| # taz.de -- Doku „Hinterm Deich wird alles gut“: Im grünen Bereich | |
| > Die Dörfer Bordelum, Breklum und Klixbüll haben sich der | |
| > „Gemeinwohl-Ökonomie“ verschrieben. Am Wochenende wird ein Film darüber | |
| > kostenlos gestreamt. | |
| Bild: Schaukeln in den Fluten: Warum Nordfriesen klimaneutral werden wollen, wi… | |
| Bremen taz | Land unter! Zwei Kinder spielen auf einer Schaukel, die mitten | |
| im Hochwasser steht. Mit dieser Aufnahme von einer Flut an der Nordseeküste | |
| Schleswig-Holsteins beginnt der Dokumentarfilm „Hinterm Deich wird alles | |
| gut“ von Gabriele Kob und Hanno Hart. Mit diesem Sinnbild für die | |
| Klimaveränderungen machen sie gleich am Anfang deutlich, warum ausgerechnet | |
| drei Dörfer aus der Küstenregion von Nordfriesland zu den ersten in | |
| Deutschland gehören, die nach den Grundregeln der „Gemeinwohl-Ökonomie“ | |
| wirtschaften wollen. | |
| Die Gemeinden Bordelum, Breklum und Klixbüll haben sich monatelang nach | |
| diesen Regeln bilanzieren lassen. Und sie haben aus den Resultaten | |
| Konsequenzen gezogen. Ein Gemeindezentrum haben sie gebaut, betreiben ihre | |
| Landwirtschaft möglichst klimaneutral und gründen kleine Kooperativen für | |
| das Carsharing mit Elektroautos. | |
| Der Initiator der Bewegung Christian Felber, Autor, Hochschullehrer und | |
| freier Tänzer aus Österreich, macht erst einmal einen Kopfstand auf der | |
| Bühne, bevor er in einem Vortrag die [1][Grundsätze seiner Philosophie] | |
| verdeutlicht. Diese Lockerungsübung hat der Film auch nötig, denn Kob und | |
| Hart sind da ein wenig in einer Zwickmühle. Einerseits gibt es kaum etwas | |
| Langweiligeres als einen abgefilmten Vortrag, andererseits kann das Prinzip | |
| der „Gemeinwohl-Ökonomie“ kaum anders so pointiert und rhetorisch geschickt | |
| vermittelt werden wie von Felber persönlich. | |
| Und so wird er später im Film noch in einem Seminar etwas an einer | |
| Schultafel erklären, und Auszüge aus einem seiner Bücher werden als eine | |
| Art Manifest vorgetragen. Dabei hat sich das FilmemacherInnenteam | |
| allerdings etwas einfallen lassen, denn Gabriele Kob war sich, wie sie in | |
| einem Gespräch zugab, durchaus bewusst, dass in ihrem Film „viele Talking | |
| Heads die Welt erklären“. Zu allem Überfluss sind die meisten von ihnen | |
| auch noch Männer, und so ließen die beiden in einer Montagesequenz nur | |
| Frauen zu Wort kommen, die einige Kernsätze von Felber – also doch wieder | |
| von einem Mann – vorlesen und mit kurzen Bemerkungen kommentieren. | |
| ## Stolze Bürgermeister | |
| Die Protagonisten des Films sind jedoch die drei Bürgermeister, die stolz | |
| erzählen, wie weit ihre Gemeinden schon mit der Umstellung auf die | |
| Prinzipien der „Gemeinwohl-Ökonomie“ gekommen sind. Dass sie keinen | |
| Atomstrom verbrauchen, ist angesichts der vielen Wind- und | |
| Solarenergieanlagen in Schleswig-Holstein allerdings keine bahnbrechende | |
| Leistung. | |
| Schwieriger war es, für eine gute Bilanz auch bei Faktoren wie | |
| Menschenwürde, sozialer Nachhaltigkeit, Solidarität und Mitbestimmung zu | |
| punkten. Da wird dann auch gezeigt, wie gut die Stimmung bei einem Fest in | |
| der neuen Bürgerbegegnungsstätte „Dörpscampus“ ist: In einer Küche | |
| entstehen Nudeln aus regionalen Zutaten, die klimaneutral produziert | |
| wurden, mithilfe einer manuellen Nudelpresse. „Mehr Öko geht nicht!“, sagt | |
| die Frau in der Küche. | |
| Einer der Bürgermeister schafft sich ein neues Bambusfahrrad an, dessen | |
| Rahmen in Ghana hergestellt und das dann in Kiel montiert wurde. Doch wenn | |
| dazu ein paar kurze Filmaufnahmen aus Ghana gezeigt werden, irritiert dies, | |
| denn sollten die FilmemacherInnen tatsächlich die ökologische Todsünde | |
| begangen haben und für diese paar Bilder nach Afrika geflogen sein? | |
| Natürlich nicht: Die Kieler Firma hat ein wenig von ihrem Promomaterial zur | |
| Verfügung gestellt – die Werbung wird im Film allerdings nicht als solche | |
| kenntlich gemacht. Da arbeiten Hart und Kob also ein wenig unsauber, doch | |
| ökologisch ist alles im grünen Bereich. Sie reisten zwar nach Brüssel, um | |
| dort den Europa-Abgeordneten der Grünen Sven Giegold zu interviewen und sie | |
| folgten dem Bürgermeister von Klixbüll auf einer Dienstreise nach Triest, | |
| aber sie sind dabei immer mit dem Auto gefahren. | |
| Diese Reise nach Triest ist der seltsamste Teil des Films, denn Werner | |
| Schweizer will dort Flugzeuge kaufen. In Zeiten der Flugscham gelingt es | |
| ihm, ein umweltfreundliches Geschäftsmodell für das kommerzielle Fliegen zu | |
| entwickeln und für diese Idee kann man ihn nur bewundern. Klixbüll war bis | |
| vor wenigen Jahren Standort für einen Bundeswehrflugplatz und Bürgermeister | |
| Schweizer ist in seiner Jugend als Pilot in das Dorf gekommen. | |
| Nun hat Schweizer einen Weg gefunden, seine Flugbegeisterung (bei den | |
| Aufnahmen in Triest sieht man ihn hinter dem Steuerhebel bei einem | |
| Probeflug) mit den Prinzipien der „Gemeinwohl-Ökonomie“ in Einklang zu | |
| bringen: Die Landepiste des ehemaligen Flughafens besteht ja schon, es muss | |
| also nichts neu gebaut werden. Und Flüge auf die Nordseeinseln, für die | |
| eine solide Nachfrage besteht, können umweltschonend mit den kleinen | |
| Elektroflugzeugen angeboten werden, denn der Strom dafür würde ja sauber im | |
| Dorf produziert. | |
| Kob und Hart erzählen in ihrem Film nur solche Erfolgsgeschichten. Sie | |
| wollen mit ihrem Film inspirieren, das kritische, investigative und | |
| analytische Filmemachen überlassen sie anderen. Beide sind vor einigen | |
| Jahren aus Hamburg in das Dorf Norderstapel in Schleswig-Holstein gezogen | |
| und suchen seitdem die Themen für ihre Filme vor ihrer Haustür. | |
| Hanno Hart hat sich mit Dokumentarfilmen über Schulen einen Namen gemacht, | |
| Gabriele Kob hat lange als Drehbuchautorin gearbeitet. Ihr erster | |
| „Heimatfilm“ war im letzten Jahr die Dokumentation „Unsere Dorfschule“,… | |
| der sie Schulen und Kindergärten in der Region vorstellten. Dafür drehten | |
| sie auch in Bordelum und Klixbüll. | |
| Die beiden produzieren ihre Filme unabhängig von Fernsehsendern, denn sie | |
| wollen sich nicht von Redakteuren abhängig machen. Mit wenig Fördergeldern | |
| machen sie ihre Filme lieber so kostengünstig wie möglich. Und so besteht | |
| das kleine Filmteam zum Teil aus Familienmitgliedern: Helene Hart war für | |
| die Musik verantwortlich und Sandra Kob ist eine professionelle Sprecherin. | |
| Ihre Produktionsfirma „Hartfilm“ vertreibt den 52 Minuten langen Film | |
| selbst. Ende März beginnt eine Kinotour, bei der er mit einem | |
| anschließenden Forum gezeigt wird, zu dem jeweils die FilmemacherInnen und | |
| mindestens einer der drei Bürgermeister anreisen werden. | |
| 21 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gemeinwohl-Oekonom-ueber-Freihandel/!5388278 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Nordfriesland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Ökonomie | |
| Gemeinwohl | |
| Dokumentarfilm | |
| Greta Thunberg | |
| Geld | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Online-Archiv von Dokumentarfilmen: Über Algiers Dächern | |
| Das International Documentary Film Festival Amsterdam bietet ein großes und | |
| spannendes Online-Angebot von Dokumentarfilmen. | |
| Klimawandel im Alltag: Radikal konkret | |
| Die Klima-Botschaft ist in diesem Jahr angekommen. Jetzt gilt es, für die | |
| Wende zu begeistern: als großartiges, gesamtgesellschaftliches Projekt. | |
| Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Die Banken entmachten | |
| Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus | |
| der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet. | |
| Gemeinwohl-Ökonom über Freihandel: „Das ist üble Erpressung“ | |
| Wettbewerbsfähigkeit sollte zwischen Staaten keine Rolle spielen. So | |
| argumentiert Gemeinwohl-Ökonomie-Gründer Christian Felber in seinem neuen | |
| Buch. |