nur eines von vielen Neuheiten, mit denen Gabriel Boric seine | |
| Amtszeit als Präsident einläutet. | |
| Vor seiner Antrittsrede verbeugte er sich vor der Statue des | |
| sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, der 1973 beim Putsch ums | |
| Leben kam, als das Militär den Regierungspalast La Moneda bombardierte. | |
| „Nie wieder darf sich das in unserer Geschichte wiederholen“, sagte Boric. | |
| Tausende Menschen in allen Altersklassen jubelten ihm zu. Mit bunten | |
| Fahnen, Boric-T-Shirts und Plakaten waren sie zum Regierungsgebäude | |
| gekommen, um dem neuen Präsidenten zu lauschen. | |
| „Boric, mein Freund, das Volk ist bei dir“, riefen sie. Die Reaktionen bei | |
| der Antrittsrede ähnelten denen des Publikums bei einem Rockkonzert – | |
| Kreischen inklusive. Straßenverkäufer boten sogar Boric-Puppen an. „All | |
| meine Hoffnung ist bei dir, Präsident“, las man auf dem Plakat einer Frau | |
| im Publikum. Der neue Präsident steht für einen Zeitenwechsel: Sein | |
| Kabinett besteht mehrheitlich aus Frauen und er will vom neoliberalen Kurs | |
| der letzten Jahrzehnte abkehren. „Nie wieder“, sagt Boric mehrfach in | |
| seiner Rede. | |
| Die Hoffnungen, die die Menschen in den neuen Präsidenten setzen, sind | |
| riesig. Und Boric hat viel versprochen: soziale Gerechtigkeit, | |
| Umweltschutz, [2][Frauenrechte]. Aber all die Erwartungen zu erfüllen, wird | |
| keine leichte Aufgabe sein. Der jüngste Präsident Chiles übernimmt die | |
| Regierung inmitten einer Pandemie, einer wirtschaftlichen Rezession und | |
| einer sich zuspitzenden Klimakrise. Und er hat keine Mehrheit im Parlament. | |
| Die [3][Indigenen] erwarten Landrückgaben, die Student:innen kostenlose | |
| Bildung, die Arbeiter:innen höhere Löhne. Sie alle setzen große | |
| Hoffnungen auf den Mann aus dem Volk, der jetzt ganz oben steht. | |
| 13 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungswechsel-in-Chile/!5836812 | |
| [2] /Feministische-Performance-geht-viral/!5645695 | |
| [3] /Indigenenkonflikt-in-Chile/!5708612 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Boddenberg | |
| ## TAGS | |
| Präsidentschaftswahl Chile | |
| Chile | |
| Indigene | |
| Frauenrechte | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| Gabriel Boric | |
| Salvador Allende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Aus alt mach alt | |
| Beim Volksentscheid in Chile blieb die Veränderung dem Altbekannten | |
| unterlegen. Der Prozess hat allerdings einen demokratischen Diskurs | |
| angeschoben. | |
| Gescheiterte neue Verfassung in Chile: Pinochets Erbe | |
| Chile hat sich gegen eine neue Verfassung entschieden. Es zeigt: Die | |
| Ideologie des Neoliberalismus ist in der Gesellschaft tief verankert. | |
| Chile vor dem Referendum: Untergang des Andenlands | |
| Chiles Ultrarechte versuchen, die Annahme der neuen Verfassung am 4. | |
| September zu verhindern. Unterstützung bekommen sie auch aus Deutschland. | |
| Streik bei weltgrößtem Kupferproduzenten: Jobs versus Umwelt | |
| Chiles linker Präsident will eine umweltschädliche Anlage des staatlichen | |
| Kupferkonzerns schließen. Ein Streik ist nach Jobgarantien zu Ende | |
| gegangen. | |
| Regierungswechsel in Chile: Große Visionen des Gabriel Boric | |
| Gabriel Boric tritt am Freitag als jüngster Präsident Chiles das | |
| Präsidentenamt an. Er verspricht eine feministische und umweltbewusste | |
| Regierung. | |
| Neues Kabinett in Chile: 14 Frauen in der Regierung | |
| Der gewählte chilenische Präsident Gabriel Boric stellt sein künftiges | |
| Kabinett vor: Die Enkelin Salvador Allendes wird Verteidigungsministerin. | |
| Lithiumgewinnung in Argentinien: „Proteste werden kleingehalten“ | |
| Für die Verkehrswende werden im südamerikanischen Lithiumdreieck Unmengen | |
| Wasser verbraucht. Das trifft vor allem die indigenen Gemeinschaften. |