Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Fabian Tietke
Kinotipp der Woche: Recht auf Neuerfindung
Das Kant Kino lädt zum Special Screening von „Legally Blonde“. Vorab gibt's
eine Drag Show und für das beste Outfit Freikarten und Snacks zu gewinnen.
Kinotipp der Woche: Film als Versuchsanordnung
Die Filmgalerie 451 würdigt das Werk des Experimentalfilmers Klaus Wyborny.
Sieben Filme aus knapp vier Jahrzehnten gibt es kostenlos zum Streamen.
Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy: Leben im Schwebezustand
Die Kinothek Asta Nielsen Frankfurt zeigt die erste Retro der
Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy. Sie blickt auf Fußballerinnen, Migration
und Terror.
Kinotipp der Woche: Desertieren gescheitert
Die nächste Ausgabe der Knef-Reihe „Hilde Hundert“ zeigt einen Film über
Deserteure im Algerienkrieg, der sich selbst in koloniale Logiken
verstrickte.
Kinotipp der Woche: Komödiantischer Ernst
Das Zeughauskino zeigt das filmische Werk des Wieners Schauspielers und
Regisseurs Willi Forst, darunter die Verwechslungskomödie „Allotria“ von
1936.
Kinotipp der Woche: Zerren am Alltag
„Pioneers of Black British Cinema“ zeigt Highlights des Schwarzen
Britischen Kinos, darunter Horace Ovés „Pressure“ und Kurzfilme von Ngozi
Onwurah.
Doku über Homosexualität in Kamerun: Suchen gegen alle Widerstände
Wer sich engagiert, muss mit Repression rechnen: Der Dokumentarfilm „Code
der Angst“ von Appolain Siewe geht der Homophobie in Kamerun nach.
Kinotipp der Woche: Die Bilder freisetzen
Das Zebra Poetry Film Festival im silent green zeigt, welche neuen Formen
und Bilderwelten entstehen, wenn poetische Texte mit Kurzfilmen
verschmelzen.
NS-Historien-Film: Vielleicht ist Gift drin
Speisen in der Wolfsschanze: Der italienische Regisseur Silvio Soldini
erzählt im Historienfilm „Die Vorkosterinnen“ ein unbekannteres NS-Kapitel.
Kinotipp der Woche: Seherwartungen durchpusten
Das Fracto Festival feiert den experimentellen Film und seine Bildströme.
Dieses Jahr im Fokus: das Werk der ungarischen Filmemacherin Dóra Maurer.
Chinesischer Film „Caught by the Tides“: In das Leben hineinstolpern
Mit „Caught by the Tides“ folgt der Regisseur Jia Zhang-ke einem Paar,
dessen Schicksal für die Transformation der chinesischen Gesellschaft
steht.
„An Unfinished Film“ im Kino: Eine Dekade später
Lou Yes „An Unfinished Film“ verbindet die Umbrüche in China,
Homosexualität und die Coronapandemie. Es ist ein Film im Film, spannend
wie ein Thriller.
Kinotipp der Woche: Vom Weg abkommen
Kleiner Vorgeschmack auf große Fantasie: Die Fantasy Film Nights stimmen
auf das Festival im Herbst ein. Von Fantasy bis Horror ist alles dabei.
Kurzfilmtage Oberhausen: Viel Schwung und ein paar deutliche Risse
Unter neuer Leitung zeigen die 71. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen
ein breites Programm mit viel Osteuropäischem- aber auch Lücken.
Film „Der Meister und Margarita“ im Kino: Die Opposition im Mainstream aufw…
Regisseur Michael Lockshin hat die Romansatire „Der Meister und Margarita“
von Michail Bulgakow aus der Zeit des Stalinismus verfilmt. Eine Kritik.
Kinotipp der Woche: Hochzeit und Todesfall
Filmkultur am Schwarzen Meer: Die Bulgarische Filmwoche zeigt neue
Filmhighlights, deren Geschichten bis in die Zeit der Unabhängigkeit
reichen.
Doku über Fotografen Ernest Cole: Seine Qualen sind nicht heilbar
Raoul Peck zeichnet in „Ernest Cole: Lost and Found“ das Leben des
südafrikanischen Fotografen nach. Der Dokumentarfilm ist so persönlich wie
politisch.
Marta Savinas „Primadonna“: Wider die Wiedergutmachungsehe
„Primadonna – Das Mädchen von morgen“ ist klassisches Erzählkino. Darin
widersetzt sich eine Frau dem sexistischen Strafrecht im Italien der
1960er.
Kinotipp der Woche: Unbeirrt im Film
Best of Forum: Mit vier Filmen aus Ost- und Südosteuropa gastiert das
Arsenal mit einer Nachlese aus dem Berlinale Forum-Programm im Kino
Krokodil.
Kinotipp der Woche: Wie wird „man“ ein Mann?
Bei der Doku-Reihe „Man wird nicht als Mann geboren“ im Kino Krokodil
finden diese Woche diverse Labore der Männlichkeit den Weg auf die
Kino-Leinwand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.