| # taz.de -- Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Die Banken entmachten | |
| > Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus | |
| > der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet. | |
| Bild: Noten und Münzen machen heute nur noch 10 Prozent der Geldmenge aus | |
| Der Schweizer Bankenverband läuft gerade Sturm gegen eine Volksinitiative | |
| zur Reform des Geldsystems, die am 10. Juni von der Bevölkerung abgestimmt | |
| wird. 144.000 Bankangestellte erhielten eine zweiseitige Liste von | |
| Argumenten – gegen die „Vollgeld-Reform“. Diese zielt auf eine Reform des | |
| Geldschöpfungsprozesses, die international immer mehr Anhänger gewinnt: | |
| Alles Geld soll von der öffentlichen Zentralbank ausgegeben werden – als | |
| Geschenk an Staat und BürgerInnen oder als Kredit an die Geschäftsbanken. | |
| Nanu, ist das denn heute nicht schon genau so? Einer Umfrage in | |
| Großbritannien zufolge sind 84 Prozent der Bevölkerung fest dieser Meinung, | |
| 90 Prozent lehnen eine Reform ab, die das Recht auf Gelderzeugung den | |
| privaten Geschäftsbanken überlassen würde. Was die Befragten nicht wussten: | |
| Das ist heute der Fall. Aber wie kann das sein, wenn schon im 19. | |
| Jahrhundert eigens Zentralbanken geschaffen wurden, um das Monopol der | |
| Geldausgabe auszuüben – weshalb sie auch Notenbanken heißen? | |
| Der Grund: Bargeld – Noten und Münzen – machen heute nur noch rund 10 | |
| Prozent der Geldmenge aus, die wir als Zahlungsmittel verwenden. Fast 90 | |
| Prozent des Geldes ist „unbar“ und nur auf Girokonten verbucht. Letzteres | |
| kommt zu 100 Prozent von den Geschäftsbanken – und nicht von der | |
| Zentralbank, wie die Mehrheit glaubt. | |
| Wie schaffen die Geschäftsbanken „Giralgeld“? Indem sie einen Kredit | |
| vergeben. Anders, als viele Menschen glauben, ist „Sparen“ nicht die | |
| Voraussetzung für die Kreditvergabe, sondern Kredite werden grundsätzlich | |
| „aus dem Nichts geschaffen“, indem eine Forderung gegen die KreditnehmerIn | |
| auf der Aktivseite der Bankbilanz gebucht wird und auf der Passivseite ein | |
| gleich hohes Guthaben auf dem Girokonto der KreditkundIn. Wird der Kredit | |
| verwendet (etwa für den Kauf eines Autos), wird der Geldbetrag zwar vom | |
| Girokonto überwiesen, auf das Konto der AutohändlerIn, doch wenn diese – um | |
| es einfach zu halten – das Geschäftskonto bei der gleichen Bank hat, muss | |
| die Bank den Kredit nicht weiter „refinanzieren“. Die Bankbilanz hat sich | |
| durch den Kredit aber „verlängert“, die Geldmenge ist gewachsen: | |
| Geldschöpfung, wie sie heute üblicherweise funktioniert. | |
| Die „Refinanzierung“ des Kredits erfolgt über Sichtguthaben auf Girokonten. | |
| Diese sind sehr gering oder gar nicht verzinst, womit die Bank mit Krediten | |
| ein günstiges Geschäft machen kann – günstiger jedenfalls, als wenn sie | |
| sich die Kreditsumme zuerst von Sparern, einer anderen Bank oder der | |
| Zentralbank leihen müsste. Die Differenz – Zinsen für Girokonten versus | |
| Zinsen für Sparkonten oder Interbankenkredite – sind der | |
| „Geldschöpfungsgewinn“ für private Geschäftsbanken. In Summe sind es vie… | |
| Milliarden und eine Erklärung für die überdurchschnittliche Profitabilität | |
| des Bankensektors. | |
| Hier setzen die Vorschläge für eine Geldreform an: Geld ist eine | |
| öffentliche Infrastruktur, deshalb sollte alles Geld, alle Zahlungsmittel, | |
| von der öffentlichen Zentralbank ausgegeben werden und der | |
| Geldschöpfungsgewinn der Allgemeinheit zugutekommen. Die wichtigsten | |
| Argumente: | |
| 1. Mit der Reform würden Geldinfrastruktur (Ausgabe von Geld) und | |
| Finanzdienstleistung (Vergabe von Krediten) getrennt, das Geldsystem wäre | |
| öffentlich, das Finanzsystem überwiegend privat. | |
| 2. Da Girokonten aus den Bankbilanzen ausgelagert würden, wären die auf | |
| ihnen geführten Guthaben nicht mehr ein Kredit der BankkundInnen an die | |
| Bank, sondern vollwertiges gesetzliches Zahlungsmittel im Besitz der | |
| BankkundInnen. Derzeit sind Girokontoguthaben weder gesetzliches | |
| Zahlungsmittel (das sind nur Zentralbanknoten und Münzen) noch im Besitz | |
| der KundInnen. Sie sind im Besitz der Bank und deshalb im Fall einer | |
| Insolvenz ausfallgefährdet. | |
| 3. Banken erzeugen nach einer Vollgeldreform bei der Kreditvergabe nicht | |
| gleichzeitig Geld. Sie können nur noch dann Kredite vergeben, wenn sie | |
| zuvor Vollgeld (Zentralbankgeld) in Form von Sparanlagen des Publikums, | |
| Interbankenmarktkredite oder direkt von der Zentralbank organisiert haben. | |
| Volkswirtschaftlich würde der Zusammenhang zwischen Sparen und Investieren | |
| enger. | |
| 4. Banken könnten nicht mehr via Geldschöpfung (Buchung eines Guthabens auf | |
| ein Girokonto) Wertpapiere ankaufen, seien es Aktien, Immobilien(derivate) | |
| oder Staatsanleihen. Banken müssen Vollgeld besitzen, bevor sie Wertpapiere | |
| kaufen können. Damit wird den Banken ein wichtiger „Hebel“ zur Aufblähung | |
| von Spekulationsblasen aus der Hand genommen. | |
| 5. Dank der Reform könnten die prekären Staatsfinanzen in der Eurozone | |
| saniert werden. Einerseits im Zuge der Umstellung, in der die von den | |
| Geschäftsbanken geschöpfte Giralgeldmenge so umgebucht würde, als wäre sie | |
| ursprünglich von der Notenbank geschöpft worden. Der entgangene | |
| Geldschöpfungsgewinn könnte so im Nachhinein erzielt, von der Zentralbank | |
| an den Staatshaushalt ausgeschüttet und zur Reduktion der Staatsschulden | |
| verwendet werden (alternativ zur Senkung der Steuern). Darüber hinaus käme | |
| die Allgemeinheit Jahr für Jahr in den Genuss des Geldschöpfungsgewinns, | |
| wenn die Zentralbank zusätzliches Geld in Umlauf bringt, was den | |
| Staatshaushalt weiter spürbar entlasten könnte. | |
| Nicht ganz zufällig kam die EU-Kommission jüngst auf ähnliche Gedanken. Sie | |
| schlug vor, dass die Europäische Zentralbank zumindest die Hälfte des | |
| Gewinns aus dem Drucken von Banknoten in den EU-Haushalt leiten könnte. In | |
| der Finanzperiode 2021–27 wären das 56 Milliarden Euro. Der Zusammenhang | |
| zwischen Geldschöpfung und Staatshaushalt weckt also nicht nur in der | |
| Schweiz Interesse. Bisher haben sich die Parlamente in Island, Holland und | |
| Großbritannien mit der Vollgeldreform auseinandergesetzt. In der Schweiz | |
| läuft die gesamte Elite Sturm gegen das innovative „Experiment“. Möge es | |
| gelingen! | |
| 9 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Felber | |
| ## TAGS | |
| Geld | |
| Banken | |
| Schweiß | |
| Geld | |
| Nordfriesland | |
| US-Notenbank | |
| Schweiß | |
| Wachstumszwang | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katharina Pistors Adorno-Vorlesungen: Geld ist immer Kredit, aber nicht jeder K… | |
| Wie wird Geld geregelt? Ihre Adorno-Vorlesungen in Frankfurt am Main | |
| widmete die Juristin Katharina Pistor der aktuellen Verfassung des | |
| Finanzsystems. | |
| Doku „Hinterm Deich wird alles gut“: Im grünen Bereich | |
| Die Dörfer Bordelum, Breklum und Klixbüll haben sich der | |
| „Gemeinwohl-Ökonomie“ verschrieben. Am Wochenende wird ein Film darüber | |
| kostenlos gestreamt. | |
| Klimaschutz und Weltwirtschaft: Die Notenbanken wachen auf | |
| Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. | |
| Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden. | |
| Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Keine Lust auf Vollgeld | |
| Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur ein | |
| Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte. | |
| Geldkritikerin Kennedy über Zinsen: „Das ist eine Zerstörungsmaschine“ | |
| Zinsen sorgen für einen Geldfluss von den Fleißigen zu den Reichen, sagte | |
| die verstorbene Geldkritikerin Margrit Kennedy. Sie forderte eine neue | |
| Geldordnung. | |
| Ökonom über das Geldmachen: "Geld entsteht aus dem Nichts" | |
| Muscheln, Münzen oder Papier: Alles kann Geld sein. Aber wie funktioniert | |
| das? Der Ökonom Joseph Huber erklärt, warum Banken ungehemmt Geld schaffen | |
| können. |