| # taz.de -- Online-Archiv von Dokumentarfilmen: Über Algiers Dächern | |
| > Das International Documentary Film Festival Amsterdam bietet ein großes | |
| > und spannendes Online-Angebot von Dokumentarfilmen. | |
| Bild: „Checks and Balances“ spielt in einer Zeitungsredaktion in Algerien | |
| Nichts an dem kleinen Dorf an einer Eisenbahnstrecke erinnert an den | |
| vergangenen Ruhm. „Klein-Schanghai“ habe man die südchinesische Ortschaft | |
| Bise einst genannt, erzählt einer der Dorfbewohner stolz, damals, als die | |
| Franzosen eine Eisenbahnlinie bauen ließen, die Vietnam mit Yunnan in China | |
| verband. Bise wurde zum Umschlagplatz und erblühte. | |
| Der chinesische Schriftsteller Yu Jian hat sich 2003 in seinem Film „Jade | |
| Green Village“ auf eine Spurensuche begeben. Die Dorfbewohner erzählen | |
| anfangs nur stockend von der Vergangenheit der Kleinstadt, zu tief sitzen | |
| die Traumata der diversen politischen Kampagnen der Vergangenheit, die | |
| immer neue Tabus definierten. Doch allmählich formt sich in dem Film ein | |
| Bild von dem Leben, das Bise einst erfüllte. | |
| Yu Jians „Jade Green Village“ ist einer der über 300 Filme, die das | |
| International Documentary Film Festival Amsterdam (IDFA) aus seinem reichen | |
| Archiv auf seiner Website frei verfügbar gemacht hat. Anlässlich der | |
| Coronakrise hat das IDFA sein Onlineangebot noch einmal aufgestockt. Wobei | |
| bündeln das richtigere Wort wäre, hat das Festival doch nicht nur Filme auf | |
| seinen eigenen Vimeo-Kanal hochgeladen, sondern bei dem Angebot auch | |
| YouTube-Videos und andere Anbieter eingebunden. | |
| Das Festival ist eines der größten Dokumentarfilmfestivals weltweit und | |
| präsentiert seit gut 30 Jahren jährlich eine erschlagend große Auswahl von | |
| Filmen in diversen Sektionen. Je nachdem, wie sich die Situation bis dahin | |
| entwickelt hat, soll die diesjährige Ausgabe des Festivals im November | |
| stattfinden. | |
| ## Burkina Fasos Textilfabrik | |
| Wie Yu Jians Film handelt auch Michel K. Zongos „The Siren of Faso Fani“ | |
| von der einstigen Größe einer Stadt. Koudougou galt lange Jahre als Zentrum | |
| der Textilindustrie Burkina Fasos. Nach der Unabhängigkeit des Landes 1960 | |
| entstand der Versuch, durch eigene Produktion und Verarbeitung von | |
| Textilien, die anschließend im Land selbst gekauft werden, nicht länger auf | |
| importierte Kleidung aus Europa und den USA angewiesen zu sein. Die | |
| Textilfabrik Faso Fani wurde mit ihren Maschinen und den guten | |
| Arbeitsbedingungen zum Inbegriff des Aufbruchs in die Moderne. | |
| Zongo spricht in dem Porträt seiner Heimatstadt mit ehemaligen Arbeitern | |
| der Textilfabrik und streut so geschickt Rückblicke und Dokumente ein, so | |
| dass aus dem Blick auf die Textilfabrik eine Kulturgeschichte Burkina Fasos | |
| seit der Unabhängigkeit entsteht. | |
| Wie weit das Verständnis von Dokumentarfilm des IDFA ist, zeigt sich nicht | |
| zuletzt an einer Reihe von animierten Beiträgen. Darunter auch ein moderner | |
| Klassiker: Der US-amerikanische Animationsfilmer Chris Landreth | |
| porträtierte 2004 in „Ryan“ den Animationsfilm-Shootingstar der 1960er | |
| Jahre, Ryan Larkin. „Ryan“ ist noch heute ausgesprochen beeindruckend | |
| darin, wie die komplexe Animationstechnik in den Dienst der Erzählung | |
| gestellt wird. Landreth findet Bilder für die körperlichen Gebrechen | |
| Larkins und dessen Dämonen des Ruhms, der ihn allzu schnell an die Spitze | |
| führte und dann verpuffte. | |
| ## Rudy Giulianis Zeit als Bürgermeister | |
| Das Angebot an Dokumentarfilmen, das das IDFA zusammengetragen hat, lädt | |
| zum Stöbern ein. Je nach Vorliebe kann man das Angebot zu einer Reise um | |
| die Welt nutzen, sich über politische Zustände zu informieren oder in der | |
| Zeit zurückgehen. Zwei Porträts ganz anderer Art als Chris Landreth | |
| Animationsfilm zeigen Figuren der US-amerikanischen Politik, bevor sie zu | |
| dem wurden, was sie heute sind. In „Rudyland“ von Matthew Carnahan und John | |
| Philp von 2002 zogen die beiden Dokumentarfilmer ein durchwachsenes Fazit | |
| von Rudy Giulianis Zeit als Bürgermeister von New York. | |
| Anfang der 1990er Jahre wurde Giuliani gewählt mit dem Versprechen, die | |
| Lebensbedingungen in New York zu verbessern. Schon kurz darauf sahen sich | |
| Hausbesetzer und die ärmere Bevölkerung einer Welle der Repression | |
| gegenüber. In einem chronologischen Durchgang wird die Entwicklung von | |
| Giulianis Politik nachgezeichnet. Der Film bringt wunderschöne Aufnahmen | |
| aus der Geschichte New Yorks mit einem sardonischen Kommentar, gesprochen | |
| von Susan Sarandon, zusammen. | |
| Marshall Curry begleitete für seinen Dokumentarfilm „Street Fight“ Cory | |
| Booker, bis vor Kurzem noch Bewerber um die demokratische | |
| Präsidentschaftskandidatur, in seinem Wahlkampf um das Bürgermeisteramt in | |
| Newark, New Jersey. Booker trat als junger Gegenkandidat zu | |
| Daueramtsinhaber Sharpe James an. Am Beispiel der kleinteiligen | |
| Regionalpolitik in Newark zeigt „Street Fight“, wie schnell ein Wahlkampf | |
| in einer Stadt, die seit Jahren fest in der Hand der demokratischen Partei | |
| ist, zu einem hässlichen Kampf zweier Kandidaten werden kann. In der | |
| Zusammenschau sind „Rudyland“ und „Street Fight“ ein interessanter | |
| Rückblick auf die US-Politik vor fast 20 Jahren. | |
| Einer der Höhepunkte des Onlineangebots des IDFA ist der vorletzte Film des | |
| algerischen Dokumentarfilmveteranen Malek Bensmaïl. „Checks and Balances“ | |
| von 2015 ist angesiedelt während des Präsidentschaftswahlkampfs 2014 in | |
| Algerien, bei dem Algeriens Dauerpräsident Abd al-Aziz Bouteflika trotz | |
| eines Schlaganfalls, der ihn schwer beeinträchtigte, für eine vierte | |
| Amtszeit antrat. | |
| Bensmaïls Film beginnt über den Dächern der Hochhäuser von Algier. Vor den | |
| Lichtern der abendlichen Stadt erklärt Bouteflikas Stimme selbstbewusst: | |
| „Ich bin ganz Algerien. Ich bin die Inkarnation des algerischen Volkes. | |
| Also sagt den Generalen, sie sollen mich holen kommen, wenn sie können.“ | |
| Dann führt uns eine Reihe von Nachrichtensprecher_innen im Wechsel zwischen | |
| Französisch und algerischem Arabisch in die Realität algerischer Politik. | |
| Die Kamera gleitet hinab in die Stadt. Ein Schnitt führt in die | |
| Druckerpresse der Tageszeitung El Watan. Die Aufnahmen der riesigen | |
| Druckmaschine evozieren das Bild eines Maschinenraums der Demokratie. | |
| Das Porträt der Redaktion von El Watan, das Bensmaïl in seinem Film | |
| zeichnet, scheint diesen Eindruck zu bestätigen. Die Diskussionen zwischen | |
| den Mitarbeiter_innen der Zeitung sind so lebhaft und langwierig, dass | |
| man sich beim Zusehen fast wundert, dass überhaupt noch Texte daneben | |
| entstehen. Aus den politischen Differenzen der Mitarbeiter_innen formt | |
| sich ein Bild politischer Debatten im Algerien der letzten Jahre | |
| Bouteflikas. | |
| Letztes Jahr schien sich der unendliche Loop der algerischen Politik ein | |
| weiteres Mal zu wiederholen, als Bouteflika erneut als | |
| Präsidentschaftskandidat antreten wollte. Wütende Proteste zwangen ihn | |
| letztlich zum Rücktritt. | |
| Im Angebot des IDFA finden sich auch eine ganze Reihe von Filmen bekannter | |
| Dokumentarfilmer_innen wie [1][Avi Mograbi, dessen Film „Z32“ von einem | |
| israelischen Veteranen handelt], der an einer Vergeltungsaktion gegen | |
| palästinensische Polizisten mitgewirkt hat, oder zwei Frühwerke [2][Kim | |
| Longinottos], bei denen diese mit der iranisch-britischen Anthropologin | |
| Ziba Mir-Hosseini kooperierte. | |
| Zu finden sind die Filme auf der Website des Festivals unter der Kategorie | |
| Collections und dem Menüpunkt „Watch for free“. Auf der Seite, die sich | |
| dann öffnet, hat man die Auswahl zwischen gut 300 Filmen, die umsonst zur | |
| Verfügung stehen und weiteren, die gegen ein kleines Entgelt zu sehen ist. | |
| Filme, die nicht englischsprachig sind, sind englisch untertitelt. Um das | |
| Stöbern zu erleichtern, gibt es außerdem eine Sektion „Filmtipps“, unter | |
| der das Festival jeweils eine gute Handvoll Filme gruppiert hat. Ein | |
| kleiner Haken: Nicht alle Filme, die gelistet sind, sind überall auf der | |
| Welt verfügbar. Doch auch wenn mal ein Film nicht laufen will, mangelt es | |
| dank des großen Angebots nicht an Alternativen. | |
| 8 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israelischer-Regisseur-ueber-Krieg/!5048088 | |
| [2] /Geschichte-einer-Mafia-Fotografin/!5611035 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Festival | |
| Online | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Burkina Faso | |
| China | |
| Filmfestival | |
| Dokumentarfilm | |
| Algerien | |
| Nordfriesland | |
| Dokumentarfilm | |
| taz.gazete | |
| Katastrophenschutz | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokfilmfestival Amsterdam: Kino als Mittel des Überlebens | |
| Das Internationale Dokumentarfilmfestival Amsterdam, kurz IDFA, war vom | |
| Krieg in Nahost überschattet. Über die Filme wurde nur selten gesprochen. | |
| Größtes Dokumentarfilmfestival der Welt: Gewöhnlich wie großartig | |
| In Amsterdam fand das 34. International Documentary Film Festival statt. | |
| Dieses Jahr überzeugten vor allem Filme über vermeintlich normale Menschen. | |
| Pressefreiheit in Algerien: Zwei Jahre Haft für Journalisten | |
| Wie kein anderer berichtete er über die regimekritische Bewegung Hirak. Nun | |
| hat ein Gericht Khaled Drareni zu zwei Jahren Haft verurteilt. | |
| Doku „Hinterm Deich wird alles gut“: Im grünen Bereich | |
| Die Dörfer Bordelum, Breklum und Klixbüll haben sich der | |
| „Gemeinwohl-Ökonomie“ verschrieben. Am Wochenende wird ein Film darüber | |
| kostenlos gestreamt. | |
| Streamingangebot der bpb: Jenseits der Erklärfilme | |
| Die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung ist informativ | |
| unterwegs. Es finden sich aber auch Dokus und fernsehhistorische | |
| Fundstücke. | |
| Was der Kultur im Netz verloren geht: Hört auf zu streamen! | |
| Die Virtuosen des Analogen stürzen sich jetzt ins Netz. Warum digitale | |
| Parallelaktionen die Künste nicht retten und Ausbeutung vorantreiben. | |
| Kinopremiere im Internet: Aufgeben gilt nicht | |
| Wegen geschlossener Kinos verlegte die Hamburger Produktionsfirma | |
| „Filmtank“ die Premiere ihres Dokumentarfilms „Master of Disaster“ ins | |
| Internet. | |
| Frauen machen Filme: Weiber G'schichten aus aller Welt | |
| Ein virtuelles Filmfestival: Die New Yorker Initiative Women Make Movies | |
| bietet auf ihrer Seite Filme zum Streamen an. |