| # taz.de -- Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Keine Lust auf Vollgeld | |
| > Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur | |
| > ein Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte. | |
| Bild: Vollgeld, voll geil? Die Schweiz entschied dagegen | |
| Genf taz | Die SchweizerInnen wollen ihr Banken- und Währungssystem nicht | |
| sicherer machen. Eine Volksinitiative für die Einführung von „Vollgeld“ | |
| erhielt bei einer Volksabstimmung am Sonntag lediglich rund 26 Prozent | |
| Ja-Stimmen. | |
| Die weltweit bislang einzigartige „Vollgeld“-Initiative wollte, dass | |
| künftig nur noch die als Notenbank fungierende Schweizerische Nationalbank | |
| (SNB) neues Geld schöpfen und in Umlauf bringen kann. Die Kreditvergabe | |
| durch andere Banken sollte erheblich eingeschränkt werden. KundInnen der | |
| Bank hätten der Idee zufolge Anspruch auf „Vollgeld“-Konten, die außerhalb | |
| der Bank-Bilanz geführt werden und komplett mit Geld der Notenbank gedeckt | |
| sind. Damit wären ihre Spareinlagen gesichert, wenn die Bank in eine | |
| Schieflage gerät. | |
| Die Vollgeld-Initiative entstand infolge der Finanz-und Bankenkrise ab | |
| 2007. Damals konnte die größte Schweizer Bank UBS nur mit einem staatlichen | |
| Zuschuss von rund 90 Milliarden Franken gerettet werden. | |
| Doch bei der Schweizer Regierung sowie Banken und Industrieverbänden stieß | |
| die „Vollgeld“-Initiative auf Ablehnung. Sie befürchten, dass Kredite | |
| teurer und die Gewinne der Banken längerfristig schrumpfen würden. Darüber | |
| hinaus warnten Banken- und Unternehmenssprecher, eine Einführung des | |
| Vollgeldes hätte „unkalkulierbare Folgen“ für den Schweizer Franken, da d… | |
| Leitzins als geldpolitisches Instrument wegfallen würde. | |
| Im Ausland stieß die Vollgeldinitiative hingegen durchaus auf | |
| Unterstützung. Nach Einschätzung der ExpertInnen des Kieler Instituts für | |
| Weltwirtschaft würde das Finanzsystem dadurch stabiler. „Die bestechenden | |
| Vorteile eines Vollgeldsystems sind, dass ein Abzug von Kundeneinlagen für | |
| die betroffene Bank völlig unproblematisch ist“, erklärten sie. Hätte die | |
| Initiative bei der Volksabstimmung eine Mehrheit erhalten und wäre auch die | |
| Umstellung in den vorgesehenen zwei Jahren ohne größere Probleme gelungen, | |
| hätte das nach Einschätzung der Kieler ExpertInnen zu ähnlichen Initiativen | |
| im Euroraum führen können. | |
| 10 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Währung | |
| Geld | |
| Schweiß | |
| Geld | |
| Wachstumszwang | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Studienpreis 2020: Wo das viele Geld herkommt | |
| Banken erschaffen Euro und Dollar. In Steueroasen bedroht diese Dynamik das | |
| Finanzsystem. Eine Promotion darüber wurde nun ausgezeichnet. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Votum gegen faire Landwirtschaft | |
| Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte | |
| scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne. | |
| Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Die Banken entmachten | |
| Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus | |
| der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet. | |
| Geldkritikerin Kennedy über Zinsen: „Das ist eine Zerstörungsmaschine“ | |
| Zinsen sorgen für einen Geldfluss von den Fleißigen zu den Reichen, sagte | |
| die verstorbene Geldkritikerin Margrit Kennedy. Sie forderte eine neue | |
| Geldordnung. | |
| Ökonom über das Geldmachen: "Geld entsteht aus dem Nichts" | |
| Muscheln, Münzen oder Papier: Alles kann Geld sein. Aber wie funktioniert | |
| das? Der Ökonom Joseph Huber erklärt, warum Banken ungehemmt Geld schaffen | |
| können. |