| # taz.de -- Schweiß | |
| die kinderfrage: Warum haben wir Augenbrauen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Natalie, 10 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Schweiß und Schwein | |
| Klischees sind oft falsch, auch solche über Tiere. Also: Schweine schwitzen | |
| nicht – und stinken nur in Ausnahmefällen. Alles weitere im Folgenden … | |
| Kolumne Ball und die Welt: Abstieg, auch politisch und moralisch | |
| Nach dem Abstieg fordern die Fans der Grasshoppers Zürich das Team auf, | |
| Trikots und Hosen auszuziehen. Ein Lehrstück über Politik im Fußball. | |
| Die Wahrheit: Pünktlich wie die Maulesel | |
| Die Deutsche Bahn hat jetzt das neue „Projekt Höchste Mathematik“ gegen | |
| Verspätungen entwickelt. Mit durchschlagendem Erfolg. | |
| Doku „Auch Leben ist eine Kunst“: Im Stich gelassen | |
| Die Doku „Auch Leben ist eine Kunst – Der Fall Max Emden“ erzählt vom | |
| Niedergang eines Hamburger Juden und dem Kampf um Wiedergutmachung. | |
| Forscher*innen beschallen Milchprodukte: Musikalischer Käse | |
| Mozart und Led Zeppelin bewegen nicht nur Menschen, sondern auch | |
| Emmentaler. Das haben Forscher*innen in der Schweiz herausgefunden. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Mission Hornkuh scheitert | |
| Die Schweizer lehnen die finanzielle Unterstützung für Landwirte ab, die | |
| ihre Kühe und Ziegen nicht enthornen. Zu teuer, meint der Bauernverband. | |
| Gastkommentar Schweizer Sozialdetektive: Neoliberale Abrissbirnen | |
| Die Schweiz stimmt über die weitreichende Überwachung von | |
| Sozialversicherten ab. Es geht auch um die vergiftete Sozialpolitik im | |
| Land. | |
| Rechtspopulistische Volksabstimmung: Schweizer Rechte über alles? | |
| Soll die Schweizer Verfassung über dem Völkerrecht stehen? Auf Betreiben | |
| der nationalkonservativen SVP stimmen die Eidgenossen darüber ab. | |
| Nach Großspenden für Alice Weidel: Staatsanwalt will ermitteln | |
| Wer ist der Unbekannte, der Geld für den Wahlkampf von Alice Weidel | |
| geschickt hat? Dafür interessiert sich jetzt auch die Justiz. | |
| Möglicher Gesetzverstoß: AfD droht Parteispendenaffäre | |
| Nach Medienberichten erhielt die AfD gut 130.000 Euro von einer Schweizer | |
| Firma. Fraktionschefin Weidel gerät wegen des möglichen Gesetzverstoßes in | |
| Erklärungsnot. | |
| Gesundheitspolitik in Berlin: Drogen ab zum Test | |
| Drug-Checking-Projekt soll laut Senat noch in diesem Jahr starten. Eine | |
| „Bietergemeinschaft aus der Suchthilfe“ interessiere sich für die | |
| Umsetzung. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Votum gegen faire Landwirtschaft | |
| Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte | |
| scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne. | |
| Hacker-Angriff auf Labor: Schweiz wirft Russland Spionage vor | |
| Diplomatische Krise zwischen der Schweiz und Russland: Hintergrund ist ein | |
| Cyberangriff auf ein Labor mit einer Verbindung zum Fall Skripal. | |
| Hautarzt über das Schwitzen: „Fenster auf und nackt schlafen“ | |
| Schweiß kühlt den Körper – und riecht manchmal auch unangenehm. Der | |
| Dermatologe Timm Golüke über das Schwitzen, Sexuallockstoffe und heiße | |
| Sommernächte. | |
| Was tun, wenn's tropft: So ein Schweiß | |
| Man schwitzt. Dagegen kann man nichts tun. Wohl aber gegen unerwünschte | |
| Begleiterscheinungen. Hier ein paar Tipps. | |
| Terre des Femmes spaltet sich: Die Scheidung der Schwestern | |
| Terre des Femmes Deutschland und Schweiz haben zu Sexarbeit und Kopftuch | |
| unterschiedliche Positionen. Nun wollen sie nicht mehr zusammenarbeiten. | |
| Verbrechen auf Schweizerisch: Abgründe tun sich auf | |
| Arte zeigt an zwei Freitagen „böse“ Filme nach Kriminalfällen in der | |
| Schweiz: brutal authentisch – und mit Fanny Ardant. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein tiefgründiges Männermagazin | |
| Mit „Ernst“ hat die Schweiz etwas, was man sich hier nur wünschen kann: ein | |
| gut gemachtes Gesellschaftsmagazin für den Mann. | |
| Achtelfinale Schweiz – Schweden: Albanien ist raus. Alter Schwede! | |
| In einem mauen Spiel setzt sich Schweden knapp durch. Im Gegensatz zur | |
| Gruppenphase kamen die Schweizer nach dem Rückstand nicht mehr zurück. | |
| TV-Zweiteiler aus der Schweiz: Wie Uhren und Schokolade | |
| Arte zeigt einen Banken-Zweiteiler des Schweizer Fernsehens. „Private | |
| Banking“ erinnert an eine Ü60-Version von „Bad Banks“. | |
| Gruppe E: letzter Spieltag: Glanzlos ins Achtelfinale | |
| Brasilien gewinnt gegen Serbien souverän 2:0. Die Schweiz schafft es trotz | |
| 2:2 gegen Costa Rica weiter ins Achtelfinale. | |
| Nationalismus bei der Fußball-WM: Doppeladler kommt teuer | |
| Die Fifa ahndet die politisch provokativen Gesten von drei Spielern der | |
| Schweizer Nationalelf mit Geldstrafen. Der Kosovo-Konflikt lässt grüßen. | |
| WM-Podcast „Russisch Brot“: Jubeln ja – aber bitte nicht so! | |
| Zwei DFB-Mitglieder schießen beim Deutschland-Sieg übers Ziel hinaus, die | |
| Fifa ermittelt nach kritischer Geste der Schweizer. Folge 11 unseres | |
| Podcasts. | |
| Nationalismus bei der WM: „Die Mannschaft massakriert“ | |
| Das Spiel zwischen Serbien und der Schweiz wurde von einem verbalen | |
| Schlagabtausch überschattet. Provokationen gibt es auf beiden Seiten. | |
| Gruppe E: Serbien – Schweiz: Serben verbaseln Führung | |
| Serbien spielt Turbo-Folk. Die Schweiz müht sich um Besitz. Rütli-Kosovaren | |
| schießen zwei Tore. Eines der besseren WM-Spiele. | |
| Schweiz vor dem Spiel gegen Serbien: Wer soll nur die Tore schießen? | |
| Die Schweizer feierten ihr 1:1 gegen das große Brasilien. Doch die | |
| Zuversicht ist vor dem Spiel gegen Serbien der Verunsicherung gewichen. | |
| Gruppe E: Brasilien – Schweiz: Marktwert müsste schießen … | |
| Brasilien beginnt stark, die Schweiz kommt mit einem Standardtor zurück. | |
| Brasilien bleibt stark. Und doch: Zahlen sagen manchmal nichts aus. | |
| Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Keine Lust auf Vollgeld | |
| Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur ein | |
| Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte. | |
| Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Die Banken entmachten | |
| Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus | |
| der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet. | |
| Durchsuchungen wegen G20-Protesten: Razzia in vier Ländern | |
| Die Polizei hat in vier europäischen Staaten Wohnungen durchsucht. Es geht | |
| um Verdächtige, die an G20-Ausschreitungen beteiligt gewesen sein sollen. | |
| Schweiz und EU-Datenschutzverordnung: Europafeinde lauern schon | |
| An der Frage, wie die Schweiz mit EU-Datenschutzregeln umgeht, entzündet | |
| sich Streit: Soll man sich von Brüssel etwas sagen lassen? | |
| Chemikalie für Nervengas: Schweizer lieferten Stoff nach Syrien | |
| 2014 soll eine Schweizer Firma die Chemikalie Isopropanol nach Syrien | |
| exportiert haben. Der Stoff ist Bestandteil des Nervengifts Sarin. | |
| „Basler Zeitung“ wechselt Besitzer: Schweizer Zeitungsmarkt neu sortiert | |
| Der Rechtspopulist Christoph Blocher verkauft die „Basler Zeitung“. Der | |
| Tamedia-Konzern baut damit seine Vormachtstellung aus. | |
| Schweizer Widersprüche: Uneins über Rechte von Papierlosen | |
| Der Kanton Genf erleichtert es Menschen ohne Aufenthaltspapiere, einen | |
| legalen Status zu erlangen. Auf Bundesebene drohen Verschärfungen. | |
| Rundfunk-Abstimmung in der Schweiz: Weniger Gebühren heißt weniger Jobs | |
| Nach dem Nein zur Abschaffung der Rundfunkgebühren geht die Debatte weiter. | |
| Jetzt streitet man über Sparmaßnahmen und Reformen. | |
| Kommentar „NoBillag“-Abstimmung: Schweizer Fingerzeig für ARD und ZDF | |
| Die Schweizer haben zwar deutlich für die Öffentlich-Rechtlichen gestimmt. | |
| Aber „NoBillag“ hat Probleme aufgezeigt, die auch in Deutschland | |
| existieren. | |
| Nein zu „NoBillag“ in der Schweiz: Sieg der „Zwangsgebühren“ | |
| Mit großer Mehrheit hat die Schweiz für den Erhalt des | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunks gestimmt. Die NoBillag-Initiative sieht | |
| sich dennoch erfolgreich. | |
| Abstimmung in der Schweiz: Mehrheit für die Rundfunkgebühr | |
| Laut einer Hochrechnung will eine Mehrheit der Schweizer die Rundfunkgebühr | |
| behalten. Befürworter und Gegner hatten monatelang erbittert gestritten. | |
| Rundfunkgebühren in der Schweiz: Schalten die Schweizer ab? | |
| Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein | |
| europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen. | |
| Abstimmung über Rundfunkgebühren: Angriff auf die Schweizer ARD | |
| Marktradikale und Rechtspopulisten fordern ein Verbot von „Zwangsgebühren“ | |
| zur Finanzierung von öffentlich-rechtlichen Medien. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Bildstörung in der Schweiz | |
| Rechte wollen Radio- und TV-Gebühren streichen, am 4. März stimmt die | |
| Bevölkerung darüber ab. Die öffentliche Meinung ist schon nach rechts | |
| gerückt. | |
| Ergebnis des neuen Schattenfinanzindex: Die Schweiz, Mama der Steueroasen | |
| In der Top 10 der Steueroasen sind die Schweiz und USA – doch Europas | |
| größte Wirtschaftsmacht ist ein sicherer Hafen für Schwarzgeld aus aller | |
| Welt. | |
| Die Wahrheit: In Zürcher Zügen | |
| In der Schweiz ist bekanntlich alles wie früher, nämlich besser: | |
| Schokolade, Käse, Gehälter. | |
| Medienkampagne gegen Genderdozentin: Unter dem Druck der Blätter | |
| Eine Schweizer Soziologin schreibt in ihrem Blog, Medien sollten nicht mehr | |
| über SVP-Politiker berichten. Sie gerät ins Visier rechter Zeitungen. | |
| Studieren an der Elite-Uni ETH in Zürich: Muss so viel Luxus sein? | |
| Die Schweizer Elite-Uni ETH Zürich erhöht die Gebühren um 30 Prozent. Nicht | |
| alle Studierenden können zahlen – am wenigsten die aus dem Ausland. | |
| Urteil im Prozess gegen Schweizer Spion: Bewährungsstrafe nach Geständnis | |
| Der Agent erhält knapp zwei Jahre auf Bewährung. Er hatte gestanden, dem | |
| Schweizer Geheimdienst Daten deutscher Steuerfahnder beschafft zu haben. | |
| Kommentar Gurlitt-Ausstellung: Geniale Rollenverteilung | |
| Bei der Schau der Gurlitt-Sammlung in Bonn und Bern herrscht in Sachen | |
| Raubkunst eine klare Trennung. Die Schweiz meidet die toxischen Werke. | |
| Schweizer Spitzel vor Gericht: Ein Deal für den Spion | |
| Daniel M. soll Steuerfahnder in NRW ausgespäht und dafür Zehntausende Euro | |
| kassiert haben. Er könnte mit einer Bewährungsstrafe davonkommen. | |
| Mutmaßlicher Geheimdienstler: Justiz klagt Schweizer Spion an | |
| Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Schweizer | |
| Agenten erhoben. Er soll deutsche Steuerfahnder ausspioniert haben. |